Sehr geehrte KNX-User-Forum-Gemeinde,
viele von euch kennen ja bereits unseren ise smart connect KNX Secure für den Fernzugriff.
Dieses Gateway bekommt einen neuen Namen:
ise smart connect KNX Remote Access
Mit diesem Schritt gehen wir auf das viele Kundenfeedback ein. Wir sind davon überzeugt, dass der neue Name besser zu den Features des Gateways passt. Zudem ist eine Verwechslung mit dem Standard KNX Secure in Zukunft ausgeschlossen.
Nicht nur dem Elektromeister bietet der einfach einzurichtende und sichere Fernzugriff auf die KNX Installation eine erhebliche Arbeitserleichterung und Kostenersparnis bei der Projektierung, Wartung und Pflege. Auch Kunden profitieren von den signifikanten Vorteilen eines Fernzugriffs. Neben der Zugriffskontrolle und dem Zugang von unterwegs auf Kameras und webbasierte Visualisierungen ist das Gateway um ein Benachrichtigungssystem erweitert worden. Jetzt können Nachrichten direkt über individuelle Regeln aus dem KNX als Email (mit Anhang), SMS oder Sprachanruf versendet werden.
Neben dem neuen Benachrichtigungssystem bringt der ise smart connect KNX Remote Access auch weitere neue Features mit.
Keine Sorge, der ise smart connect KNX Secure kann aktualisiert werden!
Übersicht der neuen Features:
Weitere Informationen findet Ihr hier.
viele von euch kennen ja bereits unseren ise smart connect KNX Secure für den Fernzugriff.
Dieses Gateway bekommt einen neuen Namen:
ise smart connect KNX Remote Access
Mit diesem Schritt gehen wir auf das viele Kundenfeedback ein. Wir sind davon überzeugt, dass der neue Name besser zu den Features des Gateways passt. Zudem ist eine Verwechslung mit dem Standard KNX Secure in Zukunft ausgeschlossen.
Nicht nur dem Elektromeister bietet der einfach einzurichtende und sichere Fernzugriff auf die KNX Installation eine erhebliche Arbeitserleichterung und Kostenersparnis bei der Projektierung, Wartung und Pflege. Auch Kunden profitieren von den signifikanten Vorteilen eines Fernzugriffs. Neben der Zugriffskontrolle und dem Zugang von unterwegs auf Kameras und webbasierte Visualisierungen ist das Gateway um ein Benachrichtigungssystem erweitert worden. Jetzt können Nachrichten direkt über individuelle Regeln aus dem KNX als Email (mit Anhang), SMS oder Sprachanruf versendet werden.
Neben dem neuen Benachrichtigungssystem bringt der ise smart connect KNX Remote Access auch weitere neue Features mit.
Keine Sorge, der ise smart connect KNX Secure kann aktualisiert werden!
Übersicht der neuen Features:
- Benachrichtigung über wichtige Ereignisse:
Seien Sie immer über Änderungen und Vorkommnisse in Ihrem Haus auf dem Laufenden. Dafür stehen Ihnen bis zu 10 KNX Kommunikationsobjekte in verschiedenen Bitbreiten und verschiedene Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Dabei können Sie die Werte vom Bus, sei es 1 Bit oder 14 Byte Text, in die Nachricht einfließen lassen. Die Benachrichtigungen werden über das Portal per E-Mail, SMS und/oder Sprachanruf (sms77.de) weitergeleitet. Zusätzlich kann an die Nachricht noch eine Datei angehängt werden wie z.B. Logfile, Bild einer Kamera oder ähnliches.
Beispiel 1: Die Klimaanlage im Serverraum fällt aus, der Raum erwärmt sich. Sobald ein Schwellwert überschritten wird, bekommen Sie eine Meldung per SMS mit Angabe der aktuellen Temperatur.
Beispiel 2: Sie sind außer Haus und bekommen per Sprachanruf die Information, dass Ihr Rauchmelder im Wohnzimmer Alarm ausgelöst hat. Auch Ihr Nachbar wird gleichzeitig per Sprachanruf informiert und kann schnell weitere Maßnahmen vor Ort ergreifen.
Beispiel 3: Es klingelt an Ihrer Haustür, Sie bekommen bei Abwesenheit eine Email auf Ihr Smartphone, bei Wunsch auch mit Kamerabild. - Gerätesuche auf dem Portal kann für Benutzer abgeschaltet werden:
Die Gerätesuche auf dem Portal kann für ausgewählte Benutzer abgeschaltet werden, d.h. diese Benutzer können nicht mehr nach den Geräten suchen. - Portal-Webseite (www.securedeviceaccess.net):
Lokale IP-Adresse und Internet IP-Adresse werden jetzt in der Geräteübersicht auf der Hauptseite angezeigt. - Connector ID auf die ersten 10 Stellen gekürzt:
Um die Sicherheit zu verbessern, wird auf das Anzeigen der langen Connector ID verzichtet, diese wird nur noch für das „Erstanmelden“ im Portal sowie für die Anmeldung mittels „Quick Connect“ benötigt. - Überarbeitung lokale Gerätewebseite:
Einführung von Benutzername/Passwort mit verschlüsselter Kommunikation, auch für die lokale Gerätewebseite.
Weitere Informationen findet Ihr hier.