Ich habe in meinem Haus in jedem Raum einen Präsenzmelder (Eibmarkt 1a 360° usw) an der Decke und würde damit gern das Licht schalten. Nun suche ich brauchbare Erfahrungswerte für die Schaltschwelle (ab welcher Helligkeit muß überhaupt geschaltet werden) und die konkrete Umsetzung bei dem Eibmarkt Präsenzmelder: Die Doku ist an dieser Stelle nicht besonders hilfreich, für den Lichsteuerkanal gibt es:
- "Helligkeit unterhalb welcher Sensor aktiv ist" (wieso "Sensor aktiv"? ist das die Schaltschwelle?) default: 300 Lux
- "Helligkeit überhalb welcher ausgeschaltet wird"" (ist das die Schaltschwelle?) default: AUS
Darüberhinaus gibt es noch Einstellungen unter "Helligkeit", ich weiß aber nicht inwiefern sich diese auf den Lichtkanal auswirken:
- "Wert für Schalten des Schwellwertschalters"
- "Hysterese"
Und zu allem Überfluß auch noch die Konstantlichregelung (die ich in ein-zwei Räumen durchaus nutzen würde) mit:
- "Einschaltwert" (wieso muß ich einen Einschaltwert definieren, kann er nicht gleich den Sollwert schalten?)
Ich hoffe es kann mir jemand ein paar Tips geben, ich tappe nämlich derzeit nicht nur sprichwörtlich im Dunklen ;-)
- "Helligkeit unterhalb welcher Sensor aktiv ist" (wieso "Sensor aktiv"? ist das die Schaltschwelle?) default: 300 Lux
- "Helligkeit überhalb welcher ausgeschaltet wird"" (ist das die Schaltschwelle?) default: AUS
Darüberhinaus gibt es noch Einstellungen unter "Helligkeit", ich weiß aber nicht inwiefern sich diese auf den Lichtkanal auswirken:
- "Wert für Schalten des Schwellwertschalters"
- "Hysterese"
Und zu allem Überfluß auch noch die Konstantlichregelung (die ich in ein-zwei Räumen durchaus nutzen würde) mit:
- "Einschaltwert" (wieso muß ich einen Einschaltwert definieren, kann er nicht gleich den Sollwert schalten?)
Ich hoffe es kann mir jemand ein paar Tips geben, ich tappe nämlich derzeit nicht nur sprichwörtlich im Dunklen ;-)
Kommentar