Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 4 PA einer ganzen Linie ändern ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 4 PA einer ganzen Linie ändern ??

    Hallo Leute,


    also folgende Problematik.

    Als ich vor 5 Jahren die Struktur für unser Haus gemacht habe habe ich insgesamt 4 Linien konzipiert.

    1.0 (Hauptlinie)
    1.1 (Erdgeschoss + Keller)
    1.2 (Obergeschoss + Dachboden) und
    1.3 (Garten - Außen)

    gespeist werden aller vier Linien durch 2 Netzteile (inkl Drossel) 640ma jeweils 2 Ausgänge

    1. Netzteil = Hauptlinie + Obergeschoss montiert in UV-DG
    2. Netzteil = Erdgeschoss + Garten monitiert in UV-KG


    Mein Problem ich bin gerade dabei die Rauchmelder busfähig zu machen sprich es kommen ne ganze Menge Geräte dazu und ggf. demnächst dann noch Präsenzmelder. Dabei ist Linie 1.1 jetzt schon am Limit. Einmal weil da viele Geräte schon dran sind und andererseits weil viele für den Keller schon bereit liegen und angelegt sind auch wenn die noch nicht montiert sind. Generell ist Netzteil 1 fast an der Grenze der 64 Geräte.

    Meine Frage ist wie löse ich das Problem am besten ? Was sind so eure Erfahrungen.

    Opt. 1: Linienverstärker: Ich lasse alles wie es ist, kaufe eine neue spannungsversorgung und nehme nen Linienverstärker. Aber wo einspeisen etc.
    Opt. 2: Trennen der Linien in Keller und Erdgeschoss. ein weitere LK + Spannungsv. und ne neue Linie-.... Problem dabei 1.4 als Keller.. . möglich aber nicht schön geordnet. ... Kann ich ggf auch einfach alle PA einer Linie global ändern ohne überall den Prog button drücken zu müssen ? Will nicht alles aufmachen. Wenn ja, wie stelle ich das in der ETS4 am besten an ?

    Gruß

    Gringo

    #2
    Zwei weitere, evtl. einfachere Optionen gibt es noch:
    - Eine SV durch eine größere SV (gibt es bis 1280mA) ersetzen.
    - Falls die Begrenzung durch den Summenstrom gegeben ist, könnte ggf. auch eine weitere SV anstelle der Drossel eine Lösung sein. Das hängt von der Auslastung ab.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo ,
      da du bei deinen beiden SV's ja jeweils beide Ausgänge nutzt würde ich die alte SV in der Hauplinie lassen den zweiten Ausgang wieder abklemmen. Dann für die Linie 1.1.xxx eine neue SV von z.B Mdt Stc 1280.01 kaufen dann könntest du auf einen Segment der Linie 1.1.xxx 128 TP256 Geräte betreiben (theoretisch) praktisch anhand der meist nicht so hohen Stromaufnahme der Geräte auch wesentlich mehr. Diese Linie könnte man durch ein weiteres Segment noch auf 256 Geräte erweitern.

      Bei TP64 Geräten sind es ja nur maximal 64 Geräte (64x4=256) auf einer Linie.

      Auch könnte man TP64 und TP256 Geräte mischen auf einer Line z.B 32 x TP64 (32x4=128) und 128 TP256 Geräte (128x1=128) zusammen dann 256.

      So ist jedenfalls mein Kenntnisstand da ich mich aber nur bischen privat damit beschäftige können die Profis so wie Frank das bestimmt besser/genauer wiedergeben.
      Gruss Andreas
      Zuletzt geändert von andreasrentz; 17.03.2017, 01:28.

      Kommentar


        #4
        Danke erstmal für eure Antworten.

        Wie bekomme ich denn raus welche Art Geräte (TP64 vs TP256) ich habe ... ???
        Hängt die 64 Geräte pro Linie Begrenzung denn sonst nur davon und von den bereitgestellten 10ma pro gerät des Netzteiles ab ?

        Gibt es denn in der ETS die Funktion die phys adressen einer ganzen Linie "mal eben" zu ändern oder geht das nur wenn ich jedes gerät einzelnd aufsuche ^^


        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
          Wie bekomme ich denn raus welche Art Geräte (TP64 vs TP256) ich habe ... ???
          Wenn Du die Geräte vor 5 Jahren neu gekauft hast, dürfte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um TP256 Geräte handeln.

          Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
          Hängt die 64 Geräte pro Linie Begrenzung denn sonst nur davon und von den bereitgestellten 10ma pro gerät des Netzteiles ab?
          Bei dieser Berechnung wird davon ausgegangen, dass jeder Teilnehmer 10mA benötigt. Das stimmt allerdings in der Praxis nicht, manche benötigen weniger, manche mehr als 10mA. Theoretisch könntest Du also 256 Teilnehmer ohne einen einzigen Linienverstärker betreiben, wenn es sich ausschließlich um TP256 Geräte handelt und die Spannungsversorgung zur Versorgung der Teilnehmer ausreichen würde.

          Es gibt Spannungsversorgungen, welche u.a. auch den Busstrom messen und ausgeben können. Der Vorteil liegt darin, dass dann der tatsächlich benötigte Strombedarf bekannt ist und man keine Schätzungen mehr anstellen muss, ob noch weitere Teilnehmer versorgt werden können. Beispielsweise würde sich in Deiner Installation die SV MDT STC-1280.01 meines Erachtens anbieten. Eine Umstellung der Topologie wäre dann für Dich auch nicht notwendig...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Es ist jedes Gerät einzeln zu ändern. Vorgehensweise:

            Neue Linie in der ETS definieren und LK einfügen. Neue Linie in der Anlage definieren und alle betroffenen Geräte dort anschließen. USB-Interface der ETS ebenfalls dort anschließen und passende Linienadresse einprogrammieren. Physikalische Adresse des Linienkopplers in den LK programmieren. In der ETS alle betroffenen Geräte von der "alten" in die "neue" Linie kopieren einschließlich GA. Bei jedem kopierten Gerät auf der "alten" PA mit dem Diagnosetool der ETS die Programmierlampe einschalten und die "neue" PA programmieren. Wenn die PA aktuell sind, die Applikationen in die Geräte laden, auch in den LK.

            Zu guter letzt Geräte auf der "alten" Linie und die Linie selbst löschen. Nicht vergessen, die Etiketten der Geräte zu aktualisieren.

            Kommentar


              #7
              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
              Bei jedem kopierten Gerät auf der "alten" PA mit dem Diagnosetool der ETS die Programmierlampe einschalten und die "neue" PA programmieren.
              Oder schneller: "Adresse überschreiben" wählen

              Kommentar


                #8
                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                In der ETS alle betroffenen Geräte von der "alten" in die "neue" Linie kopieren einschließlich GA.
                Kopieren ist nicht unbedingt notwendig, verschieben reicht für sowas eigentlich aus.

                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                Wenn die PA aktuell sind, die Applikationen in die Geräte laden, auch in den LK.
                Bei allen meinen Tests war das nicht notwendig, funktionierte problemlos.
                Wenn man die Geräte kopiert hatte, sollte man die Alten löschen und dann erst den LK laden, da sonst die Filtertabellen für den Zustand mit den Geräten auf beiden Seiten des Linienkopplers geladen werden. Was bedeutet, alles was in den Geräten an GA ist, wird durchgelassen.
                Die Linienkoppler der anderen Linien sollten aber auch mit der aktuellen Filtertabelle versorgt werden.

                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                Neue Linie in der Anlage definieren und alle betroffenen Geräte dort anschließen. USB-Interface der ETS ebenfalls dort anschließen und passende Linienadresse einprogrammieren.
                Man bekommt es auch etwas anders hin, aber das ist die sicherste und einfachste Methode.



                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar

                Lädt...
                X