Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmer AKD-0401.01 flackern bei 47% wenn Kanäle auf verschiedenen Phasen liegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmer AKD-0401.01 flackern bei 47% wenn Kanäle auf verschiedenen Phasen liegen

    Bei meinen AKD-0401.01 (HW R3.1B) tritt folgendes Problem auf:
    • Bei Anschluss benachbarter Kanäle an unterschiedliche Phasen fängt z.B. Kanal 1 im unteren/mittleren Dimmbereich nachweislich an zu flackern, wenn Kanal "2" bei ziemlich genau 47% Dimmwert steht. Ist der Dimmwert von Kanal "2" drunter oder über 47% ist alles wunderbar
    • Das Phänomen tritt nachweislich bei mehreren Dimmern auf, auch in mehreren Bereichen des Hauses.
    • Das Flackern ist nicht extrem aber dennoch deutlich merkbar und störend.
    • Grade bei aktivierter Konstantlichtregelung der Präsenzmelder trifft man irgendwann immer den Bereich...
    • Das Verhalten ist unabhängig der verwendeten Leuchtmittel (HV-Halogen, NV-Halogen, Retrofit-LED egal welche Kombination)
    • Zuleitungen der Lampen verlaufen in der gleiche "Steigtrasse/Schlitz" vom Keller aus zu den Deckenauslässen (also ~5-10m paralleler/nebeneinanderliegender Verlauf der Leitungen).

    Eine telefonische Nachfrage beim MDT-Support ergab, dass das Problem nicht bekannt sei. Ich sollte aber mal probieren die Känale auf die gleiche Phase zu hängen. Zugegebenermaßen ist das Problem dann bei den getesteten Kanälen weg, so ganz ist das aber auch keine Lösung, da damit meine FI/LS-Zuodnung nicht mehr den Plänen entspricht (klar kann man auch nachpflegen...) und somit auch nicht mehr alles schön getrennt abgesichert ist, wie es einmal geplant war...).

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen schon gemacht? Habt Ihr ggf. andere Abhilfe schaffen können, als die Kanäle eines Dimmers auf die gleiche Phase zu legen?

    #2
    Geht Kanal 1 und Kanal 2 durch die gleiche Leitung (5-adrige Leitung)?
    Dann könnte es eine kapazitive Kopplung zwischen den zwei Kanälen in der Leitung sein und sich bei unterschiedlichen Phasen stärker bemerkbar machen.
    Manche LEDs reagieren empfindlich auf kapazitive Einkopplungen.
    Zuletzt geändert von hjk; 09.04.2017, 15:22.

    Kommentar


      #3
      2 Phasen aus verschiedenen RCD /LS in einem Kabel? Das habe ich jetzt aber nicht wirklich gelesen?!

      Kommentar


        #4
        Das geht auch nicht. Bei einem gemeinsam N werden beide RCDs immer brav fliegen.
        ​​​​​
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hab den letzen Satz im Post mal gestrichen, geht ja ohnehin so nicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von peter79 Beitrag anzeigen
            [*]Bei Anschluss benachbarter Kanäle an unterschiedliche Phasen fängt z.B. Kanal 1 im unteren/mittleren Dimmbereich nachweislich an zu flackern, wenn Kanal "2" bei ziemlich genau 47% Dimmwert steht. Ist der Dimmwert von Kanal "2" drunter oder über 47% ist alles wunderbar
            Da es bei mir so eine Konstellation gibt habe ich es mal schnell ausprobiert: Kanal 2 auf 47% und Kanal 1 im unteren Dimmbereich. Deutliches Flackern konnte ich dabei nicht beobachten. Beide Kanäle sind auf unterschiedliche Phasen aufgelegt. Die Leitungen zu den Leuchten verlaufen bei mir ab Verteiler in unterschiedliche Richtungen, also nicht wie bei dir parallel in einem Schlitz.

            Ich würde wie hjk an kapazitive Verkopplung denken, aber das dürfte dann nur bei LED auftreten. Halogen ist so niederohmig, da dürfte durch Einkopplung gar nix passieren.
            Zuletzt geändert von Gast; 09.04.2017, 15:27.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Geht Kanal 1 und Kanal 2 durch die gleiche Leitung (5-adrige Leitung)?
              Dann könnte es eine kapazitive Kopplung zwischen den zwei Kanälen in der Leitung sein und sich bei unterschiedlichen Phasen stärker bemerkbar machen.
              Manche LEDs reagieren empfindlich auf kapazitive Einkopplungen.
              • Kanal 1 und Kanal 2 gehen jeweils durch eine einzelne 5-adrige Leitung, wovon aber jeweils nur 3-Leiter z.Z. in Benutzung sind.
              • Wie gesagt - das Problem tritt nicht nur auf, wenn LEDs im Spiel sind (die sind eigentlich erst später hinzugekommen. Im Ursprung ist es schon bei den folgenen Kombies aufgetreten:
                • 100W HV-Halogen-Stabbrenner <-> 2x52 HV-Halogen E27
                • 200W NV-Halogen (10x20W an elekt. Trafo) <-> 150 HV-Halogen E27


              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Das geht auch nicht. Bei einem gemeinsam N werden beide RCDs immer brav fliegen.
              ​​​​​
              • Wer nutzt schon RCDs... naja Späß beiseite, es liegen durchaus Pozenziale unterschiedlicher RCD-Kreise an den Aktoren an. Dann aber mit korrekter getrennter Neutralleiter-Führung.
              • Zugegenermaßen trenne ich das N-Potenzial eines RCD-Kreises erst kurz vor dem Aktor auf die verschiedenen Kanäle auf (hier gab es auch schon Diskussionen, dass dies jeweils von der N-Schiene erfolgen muss... aber dies hat wohl eher den Hiuntergrund, dass man nicht in die Situation geraten kann plötzlich ohne N-Potenzial und zwei unterschiedlichen Phasen dazustehen und mit 400V zwischen den Kanälen den Aktor zu schrotten...).
              • Das geschilderte Problem tritt in den zwei Fällen, wo es mir bisher aufgefallen ist innerhalb des gleichen RCD-Kreises auf. So ist es auch bisher möglich gewesen die flackernden Kreise auf den gleichen LS und somit gleiche Phase zu bringen. Irgendwie sehe ich dies bisher aber nur als temporäre Lösung an.


              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Die Leitungen zu den Leuchten verlaufen bei mir ab Verteiler in unterschiedliche Richtungen, also nicht wie bei dir parallel in einem Schlitz.
              • OK, ich werde mir mal zwei betroffene Kanäle vornehmen und einen Ausgang auf eine Lampe mit anderer Führung schalten. Mal schauen, wie es dann aussieht... ich werde berichten.


              Leider sind meine Tastköpfe nach dem Umzug letztes Jahr noch in irgendeinem Umzugskarton verschwunden... sonst würde ich das ganze einfach mal ans Ossi hängen... da such ich aber auch noch einmal... vielleicht ergibt das ja was.
              Weiterhin habe ich mir jetzt auch mal einen Theben Aktor (DMG2T) besorgt und werde damit mal A/B testen. Da ich ansonsten mit den MDT-Aktoren aber zufrieden bin, sollte dies die letzte Instanz sein (wenn ich hier nach einem Jahr 16 Dimmkanäle durch neue Aktoren tausche schwindet der WAF alleine wenn meine bessere hälfte dies das auf dem Konto sieht ).

              Kommentar

              Lädt...
              X