Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Dimmaktoren senden massenweise Schalt-Stati

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Dimmaktoren senden massenweise Schalt-Stati

    Hallo Forum,

    ich habe hier bei einem Kunden ein merkwürdiges Verhalten von sieben Dimmaktoren ABB UD/S 4.315.2.

    An den Aktoren hängen 230V-Halogen-Wandlampen. Als KOs habe ich an den Aktoren jeweils Schalten/Dimmen relativ/Dimmen Wert/Dimmen Rückmeldung. Die Aktoren sind so parametriert, daß der Status des Schaltens über das gleiche KO laufen, der Status beim Dimmen aber über ein eigenes KO.

    Als Tastsensoren sind hier Gira TS 3 Komfort 3-fach und Gira TS 3 Plus 5-fach. Die Taster haben für das Licht die KOs Schalten/Dimmen.

    Nun habe ich z.B. für eineWandlampe im Wohnzimmer die Gruppenadressen WZ WaLa (E/A), WZ WaLa (dimmen), WZ WaLa (Rückwert dimmen) abgelegt.

    Verknüpft ist vom TS das Schalt-KO mit der GA ...(E/A) und das Dimm-KO mit ...(dimmen). Der TS bekommt die Schalt-Statusmeldung des Aktors über die erste Gruppenandresse. Der Dimmwert wird nicht an den TS zurückgegeben, wird später mal für eine Visu mit dem knxProserv verwendet.

    Nun ist es so, daß alle Aktoren in einem Intervall von ca. 15s jeweils ca. 100 Telegramme auf den Bus geben und ihren Schaltstatus an die ...(E/A) GA melden.

    Ihr könnt Euch vorstellen, daß das zuviel ist.

    Ich kann in den Parametern der Aktoren aber nicht die Menge an Schaltstati einstellen.

    Habt Ihr eine Idee was das los ist? Ach ja, die Aktoren haben die Firmware 3.4. Dieses Phänomen tritt sowohl mit der älteren Applikation, als auch mit der neueren Applikation aus dem Online-Katalog auf.

    Gruß
    Christoph
    Zuletzt geändert von cklahn; 21.04.2017, 00:36.
    Gruß
    Christoph

    #2
    Schaltbefehl und Status müssen verschiedene KO haben. Außerdem das Ü-Bit wegparametrieren.

    Kommentar


      #3
      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      Schaltbefehl und Status müssen verschiedene KO haben.
      Sagt wer? Müssen sie erstmal eben nicht! Es gibt eine mir bekannte Konstellation, wo diese Vorhendsweise zu Problemen führt. In dieser sicherlich nicht.
      Es liegt sicherlich am Dimmaktor und dessen Applikation/Parametrierung, pobieren oder mal in Heidelberg anrufen.

      Gruß Karl

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        hmmm. Habe nun eigene KOs angelegt und Ü-Flag gelöscht. Bustraffic ist weg und alle Lampen schalten nun so wie sie sollen.
        Gruß
        Christoph

        Kommentar


          #5
          Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigen

          Es gibt eine mir bekannte Konstellation, wo diese Vorhendsweise zu Problemen führt. In dieser sicherlich nicht.
          Oder dann wohl doch
          e.q.d

          Sowas gibt genau diese lustigen Effekte, wenn dann noch jemand fleissig an den Flags spielt.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            habe gestern mal mit ABB telefoniert. Der Hinweis, ein separates KO für den Schaltstatus zu parametrieren, kam von dort auch. Allerdings nicht das Löschen des Ü-Flags. Ich soll die Projektdatei mal hinmailen und die wollen das mal nachstellen.... Ich berichte wenn's eine Antwort gibt.
            Gruß
            Christoph

            Kommentar


              #7
              Ich bin vor ein paar Monaten mit genau diesem Problem in "meiner" 3.200-Tln-Anlage auf die Schnauze geflogen. Alles Erfahrung...
              Bei gesetztem Ü-Flag wurden sogar "horschende" GA gesendet. Das war echt toll und macht ABB so schnell keiner nach.

              Kommentar


                #8
                Ich habe eben nochmal testweise bei einem Aktor bei den vier Status-KO's das Ü-Flag wieder aktiviert. Und siehe da, der Bus wird wieder vollgemüllt....

                Die Aktoren sind ja nun wirklich nicht neu. Verstehe nicht, wieso die Applikation nicht gefixt wird... Na mal schauen, was ABB in der kommenden Woche schreibt.
                Gruß
                Christoph

                Kommentar


                  #9
                  Dan mach mal einen Screenshot von den ko-zuordnungen in der ETS.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    anbei ein paar Screenshots. Ich habe exemplarisch die Wandlampen im Wohnzimmer genommen (3 Stck. jeweils an einem eigenen Aktorkanal). In einer GA aber zusammengefasst, damit die gleich laufen.
                    Angehängte Dateien
                    Gruß
                    Christoph

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn bei DIr ein Dimmer auf 2/2/9 seinen Status meldet, interpretieren die anderen das als Sollwert, und schicken dann auch ihren Status. Und das genau wieder auf die GA. Das Spiel wiederholt sich. Was soll ABB da falsch gemacht haben? Vielleicht Doch erst mal mit den Basics anfangen! Der Dimmer hat keine Ahnung, wer auf die GA sendet!

                      Kommentar


                        #12
                        Auf KO0 empfängt der Aktor einen Schaltbefehl und sendet seinen Schaltstatus auf KO3. Auf KO1 empfängt er einen rel. Dimmbefehl. Den Rückmeldewert sendet er auf KO4.

                        Der Tastsensor hat zum Schalten und zum Empfang des Schaltstatus lediglich ein KO und empfängt auf diesem auch den Schaltstatus des Aktors. Also muß ich alle Taster, die Schalten mit dem Schaltrückmeldeobjekt des Aktors in einer GA 2/2/8 zusammenführen.

                        Oder sehe ich da was verkehrt?
                        Gruß
                        Christoph

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cklahn Beitrag anzeigen
                          Oder sehe ich da was verkehrt?
                          Offensichtlich ja.

                          Bei mehreren Geräten, die auf derselben GA 2/2/9 kommunizieren und alle das S und Ü-Flag gesetzt haben, werden die sich reihum immer wieder dasselbe Telegramm zusenden, und bestätigen, was dann die anderen wieder als Wert setzen (S-Flag), und diesen neuen Wert bestätigen (Ü-Flag), was dann die anderen wieder als Wert setzen usw usw usw

                          Kommentar


                            #14
                            Sagen wir mal so, da es in bestimmten Konstellationen zu Problemem führt, sollte ABB diese Möglichkeit der Statusübermittlung löschen.
                            Auch ich habe nach dem Problem der Statusübermittlung mit einem ABB Dali Gateway, den Stati auf seperate KOs eingerichtet.
                            Es ist auch, denke ich mal, die mittlerweile gängige Vorgehendsweise!
                            Gruß Karl

                            Kommentar


                              #15
                              Das Problem am Dali GW ist der begrenzte Speicher der BCU. Wenn Du jedem Teilnehmer separate Rückmelde GA einrichten willst, kannst dann weniger Schalt GA zuweisen. Und die sind schon manchmal knapp.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X