Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex 1160 Dimm-Sequencer / MDT Smart Glastaster II / Tuneablewhite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex 1160 Dimm-Sequencer / MDT Smart Glastaster II / Tuneablewhite

    Servus,

    ich komme hier nicht gerade weiter. Ich versuche in meinem MDT Smart Glastaster II die Tuneable White Einstellung samt Dimmfunktion aus. Leider harmoniert das nicht ganz mit dem Enertex 1160 Dimmer, da der Dimmer für beide Kanäle (Warm-Weiß / Kalt-Weiß) jeweils ein Helligkeits-Statusobjekt hat aber der Taster einen für Dimmer und einen für Warm-/Kaltweis Verhältnis hat.

    Zwar funktioniert das Dimmen und die Farbtemperatureinstellung, allerdings nicht die Anzeige Helligkeit (0-100%) dadurch nicht mehr wenn ich den Kaltlichtanteil erhöhe.

    Hat das jemand schonmal irgendwie gelöst?

    #2
    Hi Jazer,
    nach meinem besten Wissen gibt es keine Lösung für TunableWhite ohne Automationsrechner zwischen GT2 und Enertex 1160.
    Hab sowohl Enertex als auch MDT vor Monaten schon deswegen kontaktiert - beide Unternehmen zeigten keine Bereitschaft dies lösen zu wollen.

    GT2 erwartet für TunableWhite-Darstellung zwei Rückmeldewerte: Gesamthelligkeit und Kaltweißanteil.
    Die Berechnung in Automationsrechner könnte wie folgt aussehen (KW=Kaltweiß, WW=Warmweiß):
    Code:
    Gesamthelligkeit = (KW_Helligkeit+WW_Helligkeit)/2;
    if (KW_Helligkeit+WW_Helligkeit > 0)
       Anteil_KW = 100*KW_Helligkeit/(KW_Helligkeit+WW_Helligkeit);
    else
       Anteil_KW = 0;
    Von MDT habe ich erfahren dass Mitte 2017 zweite Version Ihrer LED Controller rauskommen soll, der TunableWhite unterstützt. Es ist anzunehmen, dass dies perfekt mit GT2 harmonieren wird.
    Zuletzt geändert von xrk; 26.03.2017, 08:49.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      #3
      Und das nennt man dann "ab Bus klemme voll kompatibel!"?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Es leuchtet wohl ein, dass es für eine Helligkeit auch nur einen Status gibt. Dabei gilt auch für ein TW LED Controller.
        Die Verrechnung von 2 Helligkeitswerten ist nur ein Notbehelf für eine fehlende Funktion. Diese könnte zur Not auch einfach mit dem MDT Logikmodul nachgerüstet werden. Ich gehe aber davon aus, dass Enertex das noch verbessern wird.

        Kommentar


          #5
          Schade, dass das noch nicht geht. Der "Fehler" liegt ja bei Enertex für Helligkeit zwei Statusobjekte zu haben. Dies schreibenden KO sind ja so wie sie sein müßten.

          Ich schreibe den auch mal, vielleicht hilft es wenn sich mehrere Nutzer "beschweren".

          Als Notlösung werde ich dann den Status selbst berechnen wie XRK es schreibt.

          Kommentar


            #6
            Hi Jazer,
            Zitat von jazer Beitrag anzeigen
            Ich schreibe den auch mal, vielleicht hilft es wenn sich mehrere Nutzer "beschweren".
            Hast Du ein Antwort von Enertex bekommen?
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              #7
              Wird sowas eigentlich bei einer KNX Zertifizierung nicht geprüft? Kann da jeder Hersteller machen was er will?

              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Kann da jeder Hersteller machen was er will?
                Es kann sein, dass für neue Ideen, wie hier thematisierte TunableWhite-Leuchten, noch keine Regelung existiert.

                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                Kommentar


                  #9
                  Warum sollte er nicht machen was er will? Ist doch sein Produkt!
                  Natürlich aus Anwendersicht ist es schon hilfreich zu wissen was die einzelnen Status sind, aber am Taster kann auch nur eine LED pro Taste leuchten.
                  Welchen der beiden Status Du auswertest ist auch Dir überlassen.

                  Ich denke es gibt gerade bei den KO's bei jden Herstellern kein einheitliches Bild, der eine liefert mehr als der andere und benamt sie auch noch anders.
                  Wenn man beide zusammenbringen will, klappt das nicht immer zu 100%.

                  Nun ist das Thema TW auch noch recht frisch und vllt, gibt es da bei der Zertifizierung noch gar keine Anforderungen, weil das erstmal über die
                  Association abgearbeitet werden muss.

                  Wir wollen doch mal warten wie sich Enertex enertegus dazu positioniert? Denn wenn dort die Applikation geändert werden muss,
                  bedarf das auch einer neuen Zertifizierung und die kostet Zeit und Geld, welches auf das Produkt umgeschlagen wird.
                  Evtl gibt es ja noch weitere Punkte die in der Pipeline sind und möglicherweise wird alles mit einmal zertifiziert.
                  Vllt sieht Enertex auch gar keinen Sinn darin, zwei Statuswerte bereitzustellen.

                  Wir wissen es nicht.
                  Zuletzt geändert von spassbird; 30.03.2017, 11:56. Grund: Edit: im Punkte Anforderung war Risto schneller. Verdammte Legastenie :-)
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Warum sollte er nicht machen was er will? Ist doch sein Produkt!
                    Das Produkt bekommt einen KNX Stempel drauf. Von dem her gehe ich von kompatibilität zwischen den einzelnen Herstellern aus.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                      Das Produkt bekommt einen KNX Stempel drauf. Von dem her gehe ich von kompatibilität zwischen den einzelnen Herstellern aus.
                      Sind sie doch. Man kann sie alle über den KNX-Bus miteinander verbinden...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                        Das Produkt bekommt einen KNX Stempel drauf. Von dem her gehe ich von kompatibilität zwischen den einzelnen Herstellern aus.
                        Naajaaa, wie beim Thema Heizung und Rückmeldung sowie Betriebsart. Gibt es mal wieder Interpretation "Schwierigkeiten", wenn ich es richtig verstanden habe. Die KNX.org ist da wohl nicht immer ganz eindeutig, bei ihren Spezifikationen...
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Doch, die Betriebsarten sind spezifiziert. Jedoch gibt es hier 2 DPTs...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                            Das Produkt bekommt einen KNX Stempel drauf. Von dem her gehe ich von kompatibilität zwischen den einzelnen Herstellern aus.
                            Interessante Theorie. Einige Geräte benötigen DPT 11.001 für das Datum und DPT 10.001 für die Zeit. Andere Geräte unterstützen diese Datenpunkte womöglich nicht, sondern nehmen alles als DPT 19.001 entgegen. Laut Deiner Theorie dürften dann beide keinen KNX Stempel bekommen, richtig?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Interessante Theorie. Einige Geräte benötigen DPT 11.001 für das Datum und DPT 10.001 für die Zeit. Andere Geräte unterstützen diese Datenpunkte womöglich nicht, sondern nehmen alles als DPT 19.001 entgegen. Laut Deiner Theorie dürften dann beide keinen KNX Stempel bekommen, richtig?
                              Nein, wie kommst du darauf das das der gleich Fall ist?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X