Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belastbarer Dimmaktor für Lüftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Belastbarer Dimmaktor für Lüftung

    Hallo zusammen,

    ich möchte meine Lüftung an den BUS bringen.
    Es handelt sich um 2 Lüftermotoren, die mit 0-10V direkt angesprochen werden.
    Mein vorhandener Lichtregler funktioniert leider nicht, da jeder Kanal nur mit max 30mA belastbar ist. Ich habe bei 10V (also max Lüftung) 3,9A gemessen. Jeweils für Zu- und Abluft. Da muss also etwas dickeres her. Nur finde ich vor lauter Bäumen den Wald nicht. Alle 0-10V Dimmer sind nur irgendwo zwischen 10 und 100mA belastbar.
    Gibt es überhaupt 0-10V Aktoren mit dieser Belstbarkeit??
    Kann DALI diese Regelung übernehmen? Welches EVG kann das?

    Vielen Dank

    Bernd

    #2
    Ich glaub da stimmt etwas nicht...

    Die Lüftermotoren sind für eine Betriebsspannung von 10V???
    Hast du ein Schaltbild?
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Versteh ich auch nicht. Normalerweise 24V Lüftermotoren und Eingänge 0-10V für die Drehzahlsteuerung.

      Ich erinnere mich auch an einen Thread, wo zwischen Lichtregler und Analogausgang unterschieden wurde. Werd nachher mal suchen.

      lg
      Robert

      Kommentar


        #4
        Wahrscheinlich meine ich Lüfter (das sind so Dinger wo man Luft durch Kanäle presst ;-) und dabei handelt es sich um Quirle (das ist so Zeug mit dem man sich Luft zufächert - zB auf Baseballkappen)

        Bei 10V einen STrom von 3,9A ergibt 39W Leistungsaufnahme, das ist wohl eher das "untere" Leistungssegment....

        Alternativ könnte man es über NV-Dimmer mit 0-10V Schnittstelle versuchen...

        Trotzdem nutzt nix: BASISDATEN gefragt
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Also das raffe ich jetz nich so ganz!?
          Ich steuere große Lüftermotoren über nen Frequenzumrichter mit einem Ansteuersignal von 0-10V und das geht hervorragend mit einem Merten 4-Fach Analogaktor.
          Du hast aber wenn ich das so richtig interpretiere einen 10V Mini Lüfter von Conrad oder so?!
          In dem Falle würde ich mal schauen, ob du vielleicht einen entsprechenden Optokopplerbaustein findes von Phoenix oder Wago, mit dem diu das nicht belastete 10V signal vom Analogaktor galvanisch von der Lastseite trennst. Das ding übersetzt quasi 1:1. Habe das mal mit einer B&R Steuerung gemacht, si bekommt von meiner Wetterstation Aussentemperatur und Luftfeuchtigkeit anlog übersetzt, da sich die Potenziale wohl gestört haben, habe ich zwischen meinen Analogaktor und dem Analogeingang der B&R einen Optokoppler zwischen gesetzt und seit dem funktioniert das wunder bar.
          hobaPlan GmbH & Co. KG

          Kommentar


            #6
            Sorry, ich habe es nicht genau genug beschrieben:
            Ich habe eine kontrollierte Wohnraumlüftung von Paul. Das Gerät heißt Termos 300DC. Diese Lüftungsanlagen sind auf geringsten Verbrauch ausgelegt. Also nix Conrad.
            Nun habe ich die Hotline angemailt und nach BUS-Ankopplung gefragt. Dazu bekam ich als Antwort:
            "
            eine direkte Kommunikation zwischen unseren Steuerungen und einem Bussystem ist leider nicht möglich. Lediglich die Ventilatoren verfügen beim thermos über die Option, über einen 0-10V-Ausgang direkt angesteuert zu werden. D. h., Sie müssten das Gerät komplett mit Steuerung kaufen und die Ansteuerung der Ventilatoren über Ihr Bussystem realisieren. Die Peripherie (z.B. Bypassklappe) würde dann nach wie vor über die Gerätesteuerung erfolgen. Einen Schaltungsvorschlag füge ich an, lediglich die „+48 V“ entfallen beim thermos, da dessen Ventilatoren über ein integriertes Netzteil verfügen. "
            Dazu hat der Techniker 2 Zeichnungen angefügt, die ich hochgeladen habe.

            Nun habe ich einen LRS/2.2.1 von ABB, den ich dafür gedacht habe. Da bricht die Spannung nur komplett zusammen wenn ich den anschließe. Wenn ich das Datenblatt von dem Teil richtig lese, ist jeder Kanal bis 30mA belastbar. Also habe ich an beide Kanäle (Zu-und Abluft) einen Strommesser gehängt und bei voller Leistung (10V) 3,9A gemessen. Kein Wunder, dass die Spannung zusammenbrach.


            Ich benötige also (verbessert mich wenn ich es falsch interpretiere) eine Regelung, die 0-10V liefert und mindestens 39W erbringt. Leider finde ich aber nichts.
            Meine Frage ist: Hat jemand eine Idee, wie ich diese 0-10V bei entsprechender Leistung realisieren kann, gibt es passende Aktoren (die ich leider nicht finde).

            Vielen Dank

            Bernd
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hoi..

              Datenblatt "Schnittstelle Lüfter" Ansteuerung mittels 1-10V Drehzahlregelung.

              Finde keine Gemeinsamkeit zwischen den beiden Dokumenten, da die Klemmen "grün", "rot", "gelb" bezeichnet sind und bei den Klemmen mit X1 etc.

              Somit würde ich abzielend auf die Ansteuerung 1-10V nochmals beim Kundendienst anrufen und anfragen ob die Maschine die Spannung bringt, und ich so einen passiven Aktor 1-10V (wie bei EVGs) verwenden kann - oder nicht. Auch würde ich mir die Klemmenbeschriftung geben lassen und in das Dokument "Schnittstelle Lüfter" genau einzeichnen.

              Ausserdem benötigst Du keinen "belastbaren Dimmaktor". Die Drehtzahlsteuerung scheint hier über eine konventionelle 0-10V Schnittstelle zu laufen. Die Last wird über einen eingebauten Regler gesteuert - via PWM - wie ich vermute.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Hoi..

                Ausserdem benötigst Du keinen "belastbaren Dimmaktor". Die Drehtzahlsteuerung scheint hier über eine konventionelle 0-10V Schnittstelle zu laufen. Die Last wird über einen eingebauten Regler gesteuert - via PWM - wie ich vermute.
                Hallo Peter,
                aber warum kann ich dann 3,9A messen und bei Anschluß der 0-10V Schittstelle (als sowas bezeichne ich den LRS/2.2.1 mal) bricht die Spannung zusammen und die Motoren laufen nicht?
                Das Dokument "schnittstelle Lüfter" ist übrigens von dem Ventilatorhersteller, den Paul in der Thermos verbaut hat. Die Bezeichnugen des anderen PDFs sind schon so wie auf der Lüftung.
                Gruß Bernd

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
                  Hallo Peter,
                  aber warum kann ich dann 3,9A messen und bei Anschluß der 0-10V Schittstelle (als sowas bezeichne ich den LRS/2.2.1 mal) bricht die Spannung zusammen und die Motoren laufen nicht?
                  Das Dokument "schnittstelle Lüfter" ist übrigens von dem Ventilatorhersteller, den Paul in der Thermos verbaut hat. Die Bezeichnugen des anderen PDFs sind schon so wie auf der Lüftung.
                  Gruß Bernd
                  Hallo Bernd..

                  also ich weiss ja nicht ob wir vom gleichen Thema reden. Im Dokument "Schnittstelle Lüfter" meine ich unter "Kundenseite - Applikationshinweis für verschiedene Steuermöglichkeiten" den Kasten ganz rechts mit dem Drehpoti-Symbol.

                  Die Klemmenbezeichung heisst ganz klar: "Steuereingang - gelb - 0-10V". Anhand dieser Bezeichnung und den anderen Steuermöglichkeiten lässt sich der Schluss ziehen, dass es sich dabei um einen passiven 0-10V Eingang gegen "Ground - blau" handelt.

                  Weiter entnehme ich dem Dokument, dass wenn man den "Steuereingang - gelb" gegen "UB Restwelligkeit - rot" brückt, der Ventilator mit maximaler Drehzahl dreht. Hingegen, wenn man "Steuereingang - gelb" gegen "Ground - blau" brückt, der Lüfter stehen bleibt.

                  Somit kann es nur ein passiver Eingang sein.

                  Nun würde ich eben bei der Firma anrufen und mir dies bestätigen lassen.
                  Zudem die Klemmenbeschriftung durchgeben lassen.
                  Und fragen, ob man die 10V liefern muss, oder der Steuereingang diese selbst liefert.
                  Auch wäre die Spannung an der Klemme "rot" höchst interessant.

                  Abhängig davon verwendet man einen aktiven Analogausgang oder einen Schalt-Dimm-Aktor (hier den Steuerausgang seriell über das Relais gebrückt).

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Bernd,

                    in meiner Lüftungsanlage von Genvex sind auch EBM Pabst Lüfter verbaut, ich habe genau dasselbe hinter mir, originale Steuerung abgeklemmt und Analogausgang dran, funzt prima.

                    Wichtig: Ich hatte es auch vorher mit einem Lichtausgang probiert (1..10V), das hat aber nicht hingehauen, es muss ein Analogausgang sein (0..10V). Der Lichtausgang funktioniert wohl nur als geregelter Widerstand, die Abfragespannung muss vom Gerät kommen, während der Analogausgang seine eigene Spannung zur Verfügung stellt. 3.9A koennen aber nicht sein, hier ist irgendwo noch was massiv vertauscht.

                    mfg
                    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swenga Beitrag anzeigen

                      Wichtig: Ich hatte es auch vorher mit einem Lichtausgang probiert (1..10V), das hat aber nicht hingehauen, es muss ein Analogausgang sein (0..10V). Der Lichtausgang funktioniert wohl nur als geregelter Widerstand, die Abfragespannung muss vom Gerät kommen, während der Analogausgang seine eigene Spannung zur Verfügung stellt. 3.9A koennen aber nicht sein, hier ist irgendwo noch was massiv vertauscht.
                      Hallo Swenga,

                      welchen hast Du??

                      Ich habe einfach die original Zuleitung zum Lüfter abgeklemmt, Strommesser dazwischen und eingeschaltet. Da standen 3,9A. Fällt mir im Moment kein Messfehler ein.

                      Gruß Bernd

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Bernd,

                        sind bei mir ein 230V Lüfter, hängen am Gira 4fach Analogausgang. Am Lüfter selbst sind mehrere Anschlüsse, da ja dort die Plus-Leitung und der Impulsgeber mit rauskommen.

                        Aus deiner Platine kommt aber wenn ich das so sehe nur das eine vierpolige Kabel raus. Kannst Du die Verkabelung mal weiterverfolgen, irgendwo vor dem Lüfter muss das dann verklemmt sein an die Kabel die zum Lüfter selbst gehören. Vielleicht haben die Jungs die Masse irgendwo komisch verklemmt, so dass die 10V irgendwo ueber den Motor mit abfliessen.

                        mfg

                        PS: Mein Lüfter ist ein R3G220-AE50-01 und die Steuerspannung leigt zwischen gelb und blau, rot und weiss sind offen.
                        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                        Kommentar


                          #13
                          mach doch bitte eine Skizze wie das aufgebaut ist, wo du gemessen hast und wo die 0-10V Regelspannung sind, du weisst ja:
                          Der Plan ist die Sprache des Technikers
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich hab mir das mal an geschaut uns muss zu dem schluss kommen,
                            Der Abb Aktor den du da hast ist passiv für EVG´s und so nicht dafür zu nehmen.
                            Klemm die Lüfter von der Steuerung ganz ab, nimm dir einem Aktiven Analog Aktor, z.B. Art.- Nr. 6822 29 2Fach von Merten, klemm die beiden Papstlüfter da dran an blau an den GND des Aktors und gelb an K1 bzw K2 und dann fluppt das. Würdest du die Lüfter an der Steuerung lassen, würdest du ein Masse Problem bekommen, da die 48V liefert, somit ein eigenes Netzteil hat. Genauso wie der Mertenaktor ein integriertes Netzeil hat und max10V mit 20mA liefert.

                            Wenn du dir das Schalt bild genau an schaust, wirst du sehen, das Parallel zum Lüftermotor und davor in Reihe ein 47kOhm Wiederstand eingesetzt ist, somit kann man ja schon auf einem Blick sehen, das der Lüfter nie 3,9A aufnimmt. Du wirst beim messen an dm Steuerungsausgang irgend welche Induktive Kapazitäten mit gemessen haben, welche aus der Steuerung heraus kommen, zudem liefert sie 48V, was einen ganz anderen Strom bedeutet.

                            Ich würde die Lüftungsanlage komplett über KNX steuern und die Konventionelle Breitband Publikums Steuerung weg lassen. Diese Steuerungen sind für die Allgemeinheit und den Lüftungsbauer konzipiert. Wenn du sie Optimal haben willst solltest du die Anlage selbst passen ab gestimmt auf dein Haus mit dem KNX regeln und nach ständiger Beobachtung, wie sie sich bei welchen Wetterlagen verhält anpassen.
                            hobaPlan GmbH & Co. KG

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X