Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phasenverteilung nach LSS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Phasenverteilung nach LSS

    Hallo,

    wie macht ihr das in eurer Verteilung?

    2 Reihenklemmen wo jeweils ein 3x1,5 Kabel drauf liegt für einen Raum. (Strom)
    4 Reihenklemmen wo jeweils ein 3x1,5 Kabel drauf liegt. Dazwischen sollen 4 Kanäle von meinem Schaltaktor (Licht)

    das alles soll soll an einen LSS.

    für N kann ich schön N Klemmblöcke nutzen oder N Schienen unter den Reihenklemmmen (gibt es hier noch eine bessere Alternative?) wie aber verteile ich die Phase?
    wie macht ihr das?
    Zuletzt geändert von Jache; 14.04.2017, 20:05.

    #2
    Steckbrücke oder Zwillingsaderendhülse je nach dem.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Mit Potenzialverteilern von Phoenix oder Wago.

      Kommentar


        #4
        Ok steckbrücken ist eine gute Idee.
        und vom LSS zu den Aktorkanälen?
        wie funktionieren solche Potenzialverteiler oder gibt es da noch Alternativen? Ich finde Zwillingsaderendhülsen irgendwie nur suboptimal.

        Kommentar


          #5
          Wagoklemme mit Halter. Ich würde das aber wenn möglich mit den Doppelhülsen machen. Weil es sparrt Platz.

          Kommentar


            #6
            Kannst du mir sagen welche Wagoklemmen genau?

            bei den MDT Aktoren wo die L nicht alle einzeln getrennt waren, war das auch kein Problem, da ich immer einmal rein gehen konnte und auch wieder raus zu dem nächsten Kanal. (Zumindest wenn alle einen gemeinsamen N haben)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              Kannst du mir sagen welche Wagoklemmen genau?

              bei den MDT Aktoren wo die L nicht alle einzeln getrennt waren, war das auch kein Problem, da ich immer einmal rein gehen konnte und auch wieder raus zu dem nächsten Kanal. (Zumindest wenn alle einen gemeinsamen N haben)
              Wago 222 oder wago 221 genau das soll man laut HJK nicht machen über einen gemeinsamen N Brücken.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Ich finde Zwillingsaderendhülsen irgendwie nur suboptimal.
                Find ich nicht, günstig und platzsparend. Würde sonst ja auch nicht mehrheitlich im VT Bau zum Einsatz kommen.

                Fachlich überlegter Aufbau der Anlage natürlich vorraus gesetzt!

                Gruß Karl

                Kommentar


                  #9
                  Also mein Plan sieht so aus, dass ich weitere Wago Klemmen zwischen LSS und Aktoren/Steckdosen einbaue. Also pro LSS eine Wago 2002-2408. Damit hätte ich die Möglichkeit 7 Aktorkanäle oder Steckdosen anzuschließen. Ggf. kann ich auch zwei 2002-2408 Brücken wenn ich noch mehr brauche. Die Steckdosen Kabel lege ich natürlich nebeneinander um dort soviel wie möglich mit Brücken zu arbeiten. An den Aktorkananälen find ich Zwillingsaderenhülsen blöd, wenn ich da einen Kanal ändern will ist das eine Fummelei.
                  Das ganze braucht natürlich etwas Platz für die Klemmen und Kosten aber was solls...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                    An den Aktorkananälen find ich Zwillingsaderenhülsen blöd, wenn ich da einen Kanal ändern will ist das eine Fummelei.
                    .
                    Letzter Satz #Post 8, aber mach mal!
                    Gruß Karl

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigen
                      Letzter Satz #Post 8, aber mach mal!
                      und was willst du ihm damit sagen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                        Also mein Plan sieht so aus, dass ich weitere Wago Klemmen zwischen LSS und Aktoren/Steckdosen einbaue. Also pro LSS eine Wago 2002-2408. Damit hätte ich die Möglichkeit 7 Aktorkanäle oder Steckdosen anzuschließen. Ggf. kann ich auch zwei 2002-2408 Brücken wenn ich noch mehr brauche. Die Steckdosen Kabel lege ich natürlich nebeneinander um dort soviel wie möglich mit Brücken zu arbeiten. An den Aktorkananälen find ich Zwillingsaderenhülsen blöd, wenn ich da einen Kanal ändern will ist das eine Fummelei.
                        Das ganze braucht natürlich etwas Platz für die Klemmen und Kosten aber was solls...
                        Und setzt du die Klemme dann direkt neben den LSS?

                        Und wie verteilst du N nach einem FI zu den reihenklemmen? Über N Klemmblöcke oder N Sammelschiene?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jache Beitrag anzeigen

                          Und setzt du die Klemme dann direkt neben den LSS?

                          Und wie verteilst du N nach einem FI zu den reihenklemmen? Über N Klemmblöcke oder N Sammelschiene?
                          Also ich denke, dass ich die Klemmen nicht neben den LSS setze, sondern eine Reihe darüber mache. Neben dem LSS dürfte zum einen eventuell wegen der Abdeckung schwierig werden und vielleicht etwas eng dann da ein Kabel in die Klemme zu bekommen.
                          Zu den N: Ich denke, das wird ein Mix werden. Ich wollte die Aufteilung so planen, dass ich möglichst viel mit Sammelschienen (an den Wago 2003-7641) und den entsprechenden Einspeise Klemmen machen kann. Bei vernünftiger Aufteilung sollte das auch gut funktionieren und die N eigentlich pro Reihenklemmen-Block bleiben. An den Ausnahmen muss ich dann halt eben doch mit einem Klemmblock arbeiten.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X