Hallo zusammen
Ich versuche mich seit längerem in einer Lösung um die Werte meiner Kommunikationsobjekte zyklisch aus dem HS in eine externe DB zu schreiben (ein externes Archiv sozusagen). In der externen DB habe ich keine (echten) Begrenzungen bezüglich Anzahl Records und gespeicherter Felder. Auf diese DB lasse ich dann Auswertungen laufen, die mir nette Diagramme generieren.
Was ich bis jetzt gemacht habe:
Da ich meine Homeserver-Programmierung runderneuere und die Kommunikationsobjekte anpasse, dachte ich, es sei eine gute Gelegenheit, auch dieses Thema (das ich derzeit mit der 1. Lösung für einen Teil der Objekte gelöst habe) zu korrigieren.
Für Eure Tipps bin ich dankbar und freue mich auf Feedback.
Grüsse aus der Schweiz
Marco
Ich versuche mich seit längerem in einer Lösung um die Werte meiner Kommunikationsobjekte zyklisch aus dem HS in eine externe DB zu schreiben (ein externes Archiv sozusagen). In der externen DB habe ich keine (echten) Begrenzungen bezüglich Anzahl Records und gespeicherter Felder. Auf diese DB lasse ich dann Auswertungen laufen, die mir nette Diagramme generieren.
Was ich bis jetzt gemacht habe:
- Lösung mittels "Web-Seiten/IP-Geräte abfragen und auswerten" eine URL zusammengebastelt, die dann mittels GET die Variablenwerte postet. Auf der anderen Seite gab es (bei meinem Provider im Netz) ein Skript, dass reagiert hat und die Werte bei einem Aufruf in die DB geschrieben hat. Nachteile hier sind die Maximallänge der URL (256 Zeichen) und das Thema Sicherheit, dass nicht jeder irgendwelche Werte in meine DB schreiben kann (auch Code, der dann böswillig reagiert). Die (Pseudo-)Lösungen hierzu waren mehrere Skripte und eine Passwort-Variable.
- Lösung mittels einer zusätzlichen Visu-Seite mit separatem User und Passwort, auf der die Werte dargestellt werden. Ein Skript im Heimnetz (bei mir auf einem Synology NAS) greift von aussen auf die Visu Seite direkt zu (lässt sich ja machen, indem man User und Passwort im URL übergibt) und liest die Werte ein. Das Skript parst die Werte und schreibt sie anschliessend in die DB. Nachteile: Ich muss alle Werte auf der Seite darstellen, was schnell unübersichtlich un mühsam wird.
- Lösung (die ich aber nicht umgesetzt habe, im Gegensatz zu den anderen beiden) via http://homeserver/hslist?lst=eibmon. Hier sind meines Wissens aber nicht alle Werte dargestellt, bzw. nur dargestellt wenn sie innerhalb der letzten 500 Telegramme aufgetreten sind. Diese Seite kann man auch mittels externen Skript auslesen, parsen und dann in die DB abfüllen.
Da ich meine Homeserver-Programmierung runderneuere und die Kommunikationsobjekte anpasse, dachte ich, es sei eine gute Gelegenheit, auch dieses Thema (das ich derzeit mit der 1. Lösung für einen Teil der Objekte gelöst habe) zu korrigieren.
Für Eure Tipps bin ich dankbar und freue mich auf Feedback.
Grüsse aus der Schweiz
Marco
Kommentar