Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EM300 LR Energiemessgerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] EM300 LR Energiemessgerät

    Hi,

    ich habe über eine Feldstudie an der ich Teilnehme 3 Hochgenaue Energiemessgeräte EM300 LR gestellt bekommen.

    csm_EM-LR-sw_Front_Rendering_rgb_52a063dec0.jpg

    Sie Messen bei mir Haushaltsstrom Bezug/Lieferung, PV und Wäremepumpe

    DieZähler lassen sich über eine HTTP-JSON super einfach an Callidomus anbinden. Mit der Request Lib ist das runterladen sehr einfach. Bei Interresse gehe ich da auch gerene genauer darauf ein. Der Hersteller hat jedenfalls eine sehr gute Doku dazu https://www.b-control.com/fileadmin/...N-API.0101.pdf

    Für jeden Zähler muss man ein Plugin anlegen.

    em300plugin.JPG

    nach dem anlegen kann man dann die Items dazu anlegen.

    em300item.JPG
    Ich habe mal von diesen 3 Zählern alle 59 Werte in Callidomus angelegt und speichere diese in einem 10s Intervall ab.

    Die Datenbank ist in den letzten Tagen natürlich wesentlich gewachsen. vor der Aktivierung waren es noch 40Mib

    datenbank.JPG
    Das System welches auf einem APU2 mit 4GB läuft scheint das aber nichts auszumachen.

    load.JPG

    lediglich der Wert für die Festplatte steigt an. Aber nur weil ich Callidomus im Debugmodus laufen lasse. Und jeder der Updates eine Zeile im log produziert. ca. 120MB pro Tag.

    Ich denke da ist noch viel Luft nach oben das mein System mal ins schwitzen kommt.

    Die Zähler finde ich sehr gut sie Lösen sehr gut auf und man kann sie wenn man will Sekündlich abfragen. Und messen sehr genau. Spannung und Strom +-0,5% und Leistung +- 1%

    Viele Grüsse
    Jürgen







    #2
    #

    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen,

      mir wurde dieser Zähler gerade seitens einer Solar-Firma angeboten, da er für den neuen Kostal Wechselrichter Plenticore plus zugelassen ist.

      Habe hier ein paar Fragen gestellt - auch im Vergleich zu einem Eastron SMD630.

      https://www.photovoltaikforum.com/ko...3-t124725.html

      Vielleicht kannst du mit deinen Erfahrungen zum Gerät hier etwas beitragen?

      Danke.

      Gruß,
      agerhard
      Hallo @Kostal, für den Plenticore Wechselrichter wird aktuell ausgewiesen, daß nur ein B+G / Eastron SDM630-Modus (~130 EUR) oder ein TQ-Systems / B-control EM300 (L/LR/LRW) ...

      Kommentar


        #4
        Hi,
        also ich kann beide ohne Probleme mit Smarthome.py oder Callidomus auslesen. Der SDM630 ist wesentlich günstiger läst sich aber nicht so schnell auslesen.

        Wenn du plannst das das der WR zur steuerung darauf zugreift und du die Datenabreifen willst würde ich den teueren EM300 nehmen. Weil der einfacher auszulesen ist wegen der Netzwerkintegration.

        Beim RS485 bin ich mir nicht sicher ob man zwei Master anschliesen darf?

        Wenn du da was brauchst habe ich skripte für SmarthomeNG

        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo Jürgen, jetzt muss ich nochmals das Thema aufgreifen bezüglich dem EM300LR. Ich habe seit Dezember auch einen Kostal Plenticore Plus zuhause aber immer noch ohne EM300LR.
          Leider habe ich bei mir einen Lingg und Janke Standard verbaut der nicht Rückwärtszählen kann. Nun wollte ich einen Superior kaufen bis mein Photovoltaikelektriker gesagt hat, ich soll den EM300LR kaufen der genau es ausrechnen kann was Eigenverbrauch und was ich Eingespeist habe etc. und wenn ich mal einen Speicher möchte dann brauche ich definitiv den EM300LR. Meine Frage ist nur wie kann ich die Daten auf meinen Homeserver bringen ohne großen Kostenaufwand .

          grüße aus Bayern

          Kommentar


            #6
            Mit dem Homeserver kenne ich mich nicht aus. Kann der JSON Dateien lesen und parsen? Ich kann dir nur bei SmarthomeNG helfen.

            Kommentar

            Lädt...
            X