Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Dies gilt es schlicht zu testen und wenn ein Dimmer die Möglichkeit nur unzureichend bietet, sollte dies auch so kommuniziert und nicht schöngeredet werden!
    Klar, aber die eingeschränkte Leistung bei Phasenanschnitt betrifft doch alle derartigen Dimmer. Ist ja bei MDT nicht anders, siehe Fußnote im Datenblatt ("Für LED Leuchtmittel beträgt die maximale Last, je nach Hersteller des Leuchtmittels, 25-80W (AKD-xx01.01)". Also worst case laut Datenblatt 25W, bei Theben 22W.

    Kommentar


      #17
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

      Bekannt ist auch, dass dieser Dimmaktor nur für 22W beim Phasenanschnitt ausgelegt ist (siehe Tabelle).
      Voltus Dies ist leider nicht aus dem bei Euch hinterlegten Datenblatt ersichtlich. Da steht leider nur die Leistungsangabe für Phasenabschnitt...
      Danke, habe das mal an die Datenpflege gegeben.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

        Klar, aber die eingeschränkte Leistung bei Phasenanschnitt betrifft doch alle derartigen Dimmer. Ist ja bei MDT nicht anders, siehe Fußnote im Datenblatt ("Für LED Leuchtmittel beträgt die maximale Last, je nach Hersteller des Leuchtmittels, 25-80W (AKD-xx01.01)". Also worst case laut Datenblatt 25W, bei Theben 22W.
        Korrekt, für den worst case (wobei hier MDT bereits 12% mehr Leistung zulässt). Für die max. Leistung beim Phasenanschnitt liegt der gravierende Unterschied: MDT lässt bei seinen Dimmern max. 80W (in Abhängigkeit des Leuchtmittels) und der Dimmer von Theben lediglich max. 22W zu. Hier sind es dann bereits 360% mehr Leistung...
        Zuletzt geändert von evolution; 10.03.2017, 15:08.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Für die max. Leistung beim Phasenanschnitt liegt der gravierende Unterschied: MDT lässt bei seinen Dimmern max. 80W (in Abhängigkeit des Leuchtmittels) und der Dimmer von Theben lediglich max. 22W zu. Hier sind es dann bereits 360% mehr Leistung...
          So kann man das interpretieren. Genau genommen schreibt MDT bei LED pauschal "25-80W", ohne nach Phasenanschnitt/-abschnitt zu differenzieren. Theben erlaubt im praktisch relevanten RC-Mode immerhin 200W LED-Last.

          Oder um mal ganz praktisch zu werden: mit keinem der beiden bin ich bisher an die Leistungsgrenze gestossen. Meine größte LED-Last pro Kanal sind aktuell 6 LED-EVG à 9W, betrieben im RC-Mode.
          Zuletzt geändert von Gast; 10.03.2017, 15:39.

          Kommentar


            #20
            Zitat von therealmick Beitrag anzeigen
            Hallo Kollegen,
            kennt jemand einen LED-Dimmer für 230V mit mehr als 4 Kanälen? Je mehr desto besser. Maximal 10W je Kanal sind ausreichend.
            Vielen Dank für Vorschläge.
            Jedenfalls habe ich mich auf die ursprüngliche Frage bezogen - deshalb der 8Kanal. Das man das auch richtig anschließen und parametrisieren muss war für mich klar und die angefragte Leistungsgrenze wird jedenfalls erfüllt.
            Lieben Gruß Walter

            Kommentar


              #21
              Ich sprech mal unbedarft aus der Praxis: Alle meine Leuchtmittel sind LED, unterschiedlichster Bauart. Sowohl am MDT wie auch nun neu am Theben ist bei allen Leuchtmitteln Phasenabschnitt wesentlich besser (sprich: Dimmverhalten und Geräuschentwicklung) als mit Phasenanschnitt. Der MDT geht übrigens bei mir in der Praxis ab 7 LEDs (LEDON 6 Watt GU10) in beiden Betriebsmodi in Störung wegen Überlast. Der Theben macht das ohne Probleme, heute getestet. Soviel zu den Datenblättern - somit für _mich_ persönlich eher unrelevant. Am Ende steht es doch sowieso jedem frei, das selbst zu testen und je nach Gegebenheit zu entscheiden, viel zu unterschiedlich sind die ganzen Bauarten der Leuchten um hier pauschal mit Datenblättern zu argumentieren.

              Kommentar


                #22
                Ich weiss was der TE angefragt hat und ich respektiere jede auch noch so - sagen wir mal - unkonventionelle idee.

                eventuellen nachahmern kann ich nur sagen, dass das quatsch ist und man sowas (28 individuell dimmbare spots) von anfang an mit dali planen sollte.

                duck und weg...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Das sehe ich genau wie Concept. Typisches Dali Projekt. Wenn Du bei Retrofit bleibst, bieten sich Lunatone Dali PD (Klick)als dezentrale Dimmer an.

                  Am besteb fragst Du die benötigte Stückzahl dann mal an. Könnte sich preislich auch lohnen, Die Entscheidung ob Phasenan- oder Abschnitt vorher zu treffen.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Das sehe ich genau wie Concept. ...
                    Na ja, hab mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt, ich meinte natürlich DALI ohne Retrofit sondern mit CC-Spots... Ich versteh einfach nicht was das ganze Retrofit-Zeugs in einer Neuinstallation zu suchen hat...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Ich versteh einfach nicht was das ganze Retrofit-Zeugs in einer Neuinstallation zu suchen hat...
                      Weil es zwischenzeitlich taugliche Retrofit-Leuchtmittel gibt? Du Unwissender!
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Na ja, hab mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt, ich meinte natürlich DALI ohne Retrofit sondern mit CC-Spots... Ich versteh einfach nicht was das ganze Retrofit-Zeugs in einer Neuinstallation zu suchen hat...
                        Retrofit ist halt ein riesiger Markt mit entsprechen Resourcen bei der Entwicklung, so daß neue LED-Technik (CRI90 anstatt CRI80, Warmtondimmen anstatt fester Farbtemperatur) dort schnell verfügbar ist. Und die Leuchten sind durch einfachen Leuchtmitteltausch leicht upgradebar auf den jeweils neuesten Stand, also "retrofit" im besten Sinne.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                          Retrofit ist halt ein riesiger Markt mit entsprechen Resourcen bei der Entwicklung, so daß neue LED-Technik (CRI90 anstatt CRI80, Warmtondimmen anstatt fester Farbtemperatur) dort schnell verfügbar ist. Und die Leuchten sind durch einfachen Leuchtmitteltausch leicht upgradebar auf den jeweils neuesten Stand, also "retrofit" im besten Sinne.
                          Volker, da stimme ich Dir bei jedem Argument zu. Aber die Nachteile hast Du nicht genannt: Retrofit ist per se begrenzt in allen Dimensionen der Baugrösse, somit limitierte Leistung und begrenzte Kühlmöglichkeiten, Einbussen bei Optiken und im Design, extrem begrenzter Platz für Treiberelektronik, irrer Kostendruck etc. Und dann natürlich die bekannten Probleme beim Dimmen.

                          Vorteil von Nicht-Retrofit sind also weitgehende Freiheiten; bei Spots wie ich Sie mir aussuche sind es dann höhere Leistung, bessere Lichtverteilung, externe Treiberelektronik meiner Wahl (!) und perfektes Dimmverhalten. Und CRI 90 habe ich da schon lange...

                          Klar, nirgends kannst Du so leicht Leuchtmittel tauschen wie bei Retrofit. Muss aber jeder für sich entscheiden.
                          Jetzt stehen die wichtigsten Kriterien Pro und Kontra in einem Post

                          Edit: Wie ihr richtig vermutet, zählt für mich die höhere Leistung, das bessere Licht und die perfekte Dimmbarkeit am meisten!
                          Zuletzt geändert von concept; 11.03.2017, 15:41.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X