Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
[wiregate]
"Neue" KNX Datentypen für Farben/Farbtemperatur
Hallo Wiregates,
da ich gerade darüber zahne meine Tuneable White Stripes sauber anzusteuern:
Die neue Wiregate/Timberwolf SW, zumindest der KNX Anteil, kennt diese Datentypen?
7.600
DPT_Absolute_Colour_Temperature [K]
(TW)
250.600
DPT_Brightness_Colour_Temperature_Control
249.600
DPT_Brightness_Colour_Temperature_Transition
251.600
DPT_Colour_RGBW
254.600
DPT_Relative_Control_RGB
252.600
DPT_Relative_Control_RGBW
242.600
DPT_Colour_xyY
253.600
DPT_Relative_Control_xyY
243.600
DPT_Colour_Transition_xyY
Tuneable White ist ja noch ziemliches Gefrickel, da würde Logikunterstützung vom Timberwolf sehr helfen ;-)
Die neue Wiregate/Timberwolf SW, zumindest der KNX Anteil, kennt diese Datentypen?
Er wird sie dann kennen. Danke für den Hinweis, das hilft, nicht etwas zu übersehen!
Das Thema "Tunable White" gehört zu den Themen, die per Feature Request bereits im letzten Jahr angefragt wurden und das wir auch umsetzen werden. Es wird nicht in den ersten Versionen enthalten sein. Wann genau wir das Implementieren, wird vom Ergebnis der kommenden Kundenumfrage abhängen, weil wir uns nach den Kunden richten.
Tuneable White ist ja noch ziemliches Gefrickel, da würde Logikunterstützung vom Timberwolf sehr helfen ;-)
Das hätte ich gerne genauer gewusst, was Du damit meinst.
Der Punkt ist, es gibt Quell-Geräte und deren Output (z.b. KNX Taster mit 1 Bit für Heller/Dunkler auf einen RGB-Vorgabewert) umgerechnet werden soll und es gibt Zielgeräte auf die dass dann gewandelt werden soll.
Es macht für die Logik schon einen Unterschied, ob das Zielgerät ein "Dimmable White" fähiger KNX-Dimmer (von Enertex) ist und wir Wandlung KNX->KNX haben oder ob damit zwei DMX-Kanäle angesteuert werden sollen.
Je mehr Szenarien / Wünsche ich kenne, desto mehr kann ich berücksichtigen, zumal dieses Thema nicht unsere Stärke ist und wir hier Tipps und Anforderungslisten durchaus gut gebrauchen können. Am liebsten bitte per Feature-Request an support at wiregate dot de.
oh, da machst Du ein Fass auf. Ich hätte die neuen Datentypen an TW fähige KNX/DALI Gateways geschickt, getriggert von den neuen Datentypen nicht mächtigen Sensoren/Tastern. So ein Gateway ist zumindest von Jung, und damit wohl auch Gira, in Aussicht.
1. Anwendungsfall: Schalttelegram "Licht an" und Timberwolf schickt der Tageszeit entsprechende Farbtemperatur (natürlich frei parametrierbar ;-) dazu ans Gateway.
2. Anwendungsfall: "Dimmung" +/- der Farbtemperatur über entsprechende einfache Telegramme eines "Bestandtasters" via Timberwolf ans KNX DALI Gateway.
Der genaus Applikationsumfang des Jung DALI Gateway TW ist noch nicht raus,
Der Hinweis mit "zwei DMX Kanäle ansteuern" geht ja RIchtung DALI Gateway: Also wenn Ihr z.B. mit den Lunatone RS232 Bridges oder USB Bridges reden könntet: Traum ;-)
Lunatone DALI Spannungsversorgung und Bridge (wenn man DALI direkt reinschauen will eh hilfreich) für zusammen ~300 € und Timberwolf macht den Rest ... und läuft und läuft und läuft, da dann WAF-Basisfunktion Beleuchtung am Timberwolf hängt?
Glaube, DALI Spec lesen ist bei Wiregate bald mal angesagt ;-)
Ich hätte die neuen Datentypen an TW fähige KNX/DALI Gateways geschickt, getriggert von den neuen Datentypen nicht mächtigen Sensoren/Tastern.
Klar. Wir bauen in das neue Office im Moment dimmable white per DALI ein. Gesteuert mit KNX- und 1-Wire Tasten, da haben wir gleich ein Übungsobjekt für die Technik.
Feature Requests für "DALI by Timberwolf Server" gesucht
Ihr habt es gelesen, der Bernd hat mit einem sehr guten Vorschlag ein weiteres Feature losgetreten. Ich habe mich entschlossen, dass es Sinn macht, denn Timberwolf Server um ein oder mehrere DALI-Interfaces zu erweitern. Jetzt seid ihr aufgerufen. Wolltet ihr nicht schon immer mal Produktmanager sein? Es geht darum, das beste DALI-Gateway zu entwickeln!
==> Schickt mir bitte Eure Feature-Requests. Bitte in verständlicher Form für meine Entwickler, am Besten in Form von User Stories und am allerliebsten mit Benutzeroberflächen (da denkt man automatisch mehr über die Features nach).
==> An support at wiregate dot de mit dem Betreff: "WireGate / Vorname Nachname: Feature Request: xyz für DALI by Timberwolf Server"
Die besten und brauchbarsten Ideen und Beiträge nehmen am Beta-Test für diese Funktionen teil. Je nachdem wieviel Mühe sich jemand gibt, kann es dabei auch den TS geschenkt geben. Also hängt Euch rein, es lohnt sich. Wir können nur Wünsche erfüllen, die wir auch kennen.
Ihr habt es gelesen, der Bernd hat mit einem sehr guten Vorschlag ein weiteres Feature losgetreten. Ich habe mich entschlossen, dass es Sinn macht, denn Timberwolf Server um ein oder mehrere DALI-Interfaces zu erweitern. Jetzt seid ihr aufgerufen. Wolltet ihr nicht schon immer mal Produktmanager sein? Es geht darum, das beste DALI-Gateway zu entwickeln!
Aber bitte nicht das DMX- und das CAN-Bus-Gateway vergessen. ;-)
Aber bitte nicht das DMX- und das CAN-Bus-Gateway vergessen. ;-)
Die Hauptaufgabe für die Lichtsteuerung liegt in der Verwaltung von Szenen und mehreren parallelen Szenenübergängen und dabei den Umrechnungen zwischen RGB / HSV-Vorgabe mit Dimmung über Ein-Bit-Telegrammen auf schlimmstenfalls RGBWWA - verteilt über zwei bis drei Dimmer. Das Ergebnis der Berechnungen dann an DMX oder DALI auszugeben ist da noch das einfachste.
Insofern könnten die Vorschläge und Interessen der DALI-Interessenten auch den DMX-Bereich befeuern, weil die grundsätzlichen Problematiken die gleichen Sinn.
Selbstverständlich dauert das, DALI-Unterstützung werden wir kaum vor 2018 schaffen, aber es ist kein Fehler die Anforderungen einzusammeln.
Bisher gibt es nur wenig Nachfrage nach einem CAN-Bus-Gateway.
Wow hier gibt's ja mal in einem interessanten Bereich Bewegung
Eine Frage bzw. velleicht Denkanstoß - seid ihr bei sowas modular? Sprich ihr habt eure Logikengine und könnt die Ergebnisse an mehrere Ausgabemodule schicken - z.B. erst das DMX Modul und später das Dali aber beides eben über das selbe UI Also wären die Mockups für alle zu gebrauchen jaja gebe zu bin nicht ganz unbelastet .. Bei ähnlichen Geschichten händeln wir das auf eine ähnliche Art und wir haben etwas weniger Arbeit - die User brauchen nur eine Oberfläche kaputt machen
Sprich ihr habt eure Logikengine und könnt die Ergebnisse an mehrere Ausgabemodule schicken - z.B. erst das DMX Modul und später das Dali aber beides eben über das selbe UI
Richtig. Es unterscheidet sich dann nur vom Objekttyp (DMX vs. DALI-Objekt)
Genau richtig. Es geht auch ohne Mockup, weil wir unser UI schon kreiert haben.
Es hat sich nur gezeigt, dass Feature-Requests mit WireFrame viel durchdachter und realistischer waren. Denn das wichtigste Feature ist eine einfache Bedienbarkeit in einem ansprechenden UI.
Bei ähnlichen Geschichten händeln wir das auf eine ähnliche Art und wir haben etwas weniger Arbeit - die User brauchen nur eine Oberfläche kaputt machen
So ist das. Es wird neben DMX dann einfach nur noch ein weiterer Lighting-Objekttyp unterstützt (so wie auch die für HUE / Lightify oder KNX-Dimmer).
Hinweis: In einem Nachbarthread wird mein Vorschlag hämisch zerlegt. Sieht so aus, dass man den Gedanken an eine community-orientierende Entwicklung offenbar aufgeben muss. Dann machen wir es eben wie alle anderen auch. Entwickeln im stillen Kämmerlein mit dem Fokus auf die Interessen der Großprojekte, normaler dreistufiger Vertrieb, nur noch nichtssagende und wenig angreifbare Äußerungen im Internet.
Hinweis: In einem Nachbarthread wird mein Vorschlag hämisch zerlegt. Sieht so aus, dass man den Gedanken an eine community-orientierende Entwicklung offenbar aufgeben muss. Dann machen wir es eben wie alle anderen auch. Entwickeln im stillen Kämmerlein mit dem Fokus auf die Interessen der Großprojekte, normaler dreistufiger Vertrieb, nur noch nichtssagende und wenig angreifbare Äußerungen im Internet.
Stefan ich weiß das du ein wenig nennen wir es mal enttäuscht bist. Ich fürchte aber die community ist es auch - der Wolf ist leider überfällig .. Ich wage mal zu behaupten, dass sobald ihr den raus gebracht habt und die Leute ihn lieben lernen wird es mehr Bewegung geben. Der WG lebt ja entsprechend gut und mit einer community.
Lange Rede .. Ich finde es jetzt schon schade so wenig zu hören aber kann es auch verstehen - konzentriert euch drauf den TB zu releasen und dann schaun ma weiter ... Haltet uns auf den laufenden - ich bin gespannt wie es weiter geht
Bei mir steht leider noch nix wo jetzt schon ein WG rein könnte .. ich hoffe zum Ende des Jahres endlich anfangen zu können .. Sonst würde ich aktiver sein in der Richtung :/
der Wolf ist leider überfällig .. Ich wage mal zu behaupten, dass sobald ihr den raus gebracht habt und die Leute ihn lieben lernen wird es mehr Bewegung geben.
Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Durch die lange Wartezeit erhöht sich die Erwartungshaltung. Aus manchen Feature-Requests weiß ich, dass beinahe Wunder erwartet werden. Bevor das Produkt aus einer überzogenen Erwartungshaltung heraus zerlegt wird "da haben wir solange gewartet und dann kann es XYZ nicht" entwickeln wir lieber länger für bessere Qualität und mehr Features. Wird deutlich mehr kosten, wird länger dauern, aber mir scheint, die Community will das so
Bei mir steht leider noch nix wo jetzt schon ein WG rein könnte .. ich hoffe zum Ende des Jahres endlich anfangen zu können .. Sonst würde ich aktiver sein in der Richtung :/
Hinweis: In einem Nachbarthread wird mein Vorschlag hämisch zerlegt. Sieht so aus, dass man den Gedanken an eine community-orientierende Entwicklung offenbar aufgeben muss.
Na hier kriegst doch auch positive Resonanz. Vielleicht weil es hier auch weniger OT ist...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Bitte nicht falsch verstehen, aber Du weißt nicht wirklich was wir da machen und was wir da haben und was unsere Fähigkeiten sind.
Der Timberwolf Server hat einen zertifizierten KNX Stack nach 07B0 mit über 1000 Objekten und natürlich ein eingebautes KNX-Interface. Die Interfaces für 1-Wire, DMX, CAN müssen wir nicht bestücken. Ein DALI-Master per serieller Schnittstelle dran und wir können mit DALI kommunizieren. Der Aufwand für die Kommunikation ist sehr übersichtlich.
Insofern haben wir von der HW und den verfügbaren Schnittstellen her bereits ein KNX-to-DALI Gateway. Die Lighting-Engine wird ohnehin gebaut, die Objekttypen für DALI zu berücksichtigen ist nicht der große Aufwand. Insofern fand ich meinen Vorschlag nicht OffTopic. Das man uns das offenbar nicht zutraut ist ein anderes Thema, das spornt uns nur an.
Der Timberwolf Server hat einen zertifizierten KNX Stack nach 07B0 mit über 1000 Objekten und natürlich ein eingebautes KNX-Interface. Die Interfaces für 1-Wire, DMX, CAN müssen wir nicht bestücken. Ein DALI-Master per serieller Schnittstelle dran und wir können mit DALI kommunizieren. Der Aufwand für die Kommunikation ist sehr übersichtlich.
Die Frage ist dann doch, ob sich Kai-Uwe bei diesen vielen Schnittstellen überhaupt noch zertifizieren lässt...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar