Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulation mindestlaufzeit pro Tag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Zirkulation mindestlaufzeit pro Tag

    Hallo,
    ich habe irgendwo hier gelesen das die WW-Zirkulation mindestens 2 Std. pro Tag laufen sollte.
    Jetzt habe ich eine Sequenz die 10 Minuten die Zirkulation aktiviert und anschließend 20 Minuten wartet als Sequenz angelegt - neustarten der Sequenz deaktiviert - und triggere die Sequenz durch den PM im Bad.
    Dazu habe ich nun einen Betriebsstundenzähler mit Restwert genommen und lasse die 2 Std. runterzählen.
    Jetzt kommt mein Problem:
    Ich will morgens z.B. ab 6 Uhr die Zirkulation laufen lassen bis die 2 Std. voll sind - anschließend den Betriebsstundenzähler zurücksetzen.

    Als Idee habe ich einen Treppenhauslicht-Automat für die Restzeit zu laufen - anschließend den Betriebsstundenzähler zurückzusetzen.
    Irgendwie finde ich aber gerade keine sinnvolle Logik dabei.
    Hat jemand einen Tip für mich?

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich habe irgendwo hier gelesen das die WW-Zirkulation mindestens 2 Std. pro Tag laufen sollte.
    Gruß
    Thorsten
    das mit den mind. 2 Stunden stimmt nicht.
    - die Vorschrift mit der Schaltuhr soll energiesparen um einen Dauerlauf zu verhindern.
    je nach Warmwasseranlage und KNX Steuerung ist folgendes besser
    - einmal kurz am Tag durchspülen, Grund Keime
    - den Rest über KNX, Bewegungsmelder usw..
    oder
    - Tagesprofil, Aufstehen bis Hausverlassen usw..
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Hi,
      was meinst du mit "kurz Durchspülen".
      Über den PM wird oft genug zirkuliert, oder?

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Das mit der Mindestlaufzeit kommt drauf an:
        - (rechtlich) privat/vermietet.
        - (sachlich): Volumen der Zirkulationsleitung, Angst vor Legionellen u.ä., Anzahl der Bewohner nahe dem jenseits; Rentner, Kleinstkinder etc.
        Meine Zirkulation (kurze Wege, keins von o.g.) ist mittlerweile im Sommer komplett aus. Es dauert genausolang bis heisses Wasser kommt, ob ich sie nun mitm PM in Bad/WC einschalte oder einfach den Hahn aufdrehe, warmes Wasser kommt gefühlt auch so schnell.
        Im Winter ists egal, weil es IMHO als Heizenergie ins Haus fliesst, da schalte ich über aufstehen&PM, bringt aber auch nicht wirklich schneller warmes Wasser -> beim nächsten Neubau mit gleicher Ausdehnung würde ich die komplette Zirkulationsleitung gnadenlos wegen "nichtsnutz" einsparen..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
          Hi,
          was meinst du mit "kurz Durchspülen".
          Über den PM wird oft genug zirkuliert, oder?

          Gruß
          Thorsten
          wie oft braucht ma am Tag wirklich heißes Wasser!

          Aber wie makki richtg schreibt: man kann bei richtiger Auslegung der Anlage auf eine Zirkulationsleitung verzichten.
          - Instalaltionskosten
          - Stromverbrauch
          = > letzentdlich braucht keiner Wasser mit >=50 Grad!
          es reicht aus den Vorratsspeicher in regelmäßigen Abständen auf die erforderliche Temp. um Keime abzuöten hochzufahren.
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich hatte folgendes realisiert: Bei mir ging die Zirkulationspumpe an, sobald im Bad ein Licht eingeschaltet wurde. Zusätzlich habe ich noch einen Taster im Bad, mit dem ich sie dauerhaft ein/ausschalten kann.
            Das mit dem "Licht an, Zirkulationspumpe an" habe ich dann wieder bleiben lassen. Bringt gar nix, ausser vielleicht Zirkulationspumpenverschleiß. Bei einem PM oder BWM würde es sich ähnlich verhalten. So eine ZKP muss schon eine geraume Zeit laufen (Schätzungsweise > 30 Min) damit du überhaupt was davon merkst. Bei mir wird sie jetzt ausschließlich zeitgesteuert (über Misterhouse) morgens und abends ein-/ausgeschaltet.

            Gruß,
            thoern

            Kommentar


              #7
              Zitat von thoern Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ich hatte folgendes realisiert: Bei mir ging die Zirkulationspumpe an, sobald im Bad ein Licht eingeschaltet wurde. Zusätzlich habe ich noch einen Taster im Bad, mit dem ich sie dauerhaft ein/ausschalten kann.
              Das mit dem "Licht an, Zirkulationspumpe an" habe ich dann wieder bleiben lassen. Bringt gar nix, ausser vielleicht Zirkulationspumpenverschleiß. Bei einem PM oder BWM würde es sich ähnlich verhalten. So eine ZKP muss schon eine geraume Zeit laufen (Schätzungsweise > 30 Min) damit du überhaupt was davon merkst. Bei mir wird sie jetzt ausschließlich zeitgesteuert (über Misterhouse) morgens und abends ein-/ausgeschaltet.

              Gruß,
              thoern
              Ich habe zwar selber keine Zirkulation gebaut (würde die Schichtung im Bufferspeicher zerstören), aber eine Laufzeit von einigen min sollte genügen, um WW bis zur Entnahmestelle zu bringen. 30min kann ich da nicht glauben, außer Bad und Boiler sind 100m voneinander entfernt.
              Robert

              Kommentar


                #8
                Bei mir ist das Bad genau auf der anderen Seite des Hauses (Ich weiß, heißt nicht viel, kommt ja auf die Größe des Hauses an) aber bei mir dauerts keine 5 Minuten um warmes Wasser ins Bad zu bringen.

                Die Pumpe schaltet sobald jemand in die Ankleide geht oder das Licht im Bad anmacht an.
                Weitere Logiken wie "Aufstehen" oder "Bettgehen" habe ich mangels Enthusiasmus noch nicht gemacht.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #9
                  Bei uns läuft die Zirkulationspumpe über einen Aktorkanal mit Treppenlichtfunktion, der die Pumpe nach 10 Minuten wieder ausschaltet. Dann haben wir im ganzen Haus Warmwasser.

                  Morgens eingeschaltet wird die Zirkulationspumpe über eine UZSU, da wir immer zur gleichen Zeit duschen. Zusätzlich kann man die Zirkulation über einen Taster im Bad anschalten, doch nutzen wir diesen so gut wie nie.
                  openHAB 4.2

                  Kommentar


                    #10
                    Lösung in der Reihenfolge, wie sie am besten sind:

                    1. ) WW-Leitungen so kurz planen, das Zirkulation überflüssig ist. Das ista ber nciht unbedingt bei jedem Grundriss möglich
                    2.) alle Leitungen weit über EnEv-Standard dämmen!
                    3.) Wenn Leitungen > ca. 10-15 m korrekt dimensionierte Zirkulation einbauen.
                    4.) Zirkulation nur bei "Bedarf" laufen lassen (das ist das eigentlcihe Problem!) Wenn man erst wenn jemand ins Bad geht die Pumpe anschmeißt, bringt es meist gar nicht. Je nach Länge der Zirkulationsleitung dauert es so ca. 2-5 Min. bis warmes Wasser da ist. Wenn es was helfen soll, muss man die Pumpe also 2-5 Min. vorher einschalten! (bei den 30 Min ist was faul, so lange darf es NIEMALS dauern!)
                    5.) Das Wasser ist ja nciht sofort nach Ausschalten der Pumpe wieder kalt! Wenn 2.) berücksichtigt wurde, reicht es durchaus, wenn die Pumpe so alle 20-30Min. für 2-5Min. läuft!
                    6.) sofern möglich WW-Entnahme detektieren. Wenn WW entnommen wird, brauch ich keine Zirkulation!
                    7.) zusätzlcih Zeitprofile, An-/Abwesenheitsprofile berücksichtigen.

                    Zur Aussage "Im Winter sind die Verluste eh egal": stimmt nur teilweise. Spätestens bei Einsatz einer WP geht die Rechnung nciht mehr auf (Makki, Du hast doch eine, oder). Der Wirkungsgrad der WP geht rapide in den Keller, wenn die Sekundärseitige Temperatur in die Höhe geht. WW-Bereitung endet bei einer WP ggf. fast bei direkter Stromheizung!

                    Daher zusätzlich: Bei Einsatz von WP WW-Temp möglicht niedrig halten! Wir haben 43° +/-2K, das reicht vollkommen! Aber auch ohne WP reichen 50° max. 55° vollkommen aus!
                    Und die Leginellengefahr würde ich fürs EFH getrost vergessen.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Zirkulationspumpe läuft dann, wenn sich eine Person in einem WW-relevanten Raum aufhält und die Temperatur am Umkehrpunkt einen bestimmten Wert noch nicht erreicht hat.

                      Ich habe allerdings keine der superlangsamen Zirkulationspumpen verbaut, die bei Bedarf ewig braucht bis das warme Wasser da ist wo es sein soll, sondern eine mit entsprechender Förderleistung. Damit ist das warme Wasser in wenigen Sekunden durch die Leitung.

                      Da die Pumpe gesperrt ist, solange die Temperatur am Umkehrpunkt hoch genug ist, wird die Schichtung im Puffer nicht gestört, denn nur kaltes Wasser fließt wieder zurück.

                      Grüße,
                      Felix

                      Kommentar


                        #12
                        Denke es kommt auch stark auf das restliche Anlagendesign an..
                        Ich hab z.B. eine "lahme" Zirkulation, eher 15 als 5 Minuten, die nur über eine Tauscherlanze im Speicher oben läuft (wegen der Schichtung dachte der Hersteller wohl). Drehe ich die Dusche auf, kommt nach 2-3s warmes Wasser (ohne Zirk. -> passt)
                        Braucht man max 1x am Tag heisses Wasser in der Küche rauschts halt 10s umsonst, das dürfte effizienter sein als stundenlang die Zirkulation rauschen zu lassen..
                        Ich hatte da lange mit wilden Logiken an VL&RL der Zirkulation gespielt, kam aber eben zu dem Schluss das es ohne einfacher geht..

                        Dazu kommt ein Wärmetauscher zum WW-Zapfen, d.h. es wird nirgends warmes/heisses Brauchwasser vorgehalten sondern immer direkt aus der kalten Zuleitung erwärmt, das Wasser im Speicher ist im geschlossenen Kreis.
                        Damit entfällt (ausser durch das Volumen der Zirk.Leitung) die gesamte Bakterien-Thematik.
                        Und die Zapftemp wurde schrittweise eh auf mittlerweile 45° gesenkt, für alles drüber gibts Induktionsherd, Wasserkocher, Spülmaschine etc

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Vollkommen richtig. Das Gesamtdesign der Anlage muss passen.

                          Ich hatte das halt im Vorfeld so geplant und klappt hervorragend.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe 3 Entnahmestellen mit kurzer Entfernung > Zirkulation lohnt sich nicht, da warmes Wasser schnell (10-15 s) anliegt. Bei zwei weiter entfernten Entnahmen habe einen freien Tastsensoreingang am RTR genutzt. Der "schiebt" die Pumpe für 2 Minuten an, da habe ich auch dort warmes Wasser. Außerdem habe ich noch eine "Blockierschutzfunktion" für die Pumpe, d. H. nach spätestens 24 Stunden ohne Betrieb läuft die Pumpe für 15 Sekunden. Ob es der Pumpe gut tut, kann ich nach 6 Betriebsjahren noch nicht sagen.
                            Gruß

                            Roberto
                            http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X