Zitat von heckmannju
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Enertex 1160 Dimm-Sequencer / MDT Smart Glastaster II / Tuneablewhite
Einklappen
X
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigenHi Jazer,
nach meinem besten Wissen gibt es keine Lösung für TunableWhite ohne Automationsrechner zwischen GT2 und Enertex 1160.
Hab sowohl Enertex als auch MDT vor Monaten schon deswegen kontaktiert - beide Unternehmen zeigten keine Bereitschaft dies lösen zu wollen.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Zur Info: Es wird eine Änderung geben: Der Status Kaltweiss und die Gesamthelligkeit wird dann ausgegeben. Update in ca. 4 Wochen. Wer die Testversion früher will => PN an mich.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
- Likes 1
Kommentar
-
In
http://enertex.de/downloads/1160/1160-FW-LED-Dimmer.zip
steht eine neue FW bereit, die das Feature mit TW und Status umsetzt.
ACHTUNG: Dazu muss auch die veränderte ETS Applikation genutzt werden:
http://enertex.de/downloads/1160/116...LED-Dimmer.zipoffizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo enertegus,
danke für das Update.
Habe mir zum Testzwecken die neuen SW-Versionen im Zusammenhang mit MDT GT2 ausprobiert. Gute Nachricht - Rückmeldungs-KO's sind nun mit GT2 TunableWhite-Modi kompatibel.
Allerdings mit Dimmsequenzer FW 1.035 + Applikation 1.014 (in ETS wird als V0.5 angezeigt) bei mir stoppt das relative Dimmen sowohl mit Helligkeit als auch mit Farbtemperaturänderung nicht nach Zusendung des relativ Dimm-Stoppkommandos (DPT 3.007 Stopp) und daher können nur Grenzwerte (bei Helligkeit 0% und 100%, bzgl. 0% und 100% bei Kaltanteil) erreicht werden. Könnte bitte jemand dieses Verhalten validieren/wiederlegen?Zuletzt geändert von xrk; 07.05.2017, 09:45.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Super, Ich teste gerade die neue Version... bei fast 1,5 Stunden pro Update und 9 Geräten dauert das aber etwas
Feedback werde ich geben.
xrk Das verhalten hatte ich auch schon mit der V0.4 (und auch mit den ersten V0.5). Allerdings habe ich ein paar Dimmer, wo es geht und ein paar die nur mit 0% und 100% funktionieren. Warum das so ist, habe ich bisher noch nicht rausgefunden. Absolutes Dimmen funktioniert dagegen immer tadellos.
Kommentar
-
Klasse, dass der Enertex Support so schnell reagiert
Die Berechnung der Statuswerte sieht nun auch gut aus. Fix gelungen!
Ich hätte noch ein paar Anmerkungen, welche ihr vielleicht verbessern könntet.
1) Meine LED's wechseln von warm auf kaltweiß zwischendurch die Helligkeit. D.h. bei 0% Kalt und 100% Helligkeit und 100% Kalt und 100% Helligkeit habe ich in etwa eine identische Helligkeit. Bei 50% Kalt und 100% Helligkeit verdunkelt sich die Helligkeit deutlich. Liegt wohl an der nicht linearen Dimmung der LED's. Ist zwar kein Beinbruch, aber schön wäre es trotzdem eine konstante Helligkeit zu haben. Evtl. kann man auch hier die Dimmkurve nutzen.
2) Wichtiger für mich wäre folgendes: In manchen Situationen möchte ich mein Licht auf maximale Helligkeit bringen. D.h. 100% Kalt und 100% Warm - das geht leider technisch nicht im "Kalt-/Warmweiß" Modus. D.h. um das zu erreichen muss man in den Modus "Einzeln" stellen. Dann fehlt aber die Kalt/Warmweiß Umschaltung.
Hier wäre es richtig cool, wenn man das über ein KO anpassen könnte. Beispiel: "Dimmen Absolut Kombiniert Helligkeit" oder über ein Sperrobjekt/Bit beide Kanäle temporär über Helligkeit gleichzeitig geregelt werden.
Das wäre echt hilfreich für den DualTone LED Einsatz (wahrscheinlich nicht nur für mich).
Kommentar
-
Zitat von jazer Beitrag anzeigen2) Wichtiger für mich wäre folgendes: In manchen Situationen möchte ich mein Licht auf maximale Helligkeit bringen. D.h. 100% Kalt und 100% Warm.
Falls Helligkeit größer gesetzt wurde, als zu ändernde Farbtemperatur zulässt, würde die Gesamthelligkeit automatisch gemindert, so dass die Anzeigen (wie MDT GT2 oder Visu) weiterhin die richtige Helligkeit darstellen.
Hier tabellarisch, wie es aussehen könnte mit 5 Helligkeitswertepaaren:(PWM = Pulseweitenmodulation; Hardwareausgang des Dimmers)PWM Ausgang
KaltweißPWM Ausgang
WarmweißAnteil KW Gesamthelligkeit
(Vorgeschlagene Alternativmodi)Gesamthelligkeit
(std. Modi)0 0 0% 0% 0% 0 25 0% 13% 25% 0 50 0% 25% 50% 0 75 0% 38% 75% 0 100 0% 50% 100% 25 0 100% 13% 25% 25 25 50% 25% 50% 25 50 33% 38% 75% 25 75 25% 50% 100% 25 100 20% 63% - (nicht möglich )
50 0 100% 25% 50% 50 25 67% 38% 75% 50 50 50% 50% 100% 50 75 40% 63% - (nicht möglich )
50 100 33% 75% - (nicht möglich )
75 0 100% 38% 75% 75 25 75% 50% 100% 75 50 60% 63% - (nicht möglich )
75 75 50% 75% - (nicht möglich )
75 100 43% 88% - (nicht möglich )
100 0 100% 50% 100% 100 25 80% 63% - (nicht möglich )
100 50 67% 75% - (nicht möglich )
100 75 57% 88% - (nicht möglich )
100 100 50% 100% - (nicht möglich )
Code:Max. Gesamthelligkeit (Vorgeschlagene Alternativmodi) = (Anteil_KW + Anteil_WW) / 2
Zuletzt geändert von xrk; 09.05.2017, 07:54.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Zitat von fenertex Beitrag anzeigenJa, den Fehler konnten wir gerade nachvollziehen. Nach Behebung wird es ein Update geben.
Allerdings besteht meiner Meinung noch ein Problem mit dem Rückmeldewert beim relativen Dimmen, und dies sowohl bei Helligkeit als auch mit Farbtemperatur. Sobald das Verringern des relativen Dimmens gestartet wird, meldet Dimmsequenzer 0% zurück (Helligkeit oder Kaltweißanteil), auch wenn der tatsächlicher Wert noch nicht 0 ist (z.B. wenn von 100% gestartet wurde, dann bei 99% wird schon 0% zurückgemeldet). Erst nach die relative Dimm-Verringerung gestoppt wird ("-" Taste wird losgelassen, Dimm-Stoppkommando wird am Bus gesendet "DPT 3.007 Stopp") wird am Bus die korrekte Helligkeit gemeldet. Das gleiches Fehlverhalten gilt auch beim Erhöhen der Helligkeit/Kaltweißanteil - nur mit dem Unterschied, dass hier immer 100% statt 0% am Bus während Dimmvorgang als Rückmeldewert gemeldet wird. Dies bedeutet dass die Anzeige (z.B. MDT GT2) während Dimmen nicht korrekte Helligkeit oder auch Farbtemperatur anzeigt; erst nach dem Loslassen der Dimmtasten werden wieder richtige Werte dargestellt.
Noch ein kleines Manko, das meiner Meinung Fix benötigt: die TW-Farbtemperatureinstellung kann nicht geändert werden, wenn die Helligkeit auf 0% gesetzt ist - d.h. es ist zwingend notwendig erst das Licht mindestens minimal einzuschalten um Farbtemperatureinstellung vorzunehmen.
Beispiel: vorgestellt ist 0% Kaltweiss und Helligkeit ist auf 0% (Ausgabe aus). Es ist nun unmöglich mit reinem Kaltweissanteil (0% Warmweiss) zu starten.
Und wenn ich schon beim Wunschkonzert bin - die Implementierung des alternativen TunableWhite Helligkeitsmodi, wie im vorherigen Post beschrieben, um volle TW-Leuchtenhelligkeit zu erreichen, wäre super.
Viele Grüße,
RistoZuletzt geändert von xrk; 23.05.2017, 22:16.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenIch denke, dass die falschen Rückmeldewerte Feature sind, um zum einen zu zeigen, dass sich was getan hat, zum anderen aber nicht den Bus mit vielen Statuswerten zu überschwemmen. Stell dir einen Gruppenbefehl Dimm alle Leuchten auf X % vor.
Gruss,
RistoWinston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Zitat von jazer Beitrag anzeigenDas Zurücksetzen auf 0% als Zwischenwert ist nicht schön!
Gruß
Florian
Kommentar
Kommentar