Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BCU2 als Schnittstelle nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BCU2 als Schnittstelle nutzen

    Hallo,

    Ich habe in diesem Link https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...html#post17261gelesen, dass man mit einer BCU2 einfach eine Busschnittstelle realisieren kann.

    Handelt es sich dabei um TTL Pegel?
    Wo finde ich die Pinbelegung der AST?
    Muss ich auf die BCU2 eine spezielle Application laden? Falls ja, wie gelingt mir das wenn ich keine KNX Schnittstelle habe?
    Habe ich dann mit dem eibd die Funktionalität eines KNX/IP Routers oder nur eines KNX/IP Tunnels?

    MfG

    Mode

    #2
    Zitat von mode Beitrag anzeigen
    Handelt es sich dabei um TTL Pegel?
    Wo finde ich die Pinbelegung der AST?
    Muss ich auf die BCU2 eine spezielle Application laden? Falls ja, wie gelingt mir das wenn ich keine KNX Schnittstelle habe?
    Habe ich dann mit dem eibd die Funktionalität eines KNX/IP Routers oder nur eines KNX/IP Tunnels?
    - Ja, aber auf galvanische Trennung achten
    - EIBA Handbook Series / KNX Standard, Volume 3: System Specifications, Part 6: Application Interfaces, Chapter 2: Physical External Interface http://www.knx.org/fileadmin/downloa...quirements.pdf
    Wichtig: Die Pinnummern des 10pol PEI entspricht nicht der üblichen Nummerierung eines 10pol Wannensteckers!!!
    - Das war mir bei der Merten BCU neu muss ich gestehen. Ich dachte Adapter druff mit passendem Type Widerstand und gut ist :-) Jedenfalls ist das bei meiner Uralt BJ 6120 BCU1 so, aber da kommt man halt auch nicht in den Genuß von FT1.2
    - Das muss ich selber erst noch rausfinden...

    Kommentar


      #3
      Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
      - Das war mir bei der Merten BCU neu muss ich gestehen. Ich dachte Adapter druff mit passendem Type Widerstand und gut ist :-) Jedenfalls ist das bei meiner Uralt BJ 6120 BCU1 so, aber da kommt man halt auch nicht in den Genuß von FT1.2
      Ok also ohne passende App hat man zwar Buszugriff aber nicht via FT1.2 sondern mit welchen Protkoll?
      Und mit einer anderen Applikation auf dem BCU2 kann man dann FT1.2 ermöglichen.
      Benötige ich um die FT1.2 App auf dem BCU zu installieren noch weitere Hardware außer Pegelwandler und Eib Netzteil/Drossel?

      MfG

      Mode

      Kommentar


        #4
        Zitat von mode Beitrag anzeigen
        Ok also ohne passende App hat man zwar Buszugriff aber nicht via FT1.2 sondern mit welchen Protkoll?
        Und mit einer anderen Applikation auf dem BCU2 kann man dann FT1.2 ermöglichen.
        Benötige ich um die FT1.2 App auf dem BCU zu installieren noch weitere Hardware außer Pegelwandler und Eib Netzteil/Drossel?
        Ich bin durch die App auf der Merten BCU etwas verwirrt muss ich gestehen, ich hätte halt vermutet, dass auch so geht, sonst beisst sich ja der Hund in den Schwanz. Wie soll ich eine BCU programmieren wenn ich die erst für eine Kommunikation einrichten muss, dann bräuchte ich ja noch ein Interface.
        Ich habe eine uralt 6120 BCU1 mit einem 6133 RS-232 Adapter. Der besteht eigentlich nur aus einer galvanischen Trennung per Optokoppler.
        Draufstecken, fertig. Ich hatte die Hoffnung, dass das mit einer PEI 10 (FT1.2) auch nicht viel anders ist. Hmm, in der Spec steht "Option: protocol on top of loadable serial (synchronous or asynchronous) protocol" Vielleicht ist das der Knackpunkt.

        Die ursprünglichste Methode auf den Bus zuzugreifen ist über eine BCU1 als PEI 16 (so wie mein BJ 6133). Das würde ich keinem mehr empfehlen, denn das Protokoll ist so timingkritisch, dass man dazu eine native serielle Schnittstelle braucht. Ein USB-Seriell-Adapter funktioniert schon nicht mehr. Aber welcher moderne Rechner hat denn noch eine serielle Schnittstelle. Ausserdem brauchst du noch RTS/CTS und da steht man dann mit einem EIBD auf einem aufgebohrten Router im Regen, weil diese Geräte über keine Handshake Leitungen verfügen.

        Ich wollte es eh mal ausprobieren was passiert wenn ich bei meinem 6133 den PEI-Type Widerstand ändere...

        ...und ich hoffe inständig, dass ich hier keinen Blödsinn erzählt habe. Möge mich der Blitz niederstrecken wenn dem so war. Alternativ reicht es auch mich sanft auf den Fehler hinzuweisen

        Kommentar


          #5
          schau mal bei www-freebus.org vorbei.
          oder noch besser im Chat von freebus.

          gruß

          Kommentar


            #6
            da komm ich gerade her... ;-)

            Kommentar


              #7
              Da Du offensichtlich bereit bist, was zu bauen:
              Mein Tipp, der einfachste Weg zu einer stabilen und günstigen Busanbindung fürn eibd: hol Dir ein TP-UART BTM für 30 EUR (oder den nackigen Chip, gibts bei Opternus auch) & TTL-Pegelwandler (hab das hier mal beschrieben)

              Ansonsten muss AFAIK erst "hintenrum" die Applikation in die BCU2, ich bin an der Sache aber seinerzeit (allerdings mit anderem Wissensstand und ohne die Specs) kläglich gescheitert..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                hol Dir ein TP-UART BTM für 30 EUR (oder den nackigen Chip, gibts bei Opternus auch)
                Was aber möglicherweise schwierig zu beschaffen ist, da Opternus nur B2B Geschäfte macht. Das erfährt man leider erst nachdem man sich registiert und seinen Warenkorb abgeschickt hat.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo
                  Ich habe als ich mit KNX anfing mal einen Siemens BCU2 Busankoppler als serielle Schnittstelle umschaltbar PEI-10 / PEI-16 aufgebaut.
                  Hier der Schaltplan: http://www.dehof.de/eib/pdfs/BIM_Schaltplan.pdf
                  In den Busankoppler kam keine Applikation.
                  Gruß NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
                    Was aber möglicherweise schwierig zu beschaffen ist, da Opternus nur B2B Geschäfte macht. Das erfährt man leider erst nachdem man sich registiert und seinen Warenkorb abgeschickt hat.
                    Stimmt das Leben ist ja oft unnötig kompliziert (das warum in diesem Fall glaubt man vermutlich nur vermeintlich zu verstehen, wenn man BWL studiert hat ,,)
                    Hab ich aber nicht, wenn Du eine willst, per PN/eMail melden, für Einzelanfragen sind genug davon hier am Schreibtisch, schlimmstenfalls muss ich in den Keller laufen

                    Makki

                    Edit: @Netfritz: bei klein-doofi hat das seinerzeit (2007!) partout nicht gewollt, auch wenn es mir heute logisch erscheint
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Ansonsten muss AFAIK erst "hintenrum" die Applikation in die BCU2, ich bin an der Sache aber seinerzeit (allerdings mit anderem Wissensstand und ohne die Specs) kläglich gescheitert..
                      Wenn ich mich recht erinnere, ist die Applikation einer BCU2 für den Betrieb als FT1.2 Interface (ähnlich wie als PEI16 Interface) ziemlich egal. Wenn das geladene Applikationsprogramm kein FT1.2 machen will (sollte im Auslieferungszustand wie auch für ziemlich viele Applikationen gelten), sollte die Nutzung als Interface klappen - um die Behandlung mit bcuaddrtab wird man aber nicht herumkommen.
                      Das Laden der Dummy-Applikationen setzt die individuelle Addresse der BCU und löscht Reste von alten Programmen.

                      PS: EIBD kann auch KNXnet/IP Routing - der KNXnet/IP Server könnte dadurch auch Telegramme zwischen Netzen weiterleiten, dabei passiert aber eine Art NAT.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Hab ich aber nicht, wenn Du eine willst, per PN/eMail melden, für Einzelanfragen sind genug davon hier am Schreibtisch, schlimmstenfalls muss ich in den Keller laufen
                        Mal schauen. Theoretisch habe ich meinen Arbeitgeber schon bequatscht mir zwei zu bestellen. Muss ich glatt mal fragen was daraus eigentlich geworden ist...
                        Aber schon mal danke für das Angebot.

                        Den Widerstand im 6133 von 11K auf 45K3 zu setzen hat übrigens nichts gebracht. Naja, war n Versuch wert.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X