Hallo zusammen.
Ich bin inzwischen fertig mit dem Aufbau des digitalen Schlüsselbretts (DSB) mit 4 i-Button Lesestellen. Ich habe es heute komplett verdrahtet und nach einem Funktionstest der LEDs (via "LED-Aktor" - 1-Wire Modul zur Steuerung von 8 LED / 4 Relais - inkl. DC/DC-Wandler; Art-Nr: 268-1) an den Bus gehängt. Anschlusslänge der Stichleitung ca. 2 Meter.
Insgesamt hängen an der KNX-Wago-Busklemmstelle des DSB
1x 1-Wire Multi IO mit 6 IOs (Bauform: B-Serie) - Baugruppe; Art-Nr: 0160
1x 1-Wire Modul zur Steuerung von 8 LED / 4 Relais - inkl. DC/DC-Wandler; Art-Nr: 268-1
1x DS1820 Tempsensor an 10 cm Buskabel
am Bus Nr. 3 (Erdgeschoss)
Beim Erstanschluss des DSB direkt an der KNX-Wago Busklemme ging der Busstatus für den Bus #3 von 100% auf 5% und sehr viele Sensoren / Werte wurden mit N/A gemeldet.
Nach kürzen des Kabels besserte sich das Problem etwas dahingehend, dass der Busstatus wieder 100% ist - Fehler an den Sensoren waren aber immer noch vorhanden.
Ein direkter Anschluss an die Klemme #6 "1W - Ausgang für iButton Probes" am LED-Aktor führte zu einer weiteren Verbesserung des Problems, da nun fast alle Sensoren störungsfrei arbeiten - es kommt aber immer noch zu Fehlern am Bus #4 (Obergeschoss)!
Fragen:
1. Gibt es "Richtlinien" für den Anschluss von 4 i-Buttonreadern (Abstand zum Bus, Stichleitung, in den Bus einschleifen) - immerhin ist das ja eine Art Sternverdrahtung, die es zu vermeiden gilt.
2. Da des DSB ausbaubar sein muss, habe ich lösbare Verbindungen für die LEDs und den Bus per Kat6 Kabel / Datenbuchse verbaut. Ist das ein Problem für den Bus (Thema TP)
3. Warum kommt es beim 1-Wire Professional Busmaster PBM01-USB / Professional-Line; Art-Nr: 0219 zu Störungen von Sensoren auf Bus 4, wenn der Anschluss des Schlüsselbretts an Bus 3 erfolgt?
4. Ist der Ausgang des LED-Aktors einfach zu DQ des Busses durchgeschleift oder wird da von der Platine eine Signalverbesserung vorgenommen - d.h. spielt es eine Rolle, ob der Anschluss an der Platine per Schaubklemme oder per KNX-Wago direkt am Buskabel erfolgt?
Gruß
Stephan
Nachtrag: jetzt ist der Busstatus leider wieder von 100% auf 5% :-(((
Ich bin inzwischen fertig mit dem Aufbau des digitalen Schlüsselbretts (DSB) mit 4 i-Button Lesestellen. Ich habe es heute komplett verdrahtet und nach einem Funktionstest der LEDs (via "LED-Aktor" - 1-Wire Modul zur Steuerung von 8 LED / 4 Relais - inkl. DC/DC-Wandler; Art-Nr: 268-1) an den Bus gehängt. Anschlusslänge der Stichleitung ca. 2 Meter.
Insgesamt hängen an der KNX-Wago-Busklemmstelle des DSB
1x 1-Wire Multi IO mit 6 IOs (Bauform: B-Serie) - Baugruppe; Art-Nr: 0160
1x 1-Wire Modul zur Steuerung von 8 LED / 4 Relais - inkl. DC/DC-Wandler; Art-Nr: 268-1
1x DS1820 Tempsensor an 10 cm Buskabel
am Bus Nr. 3 (Erdgeschoss)
Beim Erstanschluss des DSB direkt an der KNX-Wago Busklemme ging der Busstatus für den Bus #3 von 100% auf 5% und sehr viele Sensoren / Werte wurden mit N/A gemeldet.
Nach kürzen des Kabels besserte sich das Problem etwas dahingehend, dass der Busstatus wieder 100% ist - Fehler an den Sensoren waren aber immer noch vorhanden.
Ein direkter Anschluss an die Klemme #6 "1W - Ausgang für iButton Probes" am LED-Aktor führte zu einer weiteren Verbesserung des Problems, da nun fast alle Sensoren störungsfrei arbeiten - es kommt aber immer noch zu Fehlern am Bus #4 (Obergeschoss)!
Fragen:
1. Gibt es "Richtlinien" für den Anschluss von 4 i-Buttonreadern (Abstand zum Bus, Stichleitung, in den Bus einschleifen) - immerhin ist das ja eine Art Sternverdrahtung, die es zu vermeiden gilt.
2. Da des DSB ausbaubar sein muss, habe ich lösbare Verbindungen für die LEDs und den Bus per Kat6 Kabel / Datenbuchse verbaut. Ist das ein Problem für den Bus (Thema TP)
3. Warum kommt es beim 1-Wire Professional Busmaster PBM01-USB / Professional-Line; Art-Nr: 0219 zu Störungen von Sensoren auf Bus 4, wenn der Anschluss des Schlüsselbretts an Bus 3 erfolgt?
4. Ist der Ausgang des LED-Aktors einfach zu DQ des Busses durchgeschleift oder wird da von der Platine eine Signalverbesserung vorgenommen - d.h. spielt es eine Rolle, ob der Anschluss an der Platine per Schaubklemme oder per KNX-Wago direkt am Buskabel erfolgt?
Gruß
Stephan
Nachtrag: jetzt ist der Busstatus leider wieder von 100% auf 5% :-(((
Kommentar