Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei ABB EG/A in verbindung mit SE/K1 Enocean Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei ABB EG/A in verbindung mit SE/K1 Enocean Stellantrieb

    Hallo,

    heute kam mein ABB EG/A32.2.1 Enocean Gateway endlich an.
    Ich habe mich gleich daran gemacht und wollte es testweise über ETS Manuell ansteuern, jedoch kann ich zwar daten vom Antrieb Empfangen
    (Geänderte Solltemp über Drehrad, Fehlerspeicher...).
    Wenn ich aber eine Stellgröße senden will, übernimmt er diese nicht. Der Antieb gibt auch kein geräusch von sich, das er sich bewegen tut.
    Ich habe auch mal versucht den deaktivieren der Temperaturmessung eine Stellgrößen änderungen vorzunehmen, aber auch das ging leider nicht.

    Ich hoffe einer von euch kann mir da ein bisschen weiterhelfen.

    Danke im Vorraus

    [Edit]

    Also wenn ich den Wert sende, und dann auf den Knopf am Stellantrieb drücke, übernimmt er diesen auch.
    Jetzt stellt sich mir aktuell nur die Frage, wie ruft er die Werte automatisch ab.
    Ich habe im ABB Plugin mal Regelmäßige Output Aktualiesirung auf 30s gestellt, aber das brachte nicht den erfolg.


    [EDIT2]
    Jetzt geht es:

    Entscheidend sind folgende Werte:
    Out_ Control_ Wake-up Cycle
    Out_ Control_ Wake-up Cycle - 10 Sec
    Out_ Control_ Wake-up Cycle - Seconds
    .
    .
    .
    Wenn man jetzt auf Out_ Control_ Wake-up Cycle - 10 Sec eine 1 Senden aktualisiert der Stellantrieb alle 10s Die Ein- und Aus- gehenden Events.
    Mit Out_ Control_ Wake-up Cycle ist die Tabelle der Anleitung auf S.13 im Sekundenberreich heran zu ziehen. 0 = 10s; 1=60s 2=90s ...




    Ich bin mir jedoch nicht sicher ob es da nicht noch eine schönere Variante gibt die nicht dauernd auf den Bus sendet.

    3.PNG2.PNG1.PNG
    Zuletzt geändert von larsrosen; 07.03.2017, 21:59.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    #2
    Der antrieb hat das enocean profil A5_20_04, zum Energiesparen ist dieser Antrieb nur in einem Zeitfenster von 550ms nachdem er Werte gesendet hat in Empfangsbereitschaft. Die Befehle werden im Controller gespeichert, dieser wartet auf die Daten des Antriebs und Antwortet dann.
    Du hast mit dem 10 Sekunden-Interval nun das Energiesparen "ausgehebelt", es macht zum Testen Sinn, für den Betrieb steht es bei mir auf 5 Minuten, im Sommer auf 12 Stunden.
    Auf Seite 79 findest Du die Spezifikation: https://www.enocean.com/fileadmin/re...6.3_public.pdf

    Kommentar


      #3
      5 Minuten Takt hätte ich jetzt auch so im Kopf gehabt.
      Wie lange halten dann ca die Batterien, wenn ich alle 5 Minuten den Empfang starte.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Das kann ich nicht genau sagen (habe den Antrieb erst seit ein paar Monaten) und kommt sicherlich auch darauf an, wie oft Deine Regelung den Antrieb dazu veranlasst den Stellwert zu ändern. Ich habe mal irgendwo etwas von "bis zu 4 Jahren" gelesen, halte ich aber für recht utopisch.

        Kommentar


          #5
          Kannst du mal bitte die KO's für die 12 Stunden posten?
          Ich habe eben auf das Objekt: Out_ Control_ Wake-up Cycle - Hour eine 50 gesendet, dannach musst ich den Stellantrieb werksresetten weil er sich aufgehängt hat.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            hi - gerade erst gelesen, bitte entschuldige. Ich betreibe den Antrieb nicht am ABB interface, deshalb kann ich nicht mit KOs dienen.

            Kommentar

            Lädt...
            X