Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Prozentwert in PWM Signal für Solarpumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Prozentwert in PWM Signal für Solarpumpe

    Mich hat es mal wieder richtig erwischt:
    - ich habe eine Junkers Heizung mit Heatronic 3 Bus, welchen ich mit einem Raspberry angezapft habe und einige Stellwerte LESEN kann
    - von Junkers habe ich zudem am Heatronic 3 Bus bereits die Solarsteuerung hängen
    - nun hat mein Heizungsbauer alle Solarkomponenten verbaut, allerdings von der Fa. Viessmann; ich habe hier kein Problem gesehen, als ich aber heute die Pumpe anschließen wollte, musste ich feststellen, dass Viessmann bereits PWM Pumpen verbaut. Das heisst, meine Junkers Regelung kann nur 230V on/off geben, damit funkioniert die Pumpe aber nicht

    - hat jemand von Euch eine Idee, wie ich das PWM Signal für die Wilo Pumpe (Yonos PARA ST **/7.0 PWM2), Kenndaten und PWM Beschriebung siehe Anhang, mittels einem KNX Gerät erzeugen kann? Somit könnte ich mit einem entsprechenden KNX Controller die Pumpe bedienen

    Über jede Hilfe wäre ich dankbar!
    drego

    Angehängte Dateien

    #2
    Bitte die angehängte Datei überprüfen. Offenbar ist sie nicht lesbar, meint mein Browser.

    Der einzige Aktor, der einen KNX-Prozentwert in eine PWM umsetzen kann, ist ein Heizungsaktor. Allerdings muß er galvanisch von der Pumpe isoliert werden, z.B. durch ein elektronisches Relais.

    Posten Sie hier bittesehr ein technisches Datenblatt mit Anschlußbild der Yonos, dann kann man mehr sagen.

    Kommentar


      #3
      Hi, das PDF scheint i.O. zu sein. Ich kann es öffnen. Im Anhang findest Du ein Auszug aus dem PDF per Mail. Übrigens besitzen diese Hocheffizienzpumpen eine Steuerungslogik. Diese erwarten ein PWM Signal und steuern dann die Pumpe.

      Danke!

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Vergessen Sie den Heizungsaktor, denn die Pumpe erwartet ein PWM-Signal mit 100 bis 1.000 Hz Frequenz.

        Schauen Sie stattdessen in der Bucht nach: https://www.ebay.de/p/?iid=191687131828&&&chn=ps

        Der Wandler benötigt am Eingang ein Signal 0-10V. Hierfür gibt es KNX-Aktoren.

        Kommentar


          #5
          mmmh, das wollte ich umgehen. Alternativ schaue ich gerade nach einem kompletten KNX Solarregler. Aber da finde ich auch nichts

          Kommentar


            #6
            wie wäre es denn einen led pwm dimmer zu nutzen?

            Kommentar


              #7
              Falls du nur ein/aus bei voller Leistung benötigst, reicht auch ein kleines Netzteil welches zwischen 3.6V und 24V liefert. Gleichstrom = 100% PWM. Das Netzteil versorgst du mit den geschaltenen 230V

              Kommentar

              Lädt...
              X