Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Realisierung von "Zentralfunktionen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Realisierung von "Zentralfunktionen"

    Hi

    mich interessiert, wie und vor allem warum ihr Zentralfunktionen auf eure Weise gelöst habt.
    Unter Zentralfunktion verstehe ich z.B. "alle Lichter aus"

    Ich sehe hierfür drei Möglichkeiten:
    - über eine Szene realisieren - Nachteil: sehr viel Programmierarbeit
    - über Zentralfunktion des Aktors lösen
    - über Sperrobjekt der Schaltaktoren lösen - bei Sperre: Aus

    Konkret plane ich eine An/Abwesend-Taste. Aktuell wäre es wohl das einfachste den Taster auf "Wert senden" zu parametrieren und die GA dazu mit der Zentralfunktion des Aktors zu verknüpfen.

    In Zukunft brauche ich vielleicht einen An/Abwesenheitsstatus von dem ich noch mehrere Dinge abhängig machen möchte, dann würde nur noch die dritte Lösung mit dem Sperrobjekt funktionieren, da ich bei eins und zwei kein "invertiertes Objekt" habe oder ich benötige zwei Tasten, um zurück in den Anwesenheitsmodus zu schalten.

    Vielen dank für Eure Gedanken und erprobten Lösungsvorschläge.

    Tobias

    #2
    Einen allgemeinen oder lokalspezifischen Status der Anwesenheit zu haben ist ja nicht verkehrt, hat aber auch erstmal wenig mit einem Befehl des Lichtschaltens zu tun.

    Ich lasse raumweise die PMs das Licht abschalten, da benötige ich soweit kein Schalter an der Türe für alles Licht aus. Die GA gibt es zwar ist dann aber eben mit den diversen Schalt-KO oder ZentralKo verbunden und wird nur anderweitig ausgelöst.

    Interessanter ist es soweit ggf weitere Schaltkanäle bestimmter Steckdosen usw. zentral abzuschalten. Das kann über einen Taster an der Türe oder einer umfangreichen Logik geschehen.

    Wie so eine Logik für den allgemeinen An/Abwesenheitsstatus ausschaut, da gibt es hier im Forum ja schon sehr viele niedergeschriebene Gedanken mit allen Vor- und Nachteilen. Schau danach und nimm das was Dir am ehesten gefällt.

    So Lange es nur das zentrale AUS sein soll genügt mir eine entsprechende GA, die auf den Bus gesendet produziert genausoviel Traffic wie die Aktivierung einer gespeicherten Szene. Erst wenn neben einem binären AN/AUS noch weitere Aktionen wie ggf nur Dimm-stufen oder Rollopositionen usw. ausgelöst werden sollen, dann lohnen soweit Szenen. Der Programmieraufwand hält sich dabei auch in Grenzen. Szenen zu definieren ist auch einfacher als erst das eine GA Signal über mehrere Formatwandler an weitere GA zu schicken und all diese dann zu verbinden.

    Zu weiteren Gedanken als Unterstützung. Was soll denn passieren wenn due den Taster Anwesenheit /Abwesenheit drückst? Ich denke wenn Du das mal je Status definierst kommst ganz schnell auf eine sinnvolle Lösung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      KISS Prinzip:

      Zentral-Licht AUS ist eine Gruppenadresse.
      Diese wird mit allen Schaltobjekten der Beleuchtungen und ggf. Steckdosen verbunden, die nicht über Bewegungsmelder geschaltet/gedimmt werden.
      Diese verbindet man mit einem Taster an der Tür und im Schlafzimmer.
      Damit die Taste nicht zufällig oder aus versehen gedrückt wird, verwende ich oft den "langen Tastendruck" mit Zeiten grösser 3 Sekunden.

      Die gleiche Gruppenadresse wird ggf. für "Panik" verwendet.
      Falls Leuchten mit BWM mit EIN geschaltet werden sollen bei "Panik", verwendet man eine eigene Gruppenadresse für "Panik".

      Anwesend und Abwesend sind üblicherweise ebenso eigene Gruppenadresse.
      Diese lösen oftmals eine Sequenz in der Visualisierung aus:

      Abwesend Langzeit (mehr als 2 Tage):
      - Licht Zentral AUS zeitverzögert
      - Sonnenschutzautomatik Storen EIN
      - Global Raumtemperatur absenken

      Anwesend:
      - Sequenz/Szene "Welcome" auslösen für Grundbeleuchtung.
      - Sonnenschutzautomatik Storen AUS*
      - Global Raumtemperatur Komfort.

      *falls gewünscht.

      Gruss Peter
      Zuletzt geändert von PeterPan; 13.04.2017, 19:50.
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Zitat von SirTobiIV Beitrag anzeigen
        - über Zentralfunktion des Aktors lösen
        Ja, konkret für "Licht aus zentral" habe ich das bei den MDT-Aktoren damit gelöst. Da man für jeden Aktorkanal einzeln wählen kann, ob er dieses Zentral-KO auswertet, ist das ausreichend flexibel.

        Kommentar

        Lädt...
        X