Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB und LAN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB und LAN

    Hallo zusammen,

    könnt Ihr mir sagen wo genau der Unterschied des ABB IP Router IPR/S 2.1 und dem ABB IP Gateway IG/S 1.1 liegt????
    Die IP-Schnittstelle IPS/S 2.1 von ABB ist quasi nur für die Programmierung über LAN nutzbar, da Sie als BK oder LK nicht benutzbar ist...RICHTIG????

    Gruß,
    Denis

    #2
    Hallo Denis,

    habe mir die Beschreibung vom genannten IP-Gateway grade mal durchgelesen. Nach meinem ersten Eindruck ist die ein KNX-Router mit erweitertem Funktionsumfang, nämlich dem iETS-Protokoll und der Möglichkeit als Zeitquelle auf dem Bus zu funktionieren.

    Ersteres ist seit der ETS3 (aktuelle Version f) irrelevant, da wird primär über Tunneling oder Routing programmiert. Letzteres: Kann eine Wetterstation oder ein digitale Logikkiste (HS, Wiregate, EibPC) auch. Insofern sollte der normale Router reichen.

    Richtig, eine reine Schnittstelle dient nur der Programmierung, eine Netzkopplung ist damit (zumindest out-of-the-Box) nicht möglich.

    mfg
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Das IG/S 1.1 ist IMHO Mist, weil es nur das veraltete iETS kann, kein KNXnet/IP, nix Tunneling, nix Routing!
      Als LK ist es nur zusammen mit einem anderen IG/S zu gebrauchen, Non-Standard.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        angenommen ich habe nun zwei gebäude die über ein firmennetzwerk verbunden sind jedoch nicht direkt nebeneinander stehen. außerdem soll mal angenommen werden, dass jedes gebäude 2 knx-bereiche besitzt. nun könnte man ja die bk als ip router ausführen und diese über das netzwerk so verbinden, dass ich nur eine knx welt habe oder??? mit einer IP-Schnittstelle könnte man dann als programmierer dann ja dann auch gehen und von einem anderem ort dieses system also auch warten oder???

        Kommentar


          #5
          Zitat von aides Beitrag anzeigen
          angenommen ich habe nun zwei gebäude
          Grundsätzlich: Ja. Der Netzwerker wird es wohl als Herausforderung empfinden, Multicast (KNXnet/IP Routing) über Standorte mit IP-Routern (also "richtigen" Routern, die TCP/IP routen, nix KNX) ans laufen zu bekommen aber "nur die harten kommen in Garten"

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Der Netzwerker wird es wohl als Herausforderung empfinden, Multicast (KNXnet/IP Routing) über Standorte mit IP-Routern (also "richtigen" Routern, die TCP/IP routen, nix KNX) ans laufen zu bekommen aber "nur die harten kommen in Garten"
            Und über VPN/IPSEC hat die ganze Aktion dann richtig "Graue Haare"-Potential

            Ich hab mir jetzt natuerlich bloss die Beschreibung von dem ABB Dingsda durchgelesen, aber wenn der noch nichtmal das normale Routing unterstützt dann ab damit ins EIB-Museum.

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              Könntet Ihr die Probleme mit den LAN näher beschreiben?? So ganz verständlich ist mir das noch nicht!

              Kommentar


                #8
                1) Das IG/S war bestimmt mal passender, (weil es entstand bevor es KNXnet/IP gab hat man mich gelehrt ) -> ändert nichts daran: Finger weg!

                2) Multicast (KNXnet/IP Routing) ist IMHO grundsätzlich erstmal Betatest, das - Multicast - nutzt einfach kein Mensch ernsthaft in dieser, unserer realen IP-Welt.. Ein paartausend KNX-Anwender sind "keiner"..

                Das HS, "(KNX) IP-Router"&Co nix von IGMP wissen wollen und die RFC wo es um MC geht offenbar nur zur hälfte gelesen haben, macht die Sache nicht besser (ändern würde es aber an den 50k Bugs in Switches&Co auch wenig)..
                Heisst: die Switches verschlucken das, je "intelligenter" sie sind desto mehr. Abhilfe: alles was mit Multicast&IGMP zu tun hat: abschalten.

                Subnetzübergreifendes Routing mit Multicast ? Uihh! Das hat mich schon nen blutigen Nachmittag gekostet (inkl. IPSec), aber das ist - sorry - nur was für total schmerzbefreite, richtige Männer
                Wieviele Eimer ich bei dem Versuchs Multicast über eine handvoll Ciscos zu routen (mit oder ohne IPSec) vollge**** habe, möchte ich mich ehrlichgesagt garnicht erinnern..
                Die Quintessenz: theoretisch ja, praktisch: bleiben lassen: bridge suchen -> reicht mir..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Welche Möglichkeit gäbe es denn dann um 2 entfernte Linien/Bereich/KNX-Welten miteinander zu verbinden, so dass Sie wie eine KNX-Welt zu behandeln wäre??

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von aides Beitrag anzeigen
                    angenommen ich habe nun zwei gebäude die über ein firmennetzwerk verbunden sind jedoch nicht direkt nebeneinander stehen. außerdem soll mal angenommen werden, dass jedes gebäude 2 knx-bereiche besitzt. nun könnte man ja die bk als ip router ausführen und diese über das netzwerk so verbinden, dass ich nur eine knx welt habe oder??? mit einer IP-Schnittstelle könnte man dann als programmierer dann ja dann auch gehen und von einem anderem ort dieses system also auch warten oder???
                    Ja

                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Subnetzübergreifendes Routing mit Multicast ?
                    Davon lässt man besser die Finger - außer man ist Masochist

                    @aides
                    Wie sieht eurer Netzwerk denn überhaupt aus?
                    Könntet ihr KNX in einem VLAN mit flacher Hierarchie unterbringen?

                    Falls die standordübergreifende Vernetzung z.B. über Etherlink geschieht, könntet ihr auch über 2 Router einen transparenten Tunnel aufbauen.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Jep, die Frage ist was steht zur Verfügung und wieviel weiss man davon. 5 Ciscos mit dem richtigen Mann: geht (dem allerdings bitte gleich ne Packung Valium zum sedieren mitbringen und ne Kiste Bier als Belohnung wenns geht)
                      Ich persönliche würde wohl am ehesten mit OpenVPN ne "Multicast-Bridge" dafür bauen..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        um entfernte Bereiche miteinander zu koppleln nütze ich meist die Visualisierungssoftware FAP von Jung, hier kann ich per Tunneling-Protokoll bis zu 10 KNX-Bereiche ankoppeln. Selbst wenn Sie diesselben Adressen mit inhaltlichen Unterschieden (1/1/1 Geb. A Schaltfkt., 1/1/1 Geb. B Temp-Wert) besitzen, macht dies nichts. Die Zentraladressen werden Bidirektional umgesetzt (innerhalb der Visu) und schon funzt es.

                        Mfg

                        snoopy-eib

                        Kommentar


                          #13
                          Ich beschäftige mich nur mit dem Thema und stell mir quasi so Szenarien vor.
                          Da wir in der Firma nur "Klein"-Projekte bearbeiten und ich mich einfach frage wie sowas gehen würde, wenn man beispielsweise ein verteilte bürohäuser KNX installieren müsste. bin halt noch azubi würde mich aber gerne mit knx näher befassen.

                          Was ich mir halt vorstelle ist, das ich ein Gelände habe auf den mehrere Gebäude untereinander vernetzt werden sollen. Da trägt sich bei mir die Frage auf wie man Strecken von größer als 1000m überbrücken kann.

                          Gruß
                          Denis

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von aides Beitrag anzeigen
                            Da trägt sich bei mir die Frage auf wie man Strecken von größer als 1000m überbrücken kann.
                            KNXnet/IP-"Router" und dann gehts weiter mit verbreiteter Standard(Netzwerk)technik: Ethernet, IP, die Entfernung spielt da nur noch eine relativ bedingte Rolle, die beteiligten müssen halt nur jeweils wissen was sie tun, sprich da ist dann kein KNX-Experte gefragt sondern ein IP-Netzwerker

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X