Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wie die genauen Verfahrzeiten von Jalousien/Raffstoren messen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    wie die genauen Verfahrzeiten von Jalousien/Raffstoren messen?

    Hallo,
    habe MDT Jalousieaktoren und merke wie essentiell passende Verfahrzeiten sind, damit die Lamellen-Positionen & Co. wirklich gut funktionieren....

    Wie kann man denn die exakten Zeiten ausmessen? Gibt es hier ein uebliches Vorgehen?
    Ich taste mich gerade mit geratenen 100ms Schritten durchs Dunkel, aber exakte Verfahrzeiten kriege ich so ja nicht wirklich.
    Koennte mir vorstellen, dass man hier erstmal mit sehr hohen Fantasiezahlen wie 100Sekunden anfaengt und dann die tatsaechliche Dauer per Stoppuhr von Anfang bis zur Endlage misst?

    Fuer jeden Ratschlag dankbar

    #2
    Ja, so habe ich es gemacht. Erst recht lange Verfahrenszeit, dann mit der Stopuhr gemessen. Aber 100tel bekommst du damit ja auch nicht hin.
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    Kommentar


      #3
      Ich habe s mit der Stoppuhr im Handy gemacht. Der MDT Aktor hat ja noch Handbetrieb: losfahren, 10mal rauf-runter, und die beiden Zeiten notieren und mitteln.

      Kommentar


        #4
        handbetrieb ohne sicht, einfach per led-feedback oder wie meinst du das robaer ?

        Kommentar


          #5
          Meinen Rolladen hört man es an, wenn sie unten sind (klacken). Einfach das Fenster auf und nach Gehör :-)
          Bzw. am Aktor die Fahrt starten, Stoppuhr starten und zum Fenster gehen. Da ich in jedem Geschoss eine UV habe, reicht die Zeit locker aus um dahin zu kommen.

          Kommentar


            #6
            Mit dem Handy ein Video starten, einmal hoch und runter fahren und mit dem Windows Movie Maker bei der Videobearbeitung die Zeit messen? Anfang und Ende der Bewegung ist im Video entweder zu hören oder zu sehen.
            ​​​​​​So werde ich das zumindest mal versuchen.

            Kommentar


              #7
              Wann kommen eigentlich MDT Aktoren mit automatischer Verfahrzeitermittlung? So schwierig kann das ja nicht sein.

              Das wirkt schon sehr 90er-Jahre-Style, dass man sich da wirklich noch mit der Stoppuhr hinstellen soll...

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Wann kommen eigentlich MDT Aktoren mit automatischer Verfahrzeitermittlung? So schwierig kann das ja nicht sein.

                Das wirkt schon sehr 90er-Jahre-Style, dass man sich da wirklich noch mit der Stoppuhr hinstellen soll...
                *hust*
                Offensichtlich ist Dir die Konsequenz dessen was Du hier forderst nicht ganz klar. Um eine automatische Verfahrzeitermittlung in einem Jalousieaktor unterzubringen, bedarf es einer Strommessung für jeden Kanal. Diese haben die Jalousieaktoren von MDT nicht und wird in absehbarer Zeit auch nicht bei MDT kommen, da für die eklatanten Mehrkosten keine Relation zum Nutzen gesehen wird.

                Wenn Du denn unbedingt eine automatische Verfahrzeitermittlung haben möchtest, hindert Dich keiner daran auf andere Hersteller zurückzugreifen. Genannt seien hier exemplarisch die Jalousieaktoren von BMS oder der Firma Elsner.
                Und bitte nicht als nächstes auch noch über den Preis jammern...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                  wie essentiell passende Verfahrzeiten sind, damit die Lamellen-Positionen & Co. wirklich gut funktionieren....
                  Verständnisfrage vom Rolladennutzer: warum ist das so kritisch? Gibt's da keine Endabschaltung, in die man erstmal reinlaufen kann, um sicher zu öffnen/schliessen, bevor die Lamelle verstellt wird?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe ABB Jalousieaktoren S8.230.5.1. Funktioniert OK und ist nicht viel teurer als MDT (Bei Voltus: 310 € vs 230 €)

                    Einzig Problem ist, dass zwei Kanäle (an einem Wurzel) nicht 100% gleichzeitig anlaufen - sondern mit einer Verzögerung von ca 0,5 sec. Das sieht man eigentlich nur schön, wenn 2 Jalousien nebeneinander hoch-/runterfahren. Gelöst habe ich indem ich den Kanal vertauscht habe - d.h. z.B. Kanal A+B zu Kanal A+C (A+C= Jalousien nebeneinander, B=Jalousie in einem anderen Raum).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Offensichtlich ist Dir die Konsequenz dessen was Du hier forderst nicht ganz klar. Um eine automatische Verfahrzeitermittlung in einem Jalousieaktor unterzubringen, bedarf es einer Strommessung für jeden Kanal.
                      Erschwerend kommt hinzu, dass manche Motoren auch eine gewisse Grundlast haben (Elektronik) und zusätzlich deutliche Gedankenpausen beim Anfahren. Das muss auch alles gemessen, erkannt und gerechnet werden.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Eine automatische Messung kostet deutlich mehr. Man spart sich einmal die Messung der Verfahrzeit bei Rolläden. Bei machen Motoren macht das zudem auch noch Probleme und man stellt dann letztendlich wieder von Hand ein.
                        Bei Jalousien bringt das nichts, man muss die Lamellenverstellzeit trotzdem per Hand eingeben.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Euch für die technische Aufklärung, Asche über mein Haupt .

                          Allerdings sehe ich den Preisunterschied zum ABB Aktor als nicht sehr groß an. Je nach Fensteranzahl kann man sich da mit genauen Messungen einen Abend lang im Haus "vergnügen". Gespart ist damit am Ende nix, Zeit ist auch Geld.

                          Kommentar


                            #14
                            Nur mal so zum normalen Ablauf in einem EFH:
                            Es gibt in der Regel nur 2 Höhen, also Fenter und Türe oder Fenster bis zum Boden.
                            Man misst einmal Fenster hoch, ergibt zum Beispiel 21s. Das wird aufgerundet auf 22 oder 23s. Dann die Abfahrt mit 20. Wird ebenfalls aufgerundet auf 21 oder 22s.
                            Der gleiche Ablauf mit der Terrassentür.
                            Dann wichtig die Überfahrzeit. Bei guten Motoren reichen 5%. Bei billigen Motoren eher 10-15%.
                            Die Zeiten sind in der Regel für alle Fenster mit gleicher Höhe genau gleich und brauchen nicht einzeln ermittelt werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Je nach Fensteranzahl kann man sich da mit genauen Messungen einen Abend lang im Haus "vergnügen". Gespart ist damit am Ende nix, Zeit ist auch Geld.
                              Das ist aber schon komisch, daß sich hier offensichtlich nur die Ottonormalverbraucher beschweren, daß sie 1x im Leben Jalousien mit der Stopuhr messen müssen. Von einem Elektriker, SI, Profi oder wer auch immer waren die Anmerkungen sicher nicht. Offensichtlich haben wir uns daran gewöhnt und/oder unseren Rhytmus, wie eine Inbetriebnahme abläuft / abzulaufen hat. Da gehört halt sowas einfach auch dazu. Meine Meinung

                              Jens

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X