Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NV Halogenspot in Ziegeldecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NV Halogenspot in Ziegeldecke

    Hallo,

    in meinem Neubau würde ich gerne in Diele und Küche einige Halogenspots in die Ziegeldecke einbauen.
    Könnte mir jemand vielleicht einen Tip geben, welche Dose man am besten für ein NV Halogenspot in einer Ziegeldecke verbaut?
    Gibt es dafür im Zweifel auch extra Dosen mit Trafotunnel?

    Danke und Grüße,
    Moritz

    #2
    Hallo,


    also da mein Wissen über Ziegeldecken sich auf das beschränkt was Google auf die schnelle ausgespuckt hat. Nur zum Verständnis:
    Du hast ne Trägerkonstruktion auf die die Ziegel dann aufgelegt werden und die Hohlräume werden dann mit Beton ausgegossen ??
    Aus Neugier: Warum macht man sowas wo liegt der Vorteil gegenüber z.B. einer Filigrandecke ??


    Zu den Lampen: Schau dich mal bei Firma KAISER um, die haben jede Menge Einbautöpfe auch mit Trafotunneln. Bie dir wird vermutlich HaloX -O passend sein. ( Gehe gerade davon aus, das anstatt eines Deckenziegels dann nen Loch gelassen wird und dieses mit einer Schalung versehen dann mit Beton ausgegossen wird. )


    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Hallo Gringo,

      Vorweg: preislich war die Beton- und die Ziegeldecke bei uns fast identisch. Vorteilhaft an der Ziegeldecke ist:
      • kürzere Bauzeit, da man direkt drauf laufen kann
      • weniger Beton und damit mehr Naturstein. Ist halt Ziegel - kann man gut oder überflüssig finden
      • Leichter als eine Betondecke
      • ich finde es praktisch weil ich nicht die Hilti rausholen muss, um eine Dose zu versenken

      Die HaloX werden ja meist in die Betondecke eingegossen. Gibt es da nicht vielleicht was günstigeres was noch zu empfehlen wäre?
      Wenn man die Deckendose in die Ziegelmitte setzt, müsste das doch auch eine einfachere Dose tun, oder?

      Gruß Moritz

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        was haltet Ihr von dieser Idee:

        www.spot-einputzring.at

        Gruß Moritz

        Kommentar


          #5
          Mmh ok, also günstig find ich den Kaiser Kram schon ne normale Dose kostet ca 5 € eine mit Trafotunnel groß 13. An sich musst du nur vorher folgendes bedenken, wenn es dir dann passt könntest du sogar nen Blumentopf einbauen. Oder einfach nur nen Ausschnitt in die Decke setzen und den Einbauring nehmen.

          Welche Einbautiefe hat die Lampe (sollte schon bekannt sein wenn du auf Nr. sicher gehen willst. )

          Wohin mit dem Trafo (denk dran 2m Leitungslänge max. im Normfall.) thermische Trennung von der Lampe nötig? realisierbar ?

          Wie kommst du zur Wartung an das Zeug ran.

          Preis des Einbaus. Es ist ja nicht nur das Gehäuse alleine. Wenn ich dich richtig verstanden habe wird die Decke also komplett gelegt und dann müssen die Leitungen (Leerrohre??) / Dosen etc da noch reingestemmt werden.?

          Insgesamt musst du gucken was am besten zu dir deinen Strahlern und deiner Decke passt.


          Gruß

          Gringo, der weil es so schön einfach ist gerade zum echten Fan von Filigrandecken geworden ist ^^

          Kommentar


            #6
            "Normale" Dosen könnten sich mit einem eingebauten Halogenspot vom festen in den flüssigen Aggregatzustand begeben.

            Runde Löcher in Ziegel zu machen ist einigermassen einfach, eckige Löcher (Trafotunnel) nicht - zumal die Ziegel auf einen Meisselhammer recht unschön ragieren.

            Weiterhin sollte man berücksichtigen dass die Decke auch gewisse Schall-, Wärmedämm- und Brandschutzeigenschaften hat die durch grössere Löcher signifikant verschlechtert werden.

            Ich würde mal beim Deckenhersteller anfragen, der kennt sein Material am besten.

            BTW: Bei Ziegel ist Hilti garnicht schlecht, speziell die Variante "Diamant-Kernbohrmaschine". Wenn Du an diese Ziegel mit einem Bohrhammer rangehst gibt das grossflächig Bruch in den Ziegeln (Mikrorisse die zumindest die Wärmedämmeigenschaften ziemlich ruinieren). "Gestemmt" wird in Ziegeln nix (DIN 1053), entweder hat man hat dafür das passende Werkzeug (Schlitzfräse mit Dia-Scheiben) oder man lässt die Finger davon. Auch da sollte man den Herstellern befragen in welcher Richtung und wie tief geschlitzt werden darf, wenn ich das richtig sehe liegt die Bewehrung in diesen Ziegeldecken unerfreulich weit unten.

            Kommentar


              #7
              Hehe mit normalen Dosen haste Recht, die würden sich verformen, die 5 € waren allerdings auch schon für die HaloX-O Dose Temp. beständig bis 650°

              Das alles bringt dem To aber so gut wie gar nichts bei den Ziegeldecken. Die Löcher kann man zwar auch so bohren das die Dosen reinpassne, aber das halte ich für überflüssig. Ziegel wird weitaus höhere Temperaturen aushalten. Das Problem bleiben die ganzen Rohre und die Trafos.

              Was sagt denn der Deckenhersteller dazu ?

              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Ziegel vs.Beton

                Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                Hallo Gringo,

                Vorweg: preislich war die Beton- und die Ziegeldecke bei uns fast identisch. Vorteilhaft an der Ziegeldecke ist:
                • kürzere Bauzeit, da man direkt drauf laufen kann
                • weniger Beton und damit mehr Naturstein. Ist halt Ziegel - kann man gut oder überflüssig finden
                • Leichter als eine Betondecke
                • ich finde es praktisch weil ich nicht die Hilti rausholen muss, um eine Dose zu versenken
                Auch wenn's OT ist:
                1) Kürzere Bauzeit: Unsere Decken (inkl.Stiege ) wurden jeweils < 2 Tagen Tag geschalt, Bewehrung rein, Schläche für Elektrik etc. und betoniert. Morgens gings dann mit den tragenden Mauern wieder weiter.
                2) Naturstein: Beton ist ein sehr guter Wärmespeicher. Naturstein bringr hier nix, weil darüber kommt ohnehin Beton+Schüttung, Trittschalldämmung, Dampfsperre, Estrich etc. Am ehesten könnte man über den Putz der Decke am Raumklima was ausgleichen. Aber dafür gibt's ja eine KWL.
                3) Leichter stimmt aber daher auch wesentlich schlechterer Wärmespeicher. Der Aufbeton wird nicht mehr als Speichermasse wirksam, da er von der Zeigeldecke "isoliert" wird.
                4) Nachträglich macht man in einer Decke am besten nicht mehr. Was man in der Decke vergisst kann an im Fußbodenaufbau noch korrigieren, mit der Gefahr, dass man in Leitungen bohrt, die in der Decke liegen.

                Im übrigen ist eine reine Betondecke dünner, erlaubt wesentlich kompliziertere Statik, etc.

                Hab ca. 20 Halox-O vergossen, bereits in der Decke alle Leerrohr für Licht, Jalousie, Fensterkontakte der darunterliegenden Räume eingegossen.
                Im Nachhinein war ich darüber sehr froh, da:
                - weniger Schlitze in der Wand zB Wandlampen und FK => nur kurze senkrechte Schlitze anstelle vom Boden rauf, was einem bei jedem Bild später Sorgen bereitet.
                - weniger Elektrorohre im Fussbodenaufbau: Hier war es trotz 22cm Aufbau (inkl. Estrich) im OG aufgrund der Lüftungsrohre doch sehr eng, um nirgends in den Heizestrich reinzustehen.

                Heute würde ich einen Schritt weiter gehen und auch die Lüftungsrohre im Beton eingießen. Verhindert viele Stolperfallen während der späteren Installation von Wasser/Heizung/Lüftung und Elektrik.

                Also ich würds mir nochmals überlegen.

                lg
                Robert

                PS: Vielleicht bin ich auch negativ vorbelastet, nachdem im alten Haus aus den 60ern mehrere Ziegel nach unten durchgebrochen sind, als:
                1) die Holzdecke montiert wurde.
                2) ich ein 12mm Loch vom EG in den Keller gebohrt habe.

                PPS: Arbeite weder im Bau- noch im Betongewerbe, hab mich aber vor dem Bau meines Passivhauses (9kWh/m²a) in Ziegelbauweise länger mit Bauphysik beschäftigt und finde die Decken immer noch toll, wenn ich eine Lampe etc. andüble.

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt mittlerweile sog. "Einputzringe" für Spots auf Amazon. 10 Euro/Stück ca.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Foto12.jpg
                    Amazon: Einputzring Spot
                    Angehängte Dateien
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X