Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinungen zu meinem Raumbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Meinungen zu meinem Raumbuch

    Hallo zusammen,

    nachdem es seit dem letzten Thema von mir etwas ruhiger geworden ist, dies lag vorallem daran, dass ich mich mit Banken Architekten Bau Unternehmern usw. rum schlagen musste, soll es nun weitergehen.

    Ich habe parallel zu den anderen Aktivitäten ein Raumbuch für unseren Neubau ausgearbeitet. Diesbezüglich würde es mich aber sehr freuen, wenn hier einige der Experten mal drüber schauen könnten, ob ich ggf. ein paar große Schnitzer drin habe oder ob es noch ein paar Verbesserungsvorschläge gibt. Denn bekanntlich sehen 4 - x Augen mehr als 2.

    Ich danke euch schonmal im vorraus.

    Christian
    Angehängte Dateien

    #2
    Also die Rolläden, Leinwand kannste mit 5x1,5mm² ausführen. Da brauchste kein 5x2,5mm² verlegen, da die Aktoren meist mit < 10A abgesichert werden.

    Ferner würde ich auch noch im Hobbyraum / Wohnzimmer, HDMI von dem Receiver zum Fernseher / ggf. Beamer verlegen bzw. ein ausreichend dimensioniertes Leerrohr (HT 50er) verlegen, damit du upwärtskompatibel bist. Da sich auf dem HDMI Sektor einiges tut, 1.3....1.4 etc... auch in Richtung 3D wirds interessant, zur Zeit ist 1.4 aktuell. Chinchkabel für den/die Sub´s nicht vergessen

    Mehr muss ich erstmal noch durchlesen.
    Gruss Mathias

    Kommentar


      #3
      hmm
      Wieso führst du zu jeder Doppel Steckdose 2 x 5 x 2,5 würde nicht ein 5 x 1,5 reichen??
      Ich habe bei mir in der Whg nur einmal 5 x 2,5 verlegt und das geht zum Herd.

      Im Schlafzimmer würde ich wen du ein Wasserbett hast/bekommst vieleicht noch eine 3. Steckdose machen für einen Radiowecker oder so.
      Ich habe meine Nachttischlampen auch noch zusätzlich Gedimmt.
      mfg Christian

      Kommentar


        #4
        Zitat von nektar Beitrag anzeigen
        hmm
        Wieso führst du zu jeder Doppel Steckdose 2 x 5 x 2,5 würde nicht ein 5 x 1,5 reichen??
        Ich habe bei mir in der Whg nur einmal 5 x 2,5 verlegt und das geht zum Herd.
        Meine Steckdosen sind fast alle mit 10A abgesichert, dann reicht 1,5.
        Und wenn ich wirklich mal kurzzeitig was größeres anstecken muss, wozu gibt es
        Verlängerungsschnuren.

        Ja und 2,5 passt z.B. NICHT direkt in JUNG Steckdosen (die mit den entriegelbaren Federklemmen).
        Willst du das alles nochmal auf 1,5 herunterverdrahten??? - das ich nicht zulässig!!!

        Frank
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Wow doch direkt schon die ersten Antworten.

          Ich versuche mal die entsprechenden Punkte aus meiner Sicht darzustellen.

          @kippi

          Kabel werde ich dort ändern, ich hatte dort einfach mal 2,5 genommen weil die Motoren ja doch einiges an Leistung ziehen könnten.

          Im Wohnzimmer sind an zwei Wänden 150 iger Kabelkanäle in der Wand geplant, die mittels Topf Bohrung eröffnet werden, einmal direkt hinter dem Fernseher und einmal unten hinter dem Schrank Element. Somit sollten aus meiner Sicht keine Steckerprobleme auftauchen. Gleiches gilt für den Hobby / Kino bereich.


          @nektar
          Ich würde 2 x die 5 x 1,5 er nehmen damit ich so jede Steckdose einzeln besser nutzen kann (spätere umfunktionierung ggf.) oder kann ich mit einer 5 x 1,5 beide Steckdosen schalt und messbar machen?

          Eine dritte Steckdose am Bett ist def. eine gute Idee, die ich dann direkt mal einplanen werde.

          Ich danke euch für eure hilfe. =)

          Gruß,
          Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von christianCR Beitrag anzeigen
            Wow doch direkt schon die ersten Antworten.


            @nektar
            Ich würde 2 x die 5 x 1,5 er nehmen damit ich so jede Steckdose einzeln besser nutzen kann (spätere umfunktionierung ggf.) oder kann ich mit einer 5 x 1,5 beide Steckdosen schalt und messbar machen?

            Eine dritte Steckdose am Bett ist def. eine gute Idee, die ich dann direkt mal einplanen werde.

            Ich danke euch für eure hilfe. =)

            Gruß,
            Christian
            um eine 2fach Steckdose getrennt nutzen zu können reicht sogar ein 4x1,5 mm2. da aber 4x1,5 mm2 nciht gebrächlich ist nimm 5x1,5mm2
            anschließen wie folgt
            = PE Steckdose 1 eine Brücke nach Steckdose 2
            = N Steckdose 1 eine Brücke nach Steckdose 2
            = Schwarz Steckdose 1
            = Braun Steckdose 2
            = > alles andere ist überflüssig

            an einem Wasserdoppelbett würde ich folgendes vorsehen
            = 2 Steckdosen für die getrennten Heizungen
            = 1 Steckdose an jeder Seite
            = EIB an jeder Seite
            = EIB unterm Bett als Reserve
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              Ah super, dann werde ich das auch direkt nochmal ändern spart dann immerhin ein paar meter Kabel ein =)


              Steckdosen am Bett sind pro seite bei mir wie folgt aufgebaut

              Wasserbettheizung
              Radio Wecker
              USB Steckdose


              Nachttischlampe
              Freie Steckdose

              EIB liegt direkt hinter dem Bett, so das ich von beiden Seiten und mittig weiter anschließen kann.

              Gruß,
              Christian

              Kommentar


                #8
                Du solltest aber die Steckdosen für die Wasserbettheizungen nicht in der mitte machen. Ich wollte es auch erst machen, nur dann habe ich es nicht gemacht weil ich mir überlegt habe wie ich denn den Stecker reinstecken soll wen da ein Wasserbett steht. Wegschieben ist da nicht wirklich.

                Deshalb würde ich eine Steckdose Tiefer machen damit man ganz gut den Stecker reinbekommt.

                Und EIB sollte auch an jeder Seite sein.

                So sieht es bei mir aus mit den Steckdosen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  So in der Art hatte ich mir das auch vorgestellt.


                  Leider bin ich noch nicht dazu gekommen entsprechende Zeichnungen von den Räumen anzufertigen, in denen dann die ganzen Steckdosen Schalter usw. eingetragen sind, daher ist das jetzt natürlich etwas schieriger zu verdeutlichen wo sich die Dosen befinden.

                  Somit gibt es jetzt nur noch eine 5 x 2,5 für den Herd Anschluss, alles andere habe ich auf 1,5 geändert.

                  Gruß,
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Darf man fragen wieviel Wohnfläche Dein Bau haben wird?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo EIB1NOOB
                      laut den Unterlagen kommen wir auf 151 m² Wohnfläche und 260 m² gesamt Fläche also Wofi + Nutzflächen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von christianCR Beitrag anzeigen
                        Somit gibt es jetzt nur noch eine 5 x 2,5 für den Herd Anschluss, alles andere habe ich auf 1,5 geändert.
                        ... das würde ich nochmals mit meinem Elektriker absprechen. Wenn Du alles mit 10 A absicherst - OK, wenn Du jedoch mit 16 A absicherst, musst Du bei gewissen Leitungslängen (10 m oder so) ... ggf. auch bei besonderer Häufung auf alle Fälle auch für normale Steckdosen 2,5mm² vorsehen.

                        Ich persönlich halte diese seit einigen Jahren bestehende Regelung zwar für Quatsch aber die Regeln sind halt so.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          ... das würde ich nochmals mit meinem Elektriker absprechen. Wenn Du alles mit 10 A absicherst - OK, wenn Du jedoch mit 16 A absicherst, musst Du bei gewissen Leitungslängen (10 m oder so) ... ggf. auch bei besonderer Häufung auf alle Fälle auch für normale Steckdosen 2,5mm² vorsehen.
                          Also soweit ich das sehe, verlegt ihr ja NYM direkt in der Wand ohne Leerrohr. Das ist doch Verlegeart C und damit sind 16A zulässig. Häufung hat man bei der Steckdosenkombination nicht, da man einen Nulleiter benutzt müssen ohnehin alle Steckdosen über einen gemeinsamen LS geführt werden.

                          Ich hab Einzeladern im Leerrohr und hab alles in 1,5 qmm ausgeführt und mit 16A abgesichert - Verlegeart B1. Nur zum Elektroherd und zu den Drehstromsteckdosen liegen 2,5 qmm. Das ist mir im Raumbuch übrigens aufgefallen: Keine Drehstromsteckdosen in der Garage, böses Foul wenn man mal ne Kreissäge anschließen will. Dafür sind zur Waschmaschine und zum Trockner 5x2,5 vorgesehen, was zum Teufel habt ihr da für Maschinen?

                          Die Diskussion ist aber eh müßig. Denn die Querschnitte legt der Elektriker fest, der ist dafür ausgebildet.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Marcus,

                            Du sprichst von Absicherung aufgrund der thermischen Belastung der Leitung. Ich spreche von maximalem Spannungsabfall und erst danach ggf. von der thermischen Belastung. Da gibt es halt auch Regeln (normalerweise DeltaU = 3 %). Guggst Du hier. Und demnach ist bei 16 A und 18 m Schlusss mit 1,5 mm².

                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Die Diskussion ist aber eh müßig. Denn die Querschnitte legt der Elektriker fest, der ist dafür ausgebildet.
                            Nein, richtig muss der Satz lauten "...., der wurde dafür ausgebildet".
                            ... und genau das war der Grund, weshalb ich es angesprochen habe. Was ich hier vor Ort auch bei Neuinstallationen gesehen habe, entspricht den Regeln aus des späten 80ern (1 FI im Bad, Rest ohne - nicht mal Kinderzimmer, nur ein Stromkreis für Dachstudio und natürlich alles in 1,5² ...).

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              Ihr habt ja recht =) die Querschnitte für die einzelnen Leitungen wird der Elli festlegen. Ich hatte diese nur mal eingetragen, damit ich weiß, wie viel da an Leitungen kommen wird.

                              Also von dem her könnte man sich ab jetzt am besten auf die ersten 3 Spalten konzentrieren.


                              Gruß,
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X