Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Präsenzmelder., Deckenwächter... abhängig machen. Alarm&Lichtsteuerung zugleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Präsenzmelder., Deckenwächter... abhängig machen. Alarm&Lichtsteuerung zugleich

    Servus KNX-Gemeinde,

    ich wäre um eure guten Ratschläge bzgl. dem Jung Präsenzmelder mini standard 3361 m ww dankbar.

    Kurz Vorweg:
    Ich habe hier meinen ersten Beitrag in dem Forum geschrieben.
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e-satel-terxon

    Hab mir das Buch in dem Link gekauft (halb bisher gelesen) und mir folgende KNX Geräte gekauft, verdrahtet und parametriert.
    - KNX Spannungsversorgung MDT STC-0640.01
    - KNX IP Interface MDT SCN-IPx00.02 (ich brauch einen Router in Zukunft hab ich gemerkt.)
    - KNX 12 Fach Schaltaktor ABB SA/S 12.16.2.1
    - Jung Präsenzmelder mini standard 3361 m ww

    Meine derzeit umgesetzte Funktion -> der Präsenzmelder erkennt die Bewegung und schaltet am Schaltaktor den Kanal B. ( funktioniert )

    Mein Frage jetzt:

    Wie kann ich den Präsenzmelder in einer Funktion als Lichtsteuerung fungieren lassen (diese Funktion hab ich bereits umgesetzt) und Abends wenn ich einen Taster, Pin code etc. aktiviere, nach ca. 1 Minute die Alarmanlagen Funktion mit den Präsenzmelder erweitern ?

    Der Präsenzmelder hat ja die Funktionen: Präsenzmelder, Deckenwächter und Melder. In der Parametrierung der ETS5 unter Parameter oder Kommunikationsobjekte kann ich jedoch nirgends eine Funktion entdecken, wenn der Alarmanlagen Taster, PinCode etc. aktiviert wurde, nutze eine andere Gruppenadresse,Logischeadresse(Funktion).

    Im Schaltaktor hab ich jetzt eine und oder Verknüpfung gesehen, die man aktivieren kann, bin ich hier in der richtigen Richtung unterwegs ?

    Vielleicht hat jemand einen Link hierzu ?
    Hat jemand einen Hinweis für mich ?

    VG




    #2
    Hallo,

    Ich glaube du benötigts den Melder Jung / Gira Mini PREMIUM/KOMFORT stat des STANDARDS. Das Ganze benötigt mehrere Funktionsblöcke.

    Die Komfort-Version hat 5 Funktionsblöcke, was dann quasi wie 5 Melder in einem Gerät funktioniert.

    Dort kannst Du dann einen Funktionsblock als "Lichtschalter" und einen als "Alarmmelder" parametrieren. Der FB Licht sendet auf ein KO an eine GA die auch mit dem Schaltaktor verknüpft ist. Damit wird dann das Licht an/aus geschalten.

    Der FB Alarm sendet sein Signal ja/nein Präsenz auch via eines KO an eine GA.

    Durch dein Signal Alarmmodus aktiv/inaktiv lässt sich nun der FB Licht einmal sperren und der FB Alarm entsperren. (der Böse Einbrecher soll ja nicht auch noch Licht haben)

    Bei der Nutzung einer UND logik im Schaltaktor könntest eben nur realisieren das bei aktivem Alarmmodus das Licht nicht geschalten wird.
    Mit einem weiteren Logikobjekt und damit Verbrauch eines Schaltkanals könnte man dann auch eine Auswertung des Alarmmodus machen. Der würde dann quasi als Status des zusätzlichen Schaltkanals entstehen.
    Das wäre dann aber schon etwas aufwändig in der parametrierung und auch von den Kosten her glaube aufwändiger jeweils immer einen zusätzlichen Schaltkanal zu verbrauchen als einfach den besseren mächtigeren Melder zu verwenden.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hey gbglace, danke für die Antwort.

      der Standard hätte zumindest 2 Funktionsblöcke. Dann wäre das ja auch mit dem möglich oder ?
      Den Standard kann man zumindest komplett in der abgehängten Decke verschwinden lassen,

      Ich komme jetzt leider mit deinen Abkürzungen nicht ganz klar. FB (Funktionsblock?), KO GA ?

      Ich sende gerade den IP Interface zurück und bestell einen IP Routerfähigen, in ca. 2 Wochen geb ich Rückantwort ob es geklappt hat.
      Ausser deine Antwort fällt bzgl. den Mini wirklich komplett negativ (auch mit 2 Funktionsblöcken) aus.

      Viele Grüße


      Kommentar


        #4
        Naja mit 2 Funktionsblöcken (FB) könnte es auch funktionieren. Es ist aber notwendig je FB eine Sperre zu parametrisieren und davon sollte die eine Sperre bei Eingang 0 und eine Sperre gegenläufig bei Eingang 1 reagieren.

        KO = Kommunikationsobjekt also das wo Du die gruppenadressen in der ETS dran verbindest

        GA = Gruppenadresse
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X