Hallo, brauche dringend Rat. Wollte Heute die Basalte Sentido installieren, geht aber nicht weil die Schweizer Unterputzboxen eine andere Mass haben als die EU und die Schrauben am andere platz.. Hat jemand schon mal das gleiche behoben, muss nicht unbedingt mit der Sentido sein, aber generell om EU schalter an Schweizer unterputzboxen anzuschliessen? Vielen Dank fuer die evt. Hilfe...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Basalte Sentido mit Schweizer Unterputzboxen
Einklappen
X
-
Frag doch mal bei http://www.knxshop4u.ch/ nach, die tel-nr findest unter > kontakt, ich glaube, es gibt adapterbleche für schweizer dosen
an alle in der ch die bauen: ich mache das generell so:
- 20 cm über boden: schweizer dose für steckdosen
- 110 cm über boden: deutsche dose für taster
- 150 cm über boden: deutsche dose für rtr
in die deutschen dosen passen alle internationalen knx taster und rtr, riesen auswahl
die gewohnte kombination von taster/steckdose in ch-dosen ist hier nicht zielführend, weil man sich in der auswahl der taster sehr einschränkt (und sich nur feller freut)
PS: bei mir selbst im häuschen habe ich die taster ganz weggelassen, es gibt also nur die dose auf 1,5m für einen kleinen touch/rtrgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
-
Mattijs : Hast Du eine Artikelnummer oder einen Link für mich? Ich wollte dort einen Adapter für einen MDT Glastaster Smart bestellen, aber bekam am Telefon die Information, dass es den nur in Verbindung mit einem Glastaster gibt. Die Begründung war, dass keiner in D bestelt und bei ihm die Adapter.
Kommentar
-
Zitat von Hennessy Beitrag anzeigenaraeubig Hast du denn die CH-Dose schon in der Wand? Ansonsten gibt es Dosen, die sowohl als auch können.
Wir bauen noch, welche Dosen können denn D und CH ohne Probleme zu bereiten? Mein Elektriker meinte man kann auch die D Dosen einbauen, wenn es beides in Kombi gibt wäre natürlich auch gut.
Kommentar
-
Kommentar
-
Zitat von memberx Beitrag anzeigenWir bauen noch, welche Dosen können denn D und CH ohne Probleme zu bereiten? Mein Elektriker meinte man kann auch die D Dosen einbauen, wenn es beides in Kombi gibt wäre natürlich auch gut.
Bei meinen Schweizer Projekten baue ich generell auf 1m10 und 1m50 ausschliesslich DE-Dosen ein. Damit kann man alle international verfügbaren Komponenten verbauen. Ich hatte da noch nie den Bedarf, etwas mit CH-Rahmen montieren zu müssen/wollen.
Auf 20cm Höhe baue ich CH-Dosen ein für die Steckdosen. So ist genügend Abstand zwischen den KNX-Komponenten und den Steckdosen, falls die vom Design nicht ganz zu 100% passen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
Bei meinen Schweizer Projekten baue ich generell auf 1m10 und 1m50 ausschliesslich DE-Dosen ein. Damit kann man alle international verfügbaren Komponenten verbauen. Ich hatte da noch nie den Bedarf, etwas mit CH-Rahmen montieren zu müssen/wollen.
Auf 20cm Höhe baue ich CH-Dosen ein für die Steckdosen. So ist genügend Abstand zwischen den KNX-Komponenten und den Steckdosen, falls die vom Design nicht ganz zu 100% passen.
Danke für die Info, Steckdosen die auf 1,10m ca. hängen hast Du gar keine? Hab ein paar wenige glaube ich, welche bei der aktuell noch konventionellen Planung zusammen mit einem Schalter sind.
Eventuell kommen dort bei mir die Steckdosen einfach separat darunter oder daneben.
Kommentar
-
Zitat von memberx Beitrag anzeigenDanke für die Info, Steckdosen die auf 1,10m ca. hängen hast Du gar keine?
Normalerweise nicht!
2 Ausnahmen:- Bei einem Projekt wollte das der Kunde und zwar in Zusammenhang mit konventionellen Tastern (Feller Edizio) und Tasterinterfaces dahinter. In dem Fall haben wir auf 1m10 CH-Dosen verbaut.
- Bei mir zu Hause habe ich auf jedem Stockwerk einen Technikraum. Innen neben der Tür ist jeweis eine Steckdose aber kein Taster. Also da sind dann auch CH-Dosen, teils aber auch AP. Das Licht geht über den Türkontakt.
Zitat von memberx Beitrag anzeigenHab ein paar wenige glaube ich, welche bei der aktuell noch konventionellen Planung zusammen mit einem Schalter sind.Zuletzt geändert von concept; 16.08.2020, 14:50.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenBei meinen Schweizer Projekten baue ich generell auf 1m10 und 1m50 ausschliesslich DE-Dosen ein.
Dann brauchte ich tatsächlich noch ein paar DE-Dosen für UP-Verteiler der Alarmanlage (weil die UP-Abdeckdosen für die Lötverteiler klein und rund sind und die eckigen Schweizer Dosen nicht ganz verdecken) ... die hat dann der Elektriker nicht rechtzeitig ranbekommen und im Keller "gebastelt"
Wobei ich das nach heutigem Wissenstand auch anders lösen würde
Auch habe ich mir die CH Feller/Hager/ABB KNX-Sensoren nicht weiter angeschaut (gut, die schönsten sind das nicht), aber ich bezweifel, dass man dort mit einer reinen DE-Dose glücklich wird ...
Basalte hat(te?) meines Wissens die Schrauben oben/unten statt links/rechts ... da kommste dann mit den Grünen tatsächlich nicht weiter ...
Gruss
fasi
Kommentar
-
Zitat von fasi Beitrag anzeigenWelchen Vorteil bietet das gegenüber den grünen Dosen von HSB Weibel?
Zitat von fasi Beitrag anzeigenBasalte hat(te?) meines Wissens die Schrauben oben/unten statt links/rechts ... da kommste dann mit den Grünen tatsächlich nicht weiter ...
Aber auch sonst, ich sehe keine Notwendigkeit, ABB, Hager oder noch schlimmer Feller-Taster zu verbauen, mir gefällt das Zeug einfach nicht. Und was für den kleinen Schweizer Markt hergestellt oder angepasst wurde, ist sowieso teurer, als was ich auf dem internationalen Markt beschaffen kann.
Aber das ist nur meine Sichtweise, wer die grünen Kombidosen möchte, kann das machen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Aber auch sonst, ich sehe keine Notwendigkeit, ABB, Hager oder noch schlimmer Feller-Taster zu verbauen, mir gefällt das Zeug einfach nicht.
Die Basalte waren preislich halt oben raus (und ganz ehrlich, für den Preis fand ich sie auch nicht gerade der Brüller, aber auch das liegt im Auge des Betrachters), darum kamen die für mich ohnehin nicht in Frage. Und da das die einzigen mir bekannten mit ausschliesslich oben/unten Befestigung sind ...
Auf 1.10 m wollte meine bessere Hälfte unbedingt was ganz einfaches haben ... Licht an/aus ... wir haben (noch) nicht überall Präsenzmelder in der Decke (aber vorbereitet ... die Dosen sind schon in den Decken). Mit der Grünen habe ich so also für uns den Mittelweg gefunden, heute ist auf 1.10m eben ein Feller Taster drin, auf 1.50m die Enertex MeTa für KNX und dessen Binäreingang wird durch die Feller getriggert ...
Die Feller kann man dann immer noch gegen was anderes in KNX tauschen ... aber 'ne 3te Schalterserie machts dann auch nicht unbedingt hübscher ...
Gruss
fasi
Kommentar
Kommentar