Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datensicherung WG

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Datensicherung WG

    Hi,
    ich versuche gerade die Datensicherung auf einen Windows Share zum laufen zu bringen.

    Die Verbindung wird beim Test zwar als OK erkannt allerdings werden keine Daten auf den Share geschoben. Ich habe auch mal eine Datensicherung angestossen das geht allerdings nur lokal auf dem WG die Datei wird nicht auf den Share kopiert.

    Gibt es ein logfile wo man nachschauen kann warum das nicht geht?

    Viele Grüsse
    Jürgen

    #2
    Jürgen, bestimmt gibt es so ein Logfile, aber da bin ich überfragt, das ist Sache der Linuxspezialisten.

    Muss es denn ausgerechnet ein Windows Share sein? Es gibt davon soviele Versionen, Dialekte und Rechte, das ist aufwändig zu suchen. So ein schönes einfaches FTP / NFS wäre da vorzuziehen. Hast Du nicht sowas anderes?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3

      Hi,
      windows shares sind halt das was angeboten wird.
      VG
      Jürgen


      Unbenannt.JPG

      Kommentar


        #4
        Hallo Jürgen, nur bei den Windows-Shares kann es schnell kompliziert werden:
        • Ist das Share AD-integriert oder nicht?
        • Wird mit lokalen Rechten angemeldet oder mit AD-Rechten (bei Share im AD aber lokaler Anmeldung: "Computername\Username" damit er die Credentials zuordnen kann).
        • Bestehen auch Schreibrechte auf Freigabe / Ordner und für den User / Gruppe?
        • Ist das ein Laufwerk, dass von einem anderen Rechner von NTFS zu einem neuen Rechner verschoben wurde (flugs hat man NTFS Rechte an die man nicht mehr denkt. Das passiert gerne beim Moven von Ordnern von Windows auf Samba, dabei kommen die NTFS Rechte mit.).

        Wenn alles nichts klappt, bitte VPN auf und Ticket öffnen und Passwort (auf sicherem Wege) übermitteln. Sonst können wir das nicht testen. Wenn das an Rechten oder Username / Credentials auf deinem Share liegt am Ende, wirst Du den Supportaufwand bezahlen müssen.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Ich sehe gerade erst, daß sich das Backup im aktuellen Release stark vereinfacht hat (im Sinne von verfügbaren Optionen). Ich hatte einfach in ein gemountetes Verzeichnis gesichert (wozu ein fstab-Eintrag nötig war und damit root-Rechte). Das klappt auch heute noch Woche für Woche, aber laut "Globale Einstellungen"-Seite ist überhaupt keine automatische Sicherung aktiviert. Solange es funktioniert ...

          Grüße, Manuel

          Kommentar


            #6
            Hi,

            @ Stefan,
            es handelt sich von einem Share der von einem NAS (WD My Cloud) wird. Da ist kein Active Directory dran. Eingelogt wird sich einfach mit Username und Passwort. Auf diesen Share kann ich auch schreiben. Zumindest wenn ich mich mit dem user und passwort damit verbinde. Und der Test vom Wiregate sagt ja auch das die connection in ordnung ist. Ich weiss erlicherweise auch nicht was da für ein Filesystem hinter dem Share steckt. Ein NTFS wohl eher weniger. Warscheinlich irgent ein Unix file system.

            @ Manuel,
            aber ausprobiert hast du es nicht mal ob es geht? Hast du dann den Windows Share in das lokale Filesystem eingebunden und die Dateien landen dann da? Oder müssen die danach noch kopiert werden?

            @ Stefan
            Wie Funktioneirt denn das rücksichern dann überhaupt? Geht man dann mit dem File zu elabnet und du bekommst ein Wiregate mit deinem letzen Stand?^Ich habe nichts zum rücksichern so ganz offensichtlich gefunden.

            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Hi Stefan,

              ich habe mir das jetzt mal auf dem Wiregate angesehen.

              mir war es möglich mit dem Kommando

              Code:
              mount -t cifs -o username=wiregate,password=mypassword \\\\192.168.102.31\\wiregate /root/a
              diesen Share zu mounten und ein File mittels touch anzulegen. Wenn ich im UI einen falschen Share oder falschen password angebe kommt es zur fehlermeldung. Der Check scheint also zu funktionieren.

              Was nicht geht ist das Backup. Dann mach ich mal ein ticket auf.

              Viele Grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Das liegt nicht an samba, sondern einem fehlenden Paket (das Problem hatte ich auch mal). Schau mal, ob rsync installiert ist. Ansonsten das wg-backupscript.sh auf der Konsole ausführen, dann sollte eine Fehlermeldung erscheinen.

                Kommentar


                  #9
                  Hi XueSheng,

                  vielen Dank das war der richtige hinweise. Auf der console sah man wirklich die fehlermeldung das rsync nicht da ist. Nach dem ich in der updateverwalung das Packet rsync nachinstlliert habe hat es auch mit dem backup funktioniert.

                  Benutzen wohl nicht so viele die funktion.

                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Danke sehr für die Info und Hilfe, ich werde das intern weiter geben zur Prüfung.

                    Kommentar


                      #11
                      Schön, wenn der Hinweis geholfen hat.

                      Dass ein grundlegendes Paket für die Funktion des Skripts fehlt, ist schon ein Hinweis, dass diese Funktion nicht wirklich getestet worden ist. Dem entsprechend ist das Skript auch fehleranfällig. Fehler, die im Skript auftreten, werden nicht ausreichend abgefangen. Wenn z.B. Dein Samba Share nicht erreichbar ist, wird trotzdem synchronisiert (in den nicht vorhandenen Mountpoint unter /tmp). Nach ein paar Tagen ist dann /tmp zu 100% gefüllt, wodurch weitere Folgefehler auftreten (z.B. wiregated versagt und monit gleich mit). Schon praktisch.

                      Also besser die Funktion auf der Konsole prüfen und hin und wieder kontrollieren.

                      StefanW, wenn Ihr Euch der Sache annehmt, dann schaut doch bitte gleich ins Skript selbst und checkt, ob das Samba Share überhaupt fehlerfrei gemounted werden kann, bevor rsync anfängt fleißig Daten zu synchronisieren. Danke.

                      Kommentar


                        #12
                        Ansich werden die Sachen schon getestet und von den Anwendern auch benutzt.

                        Es könnte so gewesen sein, dass hier auf Entwicklermaschinen der rsync installiert war und auf den Kundenmaschinen nicht oder nicht überall.


                        Anmerkung:
                        Aber das ist auch die Krux mit dem Wiregate Server. Wir haben damals in 2009 nur eine "Standard-KNX-Linux-Maschine" für die Community herausbringen wollen zum kleinen Preis und eigentlich zum selberpflegen (daher root).... und wurden dann mit Qualitätsansprüchen der Anwender überrollt, als hätten wir eine hochpreisige Business-Critical-Appliance verkauft zzgl. teurem Wartungsvertrag.

                        Wenn wenn man dieser Erwartungshaltung nicht entspricht wird man schnell schlecht bewertet. Dieser allgemeine Bewertungsdruck führt insgesamt dazu, dass Produkte und Dienstleistungen zunehmend teurer und aufwändiger werden. Wir haben gelernt, dass Diskussionen nichts nützen, die Anspruchshaltungen sind eben nun mal da. Also beugen wir uns entsprechend den Wünschen. Da alles viel Geld kostet, werden ab Herbst die Updates für WireGate Server (nach 8 kostenfreien Jahren) nun kostenpflichtig werden (Server in Gewährleistung ausgenommen).. Im Timberwolf Server wird das Thema "Softwarewartung" gleich Bestandteil des Preissystems sein.

                        Ich bitte um Verständnis

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          *kopfschüttel*

                          StefanW, ich hoffe Du kannst noch Fehlerbeseitigung von neuen Features unterscheiden. Wäre schade, wenn Kunden auch noch für Bugfixes bezahlen müssen.
                          Zum Glück bin ich von eurem Support nicht abhängig und kann mir ganz gut selbst helfen. Ich lese mittlerweile nur noch sehr selten hier mit. Du lässt wirklich keine Gelegenheit aus, um auf Eure Entwicklungskosten zu verweisen. Respekt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Stefan,

                            die Frage was ich den mit den Backupdateien mache im fehlerfall würde mich auch noch interressieren. Welche der Dateien braucht ihr den?

                            Das mit dem rsync solltet ihr meiner Meinung nach wirklich entschärfen. Das ein NAS weg ist kann mal passieren...

                            so sieht es jetzt aus
                            Code:
                            mount -t cifs -o username=$samba_user,password=$password "$rsync_samba" $tmp
                            rsync -a /var/backups $tmp
                            umount $tmp
                            so könnte es aussehen was im Fehlerfall passieren soll weiss ich auch nicht so recht. Mann könnte eine GA Triggern z.b.

                            Code:
                            mount -t cifs -o username=$samba_user,password=$password "$rsync_samba" $tmp
                            if [ $? -eq 0 ]; then    
                                rsync -a /var/backups $tmp
                            else    
                                echo "Something went wrong with the mount..."
                            fi
                            umount $tmp
                            Also ich habe mir das jetzt mal so behoben....und ein ticket bei euch aufgemachtg damit es nicht verlorgen geht.

                            Viele Grüsse Jürgen
                            Zuletzt geändert von heckmannju; 26.04.2017, 07:30.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X