Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Profibus zu KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der Kuka hat eine Robotersteuerung KR C4 compact. Diese übernimmt die komplette Kontrolle. Weiter oben habe ich dann noch die Schnittstellen aufgelistet. zusätzlich hat er noch PROFIBUS M/S (Durch diese Profibus Anschaltbaugruppe (EtherCat-Koppler) können Sie mit Ihrem Roboter, sowohl eine überlagerte Profibus SPS (Roboter als Slave) als auch unterlagerte Profibus Teilnehmer (Roboter als Master) ansprechen.)

    Kommentar


      #17
      Ich glaub dann wär die billigste Lösung, sich für 'nen Appel un' Ei nen gebrauchten Pb-Koppler von Wago zu schießen als Slave, paar Di/Do dran für 20€ und an einen Binär-KNX-I/O zu flanschen.

      Kommentar


        #18
        Also ProfiBus Koppler von Wago, was sind Di/Do? Hilf mir bitte ein bisschen auf die Sprünge...

        Kommentar


          #19
          Digital Input und Digital Output im KNX-Sprech "Binäreingänge" und "Schaltaktoren"

          Kommentar


            #20
            Okay, verstanden. Wenn mir jetzt noch jemand ein kleines Schema dazu zeigen kann wärs perfekt.

            Kommentar


              #21
              Hallo,
              du könntest auch einen Beckhoff,

              Buskoppler (BK3120) eine
              Eingangsklemme (KL1104 oder KL1408) und eine
              Ausgangklemme (KL2114 oder KL2408) plus eine
              Endklemme (KL9010).
              Dann hast du 4 oder 8 Ein/Ausgänge die du dann vom ProfibusMaster(Kuka) schalten/lesen kannst und auf der KNX Seite das ganze über Binär-Ein/Ausgänge.

              Somit hast du eine relativ einfache E/A Anbindung an den Roboter

              Kommentar


                #22
                Ja, das wäre auch eine Möglichkeit, jedoch kann ich dann den Beckhoff Buskoppler über die Robotersteuerung programmieren, dann wäre dies wirklich eine sehr einfache Lösung

                Kommentar


                  #23
                  Die Profibus Seite musst ja immer vom Robi aus programmieren bzw das ganze intigrieren, ganz so einfach ist das dann auch nicht wenn man sowas noch nie gemacht hat.

                  Ich kenne auch nur Stäubli Roboter, und da gibt es Ein/Ausganskarten die vom Roboter aus direkt angesprochen werden können und auch frei im Roboterprogramm verwendet werden können ohne eine E/A Konfiguration im Roboter zu erstellen.

                  Kommentar


                    #24
                    Bei den einfachen (älteren) Di/Do und den Endklemmen für den K-Bus kannst du Beckhoff und Wago sogar wild mischen. Die Koppler selbst werden nicht programmiert. Die bekommen eine Adresse und reichen ihre IOs einfach auf den Feldbus durch.
                    So ein Koppler (z.B. 750-333) sollte gebraucht für 30-50€ zu haben sein. Eine 4DI bzw 4DO und eine Endklemme (750-600) je 5€. Einfach mal hier schauen:
                    http://www.wago.com/wagoweb/documentation/index_d.htm
                    Weiß nicht inwiefern die einzelnen Profibusvarianten untereinander kompatibel sind und welchen du genau brauchst.
                    Zuletzt geändert von Stero; 12.03.2017, 12:48.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X