Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Usv für den Knx-bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Usv für den Knx-bus

    Kann man diesen Akku auch an eine Gira Spannungsversorgung mit 320 mA anschließen?
    Der knx-bis hat doch 30 v und das Teil 12v . Oder verstehe ich da etwas falsch als Laie?

    oder hat hier jemand eine bessere Idee?

    danke für Infos

    https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...igel-akku.html

    #2
    Das geht nur zusammen mit einer speziellen stromversorgung die dafür konzipiert ist. Dh mit batterie-ladegerät und dc/dc-wandler, der die 12V auf 29V hochsetzt.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Den 12V Bleigel-Akku kann man z.B. an ABB SU/S 30.640.1 anschließen.

      Es existiert bei ABB sogar passender REG 12V 1Ah Akkumodul AM/S 12.1. Allerdings so richtig stimmig sind die ABB Datenblätter dann doch nicht, da in ABB SU/S 30.640.1 Anschlussbild auf Seite 3 mindestens 5Ah Akku vorgegeben wird.
      Zuletzt geändert von xrk; 31.03.2017, 21:48.
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        #4
        Ich habe eine SU/S 30.640.1... es gibt unterschiedliche Anschlussklemmen fuer Akkus kleiner bzw groesser 5Ah, vielleicht ist das missverstanden worden (ich hab jetzt nicht in das pdf geschaut).
        Ich weiss nicht ob in dem AM/S 12.1 ein Temp-Fuehler verbaut ist, AFAIK wird der zwingend benoetigt...

        Kommentar


          #5
          Warum so eng denken... hängt einfach eine USV in die 230V Zuleitung, dann habt ihr wesentlich mehr Kapazität und die Dinger sind auch wesentlich günstiger. Im Zweifel einfach mit 2 Winkel unter die Verteilung an die Wand geschraubt... evtl. nicht sooo hübsch, aber wie gesagt, 650VA halten ziemlich lange für den KNX Bus.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
            es gibt unterschiedliche Anschlussklemmen fuer Akkus kleiner bzw groesser 5Ah
            Hast Du recht. Die 150mA Ladeklemme der ABB SU/S 30.640.1 ist für Akkus 1-5Ah, die 650mA für Akkus >5Ah.

            Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
            Ich weiss nicht ob in dem AM/S 12.1 ein Temp-Fuehler verbaut ist, AFAIK wird der zwingend benoetigt...
            Laut Datenblatt hat der es schon drin.

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            hängt einfach eine USV in die 230V Zuleitung
            So habe ich es auch bei mir gelöst - hab den APC SMX1000I, der zzgl. zu EDV-Rack auch an zweite Eingänge der MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgungen angeschlossen ist.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              ... hängt einfach eine USV in die 230V Zuleitung, dann habt ihr wesentlich mehr Kapazität [...] aber wie gesagt, 650VA halten ziemlich lange für den KNX Bus.

              Plane ich genau so, weil ich habe noch andere Verbraucher an der USV. Aber Achtung: (Leerlauf-)Verluste der USV beachten! Die Battriekapazität kann bei kleinen Lasten nicht voll ausgenutzt werden, weil die USV selber Verluste hat.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Warum so eng denken... hängt einfach eine USV in die 230V Zuleitung, dann habt ihr wesentlich mehr Kapazität und die Dinger sind auch wesentlich günstiger. Im Zweifel einfach mit 2 Winkel unter die Verteilung an die Wand geschraubt... evtl. nicht sooo hübsch, aber wie gesagt, 650VA halten ziemlich lange für den KNX Bus.
                Und wie schließt man das dann sauber an eine feste Verkabelung an? Soweit ich weiß haben die gängigen Enduser-USVen Schuko oder Kaltgerätestecker als Ausgang.
                Einfach einen dieser Stecker anschließen ist ja nicht die Lösung der Wahl...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BigHead Beitrag anzeigen
                  Und wie schließt man das dann sauber an eine feste Verkabelung an?
                  Sauberste Variante mMn: Flexible Leitung mit Kaltgeätestecker - Auslassdose (mit Zugentlastung!) - NYM.

                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BigHead Beitrag anzeigen
                    Und wie schließt man das dann sauber an eine feste Verkabelung an?
                    Da ich 19"-Rack und Unterverteiler räumlich getrennt habe, habe ich es wie folgt gelöst:
                    USV (in 19" Rack) -> IEC320 C14 Kaltgerätekabel -> Gira 0400 Schnurableitung + 0274 Abdeckung -> NYM-J 3x1,5 in Leerrohr -> Unterverteiler -> Reihenklemmen -> MDT STR Busspannungsversorgungen.
                    Wenn man es nicht zu groß findet könnte statt Gira Schnurableitung dies auch z.B. mit Mennekes 180A + 332 lösen.

                    Am schönsten hätte ich eine IEC320 C14 UP-Dose gefunden, nur fertig habe ich so etwas nicht gefunden und selber basteln wollte ich nicht.
                    Zuletzt geändert von xrk; 02.04.2017, 09:42.
                    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                    Kommentar


                      #11
                      Saubere und günstige Lösung, möchte ich bei mir auch so lösen.
                      Allerdings wir wird das gehandhabt mit Spannungsfreischaltung? Muss die "Fremdspannung" in der UV noch irgendwie Ausschaltbar sein zB mit dem?

                      Oder reicht es in der UV zu bezeichnen das Fremdspannung vorhanden ist?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab bei mir eine 24 V USV, weil ich die so wie so, für meinen Fingerprint und Türöffnung brauche.
                        Die 24 V dreh ich mit einem DC-DC Wandler auf 29 V (strombegrenzt auf 1 ADC) auf und geh damit auf eine KNX-Drossel.
                        Da ich in mein System auch eine "Alarm"-Funktion programmiert hab, geht das ganze somit auch bei Stromausfall.

                        Kommentar


                          #13
                          Für was braucht man eine USV für das KNX Netzteil? Wenn der Strom weg ist, könnt ihr doch eh nichts mehr schalten?

                          Zumindest macht es keinen Sinn nur die KNX SV an eine USV zu hängen.
                          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                            Für was braucht man eine USV für das KNX Netzteil?
                            Die MDT GlassTaster II und Automationsrechner bleiben bei mir beim Stromausfall an und können dies explizit signalisieren/loggen usw.
                            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von magiczambo
                              Zumindest macht es keinen Sinn nur die KNX SV an eine USV zu hängen.
                              Für mich macht es Sinn, da ich Temperaturen, Stromzähler und noch andere Werte mitlogge.
                              Außerdem, wie ich oben auch geschrieben habe, habe ich eine "Alarmanlage" programmiert, und damit die auch bei Stromausfall funktioniert, brauchen, die Binäreingänge, Aktoren, Präsenzmelder, SMS Melder, Alarmsirene außen und innen, natürlich Strom. Das ich da keine Halogenscheinwerfer einschalten kann ist natürlich logisch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X