Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visu und verzögerte Rückmeldung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Visu und verzögerte Rückmeldung

    Gerade bin ich eifrig am Visu basteln und bin dabei über einen Effekt meines ABB DALI-Gateways gestolpert:

    Bei einem (auch dimmbaren) Spot habe eine GA für An/Aus-Schalten definiert und eine andere GA für die An/Aus-Rückmeldung (neben den GAs für's Dimmen, sollte aber hier egal sein).

    Sende ich nun einen Schaltbefehl, dauert bis zu 10 Sekunden(!) bis die Rückmeldung reagiert... Am Soft-Start / Soft-Stop kann es nicht liegen, der braucht ca. 2 Sekunden.

    Da stellen sich mir nun 2 Fragen:
    1) ist das normal? Kann man da was ändern?
    2) Wie geht man damit bei der Visu-Anzeige um?

    Zeige ich auf der Visu nur immer den rückgemeldeten Status an, passt die Info nach dem Schalten nicht zum realen Wert.
    Zeige ich den Schaltbefehl an, verpasse ich aber Änderungen, wenn der Kanal auf mehrere GAs hört oder per Dimmen geschaltet wurde.
    Die beste Lösung, die mir gerade einfällt, wäre mit dem Schaltbefehl den Button durch ein Warte-Symbol zu ersetzen, bis die Rückmeldung eingetroffen ist. Aber vor den anderen GAs und dem Dimmen hilft das auch nicht...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Hy Chris,

    Schaltbefehl mit Schalt-KO und StatusKO als Zentraladresse zur SchaltKO.

    Kommentar


      #3
      Das Problem habe ich beim DG/S1.1 auch schon festgestellt.
      Michel´s Lösung funktioniert beim HS, so löse ich das dort generell, ebenso beim Wert-Objekt.
      Allerdings bei Bedienung über Taster wird das Verhalten des Gateways ganz schön lästig, vor allem wenn man anschliessend eine Szene abspeichern will ...
      ____________

      Gruss Norbe

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Ich habe ähnliche Erfahrungen mit einem Siemens DALI GW gemacht. Teilweise dauert es bis zu 18 Sekunden bis die Rückmeldung vom GW kommt. Sehr ärgerlich.

        -Gunnar
        Gunnar Wagenknecht
        http://gunnar.ausapolda.de/

        Kommentar


          #5
          Beim N141/01|02 kann ich derlei Verhalten nicht bestätigen.

          (auss beim /01, wo ich für die Auswertung der Rückmeldung ja den HS mit dem Baustein von mir brauche. derselbe HS der leider derzeit bei mir immernoch nicht nachvollziehbar aber ständig mal 10-1000 Sek pennt.. Das ist aber weder ein Problem vom Gateway, DALI noch von KNX)

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Beim N141/01|02 kann ich derlei Verhalten nicht bestätigen.
            Wahrscheinlich habe ich dann ein N141/02 Montagsgerät erwischt. Mit ETS Busmonitor nachgewiesen. Die Statusmeldung kommt deutlich verzögert. Allerdings kann ich nicht sagen, ob das N141/02 wiederum auf die DALI NVs warten muß?

            -Gunnar
            Gunnar Wagenknecht
            http://gunnar.ausapolda.de/

            Kommentar


              #7
              Ich habe das Gefühl, dass die Verzögerung daher kommt, dass das Gateway alle EVGs der Reihe nachfragt, und wenn dass fragliche gerade an der Reihe ist, wird dessen Wert auf den KNX gesendet.

              Egal, die "Lösung" (eher: Workaround, der den Schmerz etwas kaschiert) von Michel38 klingt erst mal sinnvoll.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Ich find's auch lästig - da hat man so ein Hightech-Licht und dann dauert es ewig, bis eine Status-LED endlich leuchtet... Wie erklärt man so etwas einem Kunden?

                Aber es ist leider so, im Produkthandbuch zum ABB DALI Gateway DG/S 1.1 steht:
                "Da sich der Helligkeitswert durch die verschiedensten Funktionen z.B. Zentralsteuerung, Slave-Betrieb, Szenenaufruf usw. verändern kann und die 64 Teilnehmer nur zyklisch abgefragt werden, kann es zu einer verzögerten Statusmeldung kommen (Zeitverzögerung kann über 90 Sekunden sein)."

                Da steckt noch viel Verbesserungspotential für die Hersteller drin!

                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Auch ich stand vor der Herausforderung bei einem Projekt mit Konferenzräumen, Wo die Statusmeldung von A** und S****** Dali-Gateway verlangt wurden sind. Bei 21 Stück an einer Anlage mit ca. 80% Belegung pro Gateway und einer Visu wo jede Lampengruppe hinterlegt war. Da zog sich alles in die Lääääännnggggeee. :-)

                  Nach langen hin und her und wurde nach unserer Empfehlung die Dali-Gateway von Ipas eingebaut, und siehe da, es geht. Ruckzuck.
                  Wiso das bei Ipas wesentlich schneller geht als bei anderen Herstellern entzieht sich meiner Kenntnis.


                  Der neuste Clou von Ipas, man kann die Dali-EVG jetzt per Browser zu ordnen. Mehr Infos darüber auf der HP von Ipas.


                  Gruss Patrick

                  Kommentar


                    #10
                    ich finde auch, dass das , was das ABB-GW macht, nicht Stand der Technik ist und nicht das bringt, was man von einer modernen Gebäudetechnik erwarten kann.
                    Andere können´s ja schliesslich auch.
                    ____________

                    Gruss Norbe

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Brückenbauer!

                      Hast Du die schnellen Rückmeldungen beim DaliControl SC16 oder beim DaliControl SC64 IP festgestellt? Denn lt. Homapage kann nur das SC64 IP 64 EVG's unabhängig ansteuern und gerade das ist das interessante Feature für ein EFH!

                      Grüß
                      GKap

                      Kommentar


                        #12
                        Nochmal: beim N141/01 ist das nicht so (beim N141/02 erst recht nicht - mag sein beim ABB, kenn ich nicht), ich hab da über 40 EVG's dran und der Status kommt so schnell wie man es in der ETS eingestellt hat.
                        Ist ja auch vom DALI-Standard her Käse, wenn man mal kurz rechnet wie lange es dauert bis 64 EVG's den Status bei 1,2kBit/s gesendet haben reden wir von einer ganzen Sekunde (es steht natürlich jedem Gateway frei hier zu bummeln)
                        Ab so 300ms nimmt der Mensch eine Verzögerung wahr, aber wir reden hier ja nicht über 300ms sondern vermutlich eher einen Fehler im gateway oder in den Parametern.

                        Ich zitiere mich mal selbst
                        Mal kurz überschlagen, 27bit hin, 11 zruck, (ohne Pausen), ergibt 60 EVG's/sek. Also wäre ganz grob mind. eine Sekunde verzögerung zwischen 1 und 64
                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Gkap

                          Ich/Wir haben das Ipas Dali Control SC16 eingebaut, natürlich die Lampen und die Gruppen so aufgeteilt das es auch mit dem GW passt, und es ist keine Murks-Installation/Programmierung. Ein kleiner Vorteil wenn man sich im Vorfeld Gedanken machen kann bevor man inst.+ progr.
                          Mehr als 16 Dali-Gruppen in einem EFH nicht schlecht. Wobei ich der Meinung tendiere das es im EFH nicht so oft vorkommt. Oder doch ?

                          @makki
                          Rein Theoretisch hast Du recht, aber aus der Erfahrung die ich bis jetzt sammeln konnte, ist es nicht so. Zumindest beim ABB. Wiso auch immer.



                          Gruss Patrick

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, 55 Deckenspots (je 2-3 an einem EVG), 3x im Bad/Speigelschrank, 4 T5 EVG's aufm Aquarium was man eben alles einzeln steuern können will(! weil es nämlich auch geht) und "ein paar" RGB-(Power)-LED's dazu (aktuell so 8), RGB=x3, da sind 64 EVG's schnell verpritschelt
                            Und 16 lächerlich.. (die zwei DALI-GW's habe ich nur aus "Angstgründen" -> Aussenbereich getrennt, ausserdem wollte ich das N141/02 wegen der besseren Einzelstatus-Rückmeldung)
                            Also liegts wohl am GW..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              @Makki
                              Du hast ja Recht, ich hatte den Fokus zu sehr auf den Zweckbau gelegt,denn dort ist eher Aufgrund der Menge an Lampen pro Gruppe der Fokus.
                              Da spielt die Anzahl der Gruppen pro GW eher eine kleinere Rolle, meistens zumindest.


                              Gruss Patrick

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X