Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Diagnose - teilweiser Adressverlust der EVGs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali Diagnose - teilweiser Adressverlust der EVGs

    Hallo,

    vielleicht kann mir einer bei einem Dali Problem weiterhelfen bzw. einen Hinweis geben wie es am Einfachsten zu beheben wäre:

    Situation:
    Presse- Räumlichkeit mit Deckenleuchten bestehend aus einem äußeren Lichtring und einem kleinen Spot im Inneren der Leuchte. Jede Deckenleuchte hat somit zwei Dali Adressen. Für die Steuerung / Gruppenbildung etc. sind mehrere GIRA KNX Dali Gateways im Einsatz, vereinzelt auch mittlerweile mit 64TL befüllt.

    Die Räumlichkeiten funktionierten nach der Errichtung einige Jahre ohne Probleme.
    Jetzt tritt aber immer wieder folgendes Problem auf, dass vorallem bei den Spots die Dali Adressierung verloren geht - sind im Regelfall ein und lassen sich nicht mehr abschalten. Erfolgt über das Dali Gateway ein neuer Leseprozess werden die EVGs wieder als neue EVGs gefunden, lassen sich zuordnen etc. und funktionieren im Anschluss wieder ohne Einschränkung.

    Bis dann nach einigen Wochen wieder das gleiche Symptom auftritt.
    Der Verlust der Adressierung tritt jedoch immer nur bei ein paar EVGs an unterschiedlichen Gateways auf und die Mehrheit der restlichen EVGs läuft ohne Probleme.

    Wie könnte ich nun eine Fehlereingrenzung betreiben?
    Einzelne Leuchten / Leuchtengruppen abklemmen und warten ob der Fehler wieder auftrittist nicht möglich, da wie erwähnt oft Wochen vergehen.
    Liegt der Fehler eher bei den EVGs oder eventuell am Gateway?
    Reicht je Gateway ein "defektes" EVG aus um sich und andere EVGs auf diese Art negativ zu beinflussen?

    Pauschal Gateways zu tauschen ist wahrscheinlich auch nicht die seriöseste Vorgehensweise, vorallem ist nicht nur 1Stk. betroffen. Man könnte aber in erster Instanz für die Eingrenzung einmal 1Stk. tauschen und abwarten ob es von Nutzen war.

    Der andere Ansatz wäre eine Dali Mouse / Dali Weiche direkt in den Dali Bus zu hängen. Hat man mit so einem Tool ink. passender Software, die Möglichkeit zu einer tieferen Diagnose, dass man im Anschluss ein "defektes" EVG ausfindig machen kann um es dann blinken zu lassen???

    Oder sollte man beim nächsten Adress Verlust der EVGs, alle betroffenen EVGs tauschen?


    Fragen über Fragen =)


    Vielen Dank im Voraus

    Lg Florian

    #2
    Wenn die EVGs als neue Leuchten gefunden werden, dann spricht das für einen Fehler der EVGs. Diese Info wird im EVG gespeichert und nicht im Gateway. Ich denke, dass ihr da eine schlechte Charge erwischt habt. Zum weiteren Testen könntest du zwei Leuchten tauschen, möglichst auch auf ein anderes Gateway umstellen und neu programmieren. Wenn der Fehler mitwandert ist es in jedem Fall ein Problem der Leuchte.

    Ich würde mich aber direkt mit dem Leuchten / EVG Hersteller in Verbindung setzen.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vielen Dank für deine Rückmeldung.
      Ich tendiere auch anhand der Verhaltensmuster sehr stark dazu, dass der Fehler bei den EVGs zu suchen ist. Ein Daligateway hat mich auf diese Art und Weise noch nie enttäuscht, EVGs jedoch schon =) Somit werde ich wie du auch anrätst einmal ein zwei betroffene EVGs tauschen und dann das gesamte Verhalten der Leuchten weiter beobachten. Ich hoffe nur nicht, dass ein nicht richtig arbeitendes EVG eventuell andere EVGs negativ beeinflusst. Werde zusätzlich auch noch den Kontakt mit dem EVG Hersteller suchen... Vielleicht kann er mir Infos geben, ob ich Unstimmgikeiten mit einer Dali Mouse / Dali Weiche erfassen kann!

      Lg Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        ein ganz typisches Fehlerbild, welches schon 100fach aufgetreten ist, seit es DALI gibt. Auch wenn es die Leuchtenbauer immer nicht glauben wollen: Die EVGs haben einen Fehler! Verlieren der DALI-Adresse ist ganz klar ein EVG Fehler. Austauschen (lassen) und fertig.

        Gruss Peter
        Zuletzt geändert von PeterPan; 10.03.2017, 17:23.
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hier gab's Berichte, daß es einen Fehler bei einer Charge der Gira-Gateways (und baugleiche) gab:
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...darkness/page2

          Beiträge #6, 22, 25, 27

          Kommentar


            #6
            Genau daher - aus Halbwissen - kommen dann die Gerüchte, dass der Fehler (verlieren der EVG-Adresse) am DALI-GW liegt.

            a) Verliert das DALI-EVG die DALI-Adresse, ist der Fehler bei den _________ zu suchen und die _____ sind zu tauschen.
            b) Verliert das DALI-GW die Physikalische Adresse und das Applikationsprogramm, liegt der Fehler beim ________ und das _____ ist zu tauschen.

            Bitte ausdrucken und selbst ausfüllen.
            Zuletzt geändert von PeterPan; 10.03.2017, 17:45.
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Ich teile auch stark die Meinung dass der Fehler meinerseits bei den Endgeräten, sprich EVGs zu suchen ist. Bezüglich phy. Adressverlust Daligateway bin ich auch schon gebrandmarkt bzw. vorbelastet. =) Hatte in einem mittelgroßen Projekt einmal eine Charge an Dali Gateways welche in unregelmäßigen zeitlichen Abständen ihre physikalische Adresse verloren haben - 15.15.255. Wie könnte es optimaler nicht sein, waren diese Geräte für die Hauptstiegenhäuser zuständig - Ursache war angeblich ein defektes Bauteil (Goldkondensator) auf der Platine. Ich hatte/habe nur die Hoffnung ob man eventuell den Verursacher mittels Dali Mouse genau lokalisieren kann. Somit wäre nicht die große Anzahl an EVGs zu tauschen -> Projektabschluss ist doch schon ein paar Jahre her -> bleibt nur die Hoffnung auf einen netten, kulanten Leuchten bzw. EVG Lieferanten.

              Vielen Dank für das Untermauern meiner Vermutung...

              Kommentar


                #8
                Dali ist einfach eine unbequeme Sache , je größer desto unschöner.
                Die Frage ist ja , wer bezahlt deine Zeit? Deswegen will ich auch mit Dali nichts mehr zu tun haben
                Ich kann dir jetzt nur empfehlen die Lampen testweise in mehrere Dali Bereiche aufzuteilen um den Fehler zu finden .
                Aber wird ein schwieriges Unterfangen.

                Kommentar


                  #9
                  Sooooo...

                  heute eine DALI RGB Wand in ner Designerkücke Villa repariert.

                  Fehlerbild: ABB Dali GW
                  Die 3 Kanäle des Tridonic konnten per Tool zwar ein, aber nicht mehr ausgeschaltet werden.
                  Auf den 3 EVGs ein rotes X. Verschieben und neu Zuordnen, wie auch neuer Suchlauf ergaben keine Verbesserungen.

                  Lösung:
                  --> Neues Tridonic eingebaut, Suchlauf, Zuordnen, funktioniert, fertig.

                  Wir machen möglichst alles bei LED mit DALI!
                  Fehlerhafte Produkte sind zwar ärgerlich, aber die absolute Ausnahme.

                  LEDs lassen sich meiner Meinung NUR mit DALI EVGs halbwegs augenfreundlich linear dimmen.
                  Die Fachplanung, die Installation und die Inbetriebnahme ist in der CH allgemein anerkannt und bekannt, sowohl im Zweckbau, wie auch im Wohnbau nun Standard.

                  Universal-Dimmen von LED-Spots - erst heute wieder 40 umgerüstet - ist ein Notbehelf.
                  - Die Dimmkurve passt gar nicht und ist nicht mal mit viel Phantasie mit Halogen vergleichbar.
                  - Minimaler Dimmwert 1% macht alles, nur nicht 1%!
                  - Nachglimmen oder unsauberes Blinken sind üble Nebeneffekte.
                  Kurz: Ich hab hohen Puls dabei und der Kunde muss mit einer Notlösung leben.

                  Use Dali! Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von brooks Beitrag anzeigen
                    Dali ist einfach eine unbequeme Sache , je größer desto unschöner.
                    Ich finds prima... und dank@Peter fuer sein Posting!

                    Kommentar


                      #11
                      Michael? das musste jetzt sein?? Schön, dass du eine so ausdauernde, positive Einstellung zu dieser Sache hast . Wir sprechen in 5 Jahren nocheinmal darüber

                      Es ist schon klar dass kein Gerät für die Ewigkeit gebaut wird.... jedoch beobachte ich zunehmend steigende Probleme bei Dali bez . Langlebigkeit, Funktion und Ausdauer. Das dürfte für Dali nicht sein. Passiert aber einfach so...



                      PeterPans Vorteil ist hier sein persönliches Wissen dazu. Ich glaube aber nicht dass unser Peter hier eine volle Motivation zu 120 Prozent für Dali haben kann , sorry Peter
                      Dali ist einfach , vorsichtig ausgedrückt ein Sorgenkind um das man(n) sich gerne? Kümmert .

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von brooks Beitrag anzeigen
                        Michael? das musste jetzt sein?? Schön, dass du eine so ausdauernde, positive Einstellung zu dieser Sache hast . Wir sprechen in 5 Jahren nocheinmal darüber
                        Ja, das musste jetzt sein, weil ich noch immer froh darueber bin, seinerzeit die Entscheidung zu Gunsten DALI getroffen zu haben... ich kann einfach irgendwo an einer Deckenlampe was abgreifen, dezentral ein EVG dran haengen und es geht - einfach so.

                        Ich muss eingestehen, dass ich das Forum seinerzeit flasch interpretiert hat (euphemistisch ausgedrueckt) und ich ein "nicht ganz so dolles" Gateway gekauft habe (ein ABB). Das wurde dann irgendwann gegen ein iPas ausgetauscht, seitdem bin ich nicht nur froh, sondern sogar euphorisch

                        Ich nutze DALI jetzt seit 4 Jahren... wann sprechen wir weiter? In weiteren fuenf oder in einem Jahr?

                        Kommentar


                          #13
                          sad4 kann es sein, dass im normalen betrieb der leuchten die soft on und -off werte öfter geändert werden? Erinnere mich dunkel, in einer siemens-dok vor längerer zeit gelesen zu haben, dass diese werte immer in den nichtflüchtigen speicher (in welchem auch die dali-kurzadresse gespeichert ist) der evg's geladen werden. Deshalb wird beispielsweise strikt davon abgeraten, in sequenzer-einstellungen diese werte zu verändern, da dies bei manchen evg's zu ausfällen führt...

                          Mit einer dali-maus und einem busmonitor dürfte es sehr schwierig werden, da was zu finden, weil da dauernd - auch wenn du nichts änderst - jede menge traffic ist. Da findest du nur was, wenn du ganz genau weisst, wonach du suchen musst.

                          halte dich an peters rat, wechsle die evg's aus, die ärger gemacht haben. Ist billiger als viel aufwand in die fehlersuche zu stecken.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                            Ich nutze DALI jetzt seit 4 Jahren... wann sprechen wir weiter? In weiteren fuenf oder in einem Jahr?
                            Michael...

                            ich habe auch kundeninstallationen mit dali (abb gateways, tridonic und osram evg's), die laufen auch seit jahren problemlos!

                            Also dali ist möglich, auch wenn mich aktuell dieses gateway hier maximal frustriert...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              concept also die soft on/off werte sind tatsächlich in verwendung mit dem damaligen grundgedanken, eine längere lebensdauer der leuchtmittel zu erwirken. wurden aber einmalig hinterlegt und nicht mehr geändert.
                              ich persönlich kann mich auch nur in positiver form zum dali system äussern. gerade, wie z.b. bei meinem fehlerhaften anwdungsfall, in räumlichkeiten mit mehrzwecknutzung zeigt dass system, wenn es funktioniert, seine vorzüge -> ich kann bei bedarf schnell gruppenzuordnungen ändern ohne in die verkabelung eingreifen zu müssen. im vorfeld bei der projektierung muss nur die max. anzahl an dalilasten / leitungslänge-querschnitt / max. anzahl an verfügbaren szenen berücksichtigen werden und ansonsten ist man dalitechnisch sorgenfrei und kann leicht auf spätere änderungen reagieren. ich verstehe natürlich, dass es auch kritische stimmen gibt, ich hatte genauso schon momente wo ich dali zur hölle gewünscht habe. =) aus meiner erfahrung kann ich aber trotzdem sagen, dass wenn qualititativ hochwertige evgs eingesetzt werden, das system verlässlich arbeitet und momentan die adäquatste form der dimmung mit den größten gestaltungsspielraum darstellt. standby verbrauch des dali systems im gegensatz z.b. zu einem 1-10V system kann man auch noch der schattenseite zuordnen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X