Da wir uns intensiv seit fast zwei Jahren nun auch mit der Sprachsteuerung für KNX befassen, habe ich hier einmal einige Infos zur Leistugsfähigkeit der beiden Systeme zusammengestellt.
Grundlagen:
Die Gebäude- und Funktionsstruktur muss für die Spracherkennung aus der KNX Installation übersetzt werden.
Die Raumnamen, der Funktionstyp und die Funktionsnamen müssen der jeweiligen Bridge zur Verfügung gestellt werden.
Der Raumname ist z.B. Wohnzimmer, Garten, Allgemein, ...
Der Funktionstyp ist Licht, Jalousie, Heizung, Status, Wert, ...
Der Funktionsname ist z.B. Kronleuchter, Fenster Süd, Temperatur, Thermostat, Feuchte, Garagentor, ...
ALEXA:
Bei Alexa wird der Funktionstyp in der Bridge nicht berücksichtigt (...derzeit ist mir kein Skill bekannt, der den Typ berücksichtigt).
Das heisst, bei Alexa muss der Raumname und der Funktionsname mit der Definition übereinstimmen.
Man muss also genau die ausgewählten Worte wiedergeben:
z.B. "Schalte den Kronleuchter im Wohnzimmer ein"
Wenn man nur "Schalte den Kronleuchter ein" sagt, wird Alexa nicht zufrieden sein, und kann den Befehl nicht ausführen.
Alexa kann man jedoch zusätzlich über die Alexa App konfigurieren. Im Reiter "Smart Home" können Gruppen festgelegt werden. Diese können auch mehrere Funktionen bedienen.
So kann beispielsweise die Gruppe "Licht" festgelegt werden, der alle Lichtkeise des Wohnzimmers zugeordnet werden. So kann dem Echo, das im Wohnzimmer stationiert ist, mit dem einfachen Befehl "schalte das Licht aus" nur das Licht im Wohnzimmer bedient werden.
Das gleich Echo könnte dann mit dem erweiterten Befehl "stelle den Rollladen in der Küche auf 50%" auch andere Räume im Haus bedienen.
SIRI:
Siri ist flexibler, ohne sie dabei extra konfigurieren zu müssen.
In unserer realKNX Bridge berücksichtigt die Übersetzung der Befehle von KNX zu Siri auch den Funktionstyp.
Das bietet erhebliche Vorteile für die Sprachbefehle die tatsächlich Plug'n Play funktionieren.
Angenommen es sind festgelegt:
"Wohnzimmer" Dimmer "Wandlampe"
"Wohnzimmer" Schalter "Spot"
"Wohnzimmer" Auxiliary "Lautsprecher"
"Wohnzimmer" Thermostat "Heizung"
"Wohnzimmer" Rollladen "Jalousie"
"Küche" Schalter "Essecke"
"Küche" Schalter "Wandlampe"
"Küche" Szene "gemütlich"
"Küche" Thermostat "Heizung"
Hier einige Befehle an Siri und deren Antwort / Ausführung:
"Stelle die Wandlampe im Wohnzimmer auf 20%" -> Dimmer der Wandlampe wird auf 20% gestellt
"Stelle die Wandlampe im Wohnezimmer um 10% heller" -> Vom augenblicklichen Istwert wird die Wandlampe Wohnzimmer um 10% heller gestellt
"Schalte das Licht im Wohnzimmer aus" -> Wandlampe und Spot werden ausgeschaltet
"Schalte das Wohnzimmer aus" -> Wandlampe, Spot und Lautsprecher werden ausgeschaltet
"Schalte das Licht aus" -> Wandlampe Wohnzimmer und Küche, Spot und Essecke (alle "Lichter") werden ausgeschaltet
"Schalte den Spot ein" -> Da nur ein Spot definiert ist wird genau dieser eingeschaltet
"Schalte Wandlampe(n) aus" -> Die Wandlampen im Wohnzimmer und der Küche werden ausgeschaltet, da sie ja gleich heissen
"Schalte die Heizung ein" -> Da sowohl der RTR im Wohnzimmer als auch der in der Küche "Heizung" heissen, werden beide auf Komfort gestellt
"Stelle die Temperatur in der Küche auf 22°C" -> Der Sollwert des RTR wird auf 22°C gestellt"
"Wie warm ist es im Wohnzimmer?" -> Antwort: "Die Temperatur im Wohnzimmer beträgt 21°C"
"Erhöhe die Temperatur im Wohnzimmer um 1°C" -> Der Sollwert wird ausgehend vom augenblicklichen Istwert um ein Grad erhöht
"Sind die Lampen ausgeschaltet?" -> Antwort: "Zwei Deiner Lampen sind ausgeschaltet, die anderen zwei sind eingechaltet"
"Ist der Spot eingeschaltet?" -> Antwort: "Dein Spot im Wohnzimmer ist ausgeschaltet"
"gemütlich!" -> Aktiviert die KNX Szene (oder HomeKit Szene) "gemütlich" in der Küche
"Ist die Jalousie offen?" -> Deine Jalousie ist geschlossen
"Stelle die Rollladen auf 50%" -> Alle Rollladen im Haus werden auf 50% gestellt
Zusammenfassung:
Hinter Siri steht eine ganze Logic Engine, die nicht einfach stupide Worte bearbeitet. Es macht regelrecht Spass dem Sprachassistenten neue Kombinationen aus dem kleinen Umfang der Vorgaben mitzuteilen!
Alexa ist fixiert auf die Vorgaben - Durch nachträgliche Konfiguration lässt sich allerdings die Wortwahl vereinfachen, da die Steuerkreise dem jeweiligen Echo im Raum zugeordent werden können.
Beide Systeme sind meines Erachtens in Bezug auf die Erkennung der gesprochenen Texte unglaublich ausgereift. Selbst Umgebungsgeräusche spielen eine untergeordnete Rolle.
Würde mich freuen, wenn hier qualifizierte Feedbacks gepostet werden. Gerne natürlich auch von unseren "realKNX" Kunden
Grundlagen:
Die Gebäude- und Funktionsstruktur muss für die Spracherkennung aus der KNX Installation übersetzt werden.
Die Raumnamen, der Funktionstyp und die Funktionsnamen müssen der jeweiligen Bridge zur Verfügung gestellt werden.
Der Raumname ist z.B. Wohnzimmer, Garten, Allgemein, ...
Der Funktionstyp ist Licht, Jalousie, Heizung, Status, Wert, ...
Der Funktionsname ist z.B. Kronleuchter, Fenster Süd, Temperatur, Thermostat, Feuchte, Garagentor, ...
ALEXA:
Bei Alexa wird der Funktionstyp in der Bridge nicht berücksichtigt (...derzeit ist mir kein Skill bekannt, der den Typ berücksichtigt).
Das heisst, bei Alexa muss der Raumname und der Funktionsname mit der Definition übereinstimmen.
Man muss also genau die ausgewählten Worte wiedergeben:
z.B. "Schalte den Kronleuchter im Wohnzimmer ein"
Wenn man nur "Schalte den Kronleuchter ein" sagt, wird Alexa nicht zufrieden sein, und kann den Befehl nicht ausführen.
Alexa kann man jedoch zusätzlich über die Alexa App konfigurieren. Im Reiter "Smart Home" können Gruppen festgelegt werden. Diese können auch mehrere Funktionen bedienen.
So kann beispielsweise die Gruppe "Licht" festgelegt werden, der alle Lichtkeise des Wohnzimmers zugeordnet werden. So kann dem Echo, das im Wohnzimmer stationiert ist, mit dem einfachen Befehl "schalte das Licht aus" nur das Licht im Wohnzimmer bedient werden.
Das gleich Echo könnte dann mit dem erweiterten Befehl "stelle den Rollladen in der Küche auf 50%" auch andere Räume im Haus bedienen.
SIRI:
Siri ist flexibler, ohne sie dabei extra konfigurieren zu müssen.
In unserer realKNX Bridge berücksichtigt die Übersetzung der Befehle von KNX zu Siri auch den Funktionstyp.
Das bietet erhebliche Vorteile für die Sprachbefehle die tatsächlich Plug'n Play funktionieren.
Angenommen es sind festgelegt:
"Wohnzimmer" Dimmer "Wandlampe"
"Wohnzimmer" Schalter "Spot"
"Wohnzimmer" Auxiliary "Lautsprecher"
"Wohnzimmer" Thermostat "Heizung"
"Wohnzimmer" Rollladen "Jalousie"
"Küche" Schalter "Essecke"
"Küche" Schalter "Wandlampe"
"Küche" Szene "gemütlich"
"Küche" Thermostat "Heizung"
Hier einige Befehle an Siri und deren Antwort / Ausführung:
"Stelle die Wandlampe im Wohnzimmer auf 20%" -> Dimmer der Wandlampe wird auf 20% gestellt
"Stelle die Wandlampe im Wohnezimmer um 10% heller" -> Vom augenblicklichen Istwert wird die Wandlampe Wohnzimmer um 10% heller gestellt
"Schalte das Licht im Wohnzimmer aus" -> Wandlampe und Spot werden ausgeschaltet
"Schalte das Wohnzimmer aus" -> Wandlampe, Spot und Lautsprecher werden ausgeschaltet
"Schalte das Licht aus" -> Wandlampe Wohnzimmer und Küche, Spot und Essecke (alle "Lichter") werden ausgeschaltet
"Schalte den Spot ein" -> Da nur ein Spot definiert ist wird genau dieser eingeschaltet
"Schalte Wandlampe(n) aus" -> Die Wandlampen im Wohnzimmer und der Küche werden ausgeschaltet, da sie ja gleich heissen
"Schalte die Heizung ein" -> Da sowohl der RTR im Wohnzimmer als auch der in der Küche "Heizung" heissen, werden beide auf Komfort gestellt
"Stelle die Temperatur in der Küche auf 22°C" -> Der Sollwert des RTR wird auf 22°C gestellt"
"Wie warm ist es im Wohnzimmer?" -> Antwort: "Die Temperatur im Wohnzimmer beträgt 21°C"
"Erhöhe die Temperatur im Wohnzimmer um 1°C" -> Der Sollwert wird ausgehend vom augenblicklichen Istwert um ein Grad erhöht
"Sind die Lampen ausgeschaltet?" -> Antwort: "Zwei Deiner Lampen sind ausgeschaltet, die anderen zwei sind eingechaltet"
"Ist der Spot eingeschaltet?" -> Antwort: "Dein Spot im Wohnzimmer ist ausgeschaltet"
"gemütlich!" -> Aktiviert die KNX Szene (oder HomeKit Szene) "gemütlich" in der Küche
"Ist die Jalousie offen?" -> Deine Jalousie ist geschlossen
"Stelle die Rollladen auf 50%" -> Alle Rollladen im Haus werden auf 50% gestellt
Zusammenfassung:
Hinter Siri steht eine ganze Logic Engine, die nicht einfach stupide Worte bearbeitet. Es macht regelrecht Spass dem Sprachassistenten neue Kombinationen aus dem kleinen Umfang der Vorgaben mitzuteilen!
Alexa ist fixiert auf die Vorgaben - Durch nachträgliche Konfiguration lässt sich allerdings die Wortwahl vereinfachen, da die Steuerkreise dem jeweiligen Echo im Raum zugeordent werden können.
Beide Systeme sind meines Erachtens in Bezug auf die Erkennung der gesprochenen Texte unglaublich ausgereift. Selbst Umgebungsgeräusche spielen eine untergeordnete Rolle.
Würde mich freuen, wenn hier qualifizierte Feedbacks gepostet werden. Gerne natürlich auch von unseren "realKNX" Kunden

Kommentar