Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Einbindung einer Wolf Heizung. ISM8i, ISM9i oder doch ISM7?
Was ich übrigens echt blöd finde von Wolf: die Info für den Filterwechsel wird definitiv auf dem e-Bus gesendet, da das BM2 es ja anzeigt.
Warum zum Geier haben sie dafür nicht noch einen Datenpunkt im BAOS spendiert?! Das wird mir ein Rätsel bleiben.
Da könntest Du dann einfach das ISM8e und BAOS an zwei Ports anschließen und dann beide Ports auf einen dritten per "Mirror" weiterleiten lassen.
Ich hab einen MikroTik CSS326-24G-2S+RM Switch. Keine Ahnung wie man da die Ports genau weiterleiten kann - schaue ich mir aber die Tage bei Gelegenheit mal an. Dann kann ich versuchen einen Wireshark-Dump zu erstellen. Bin bei dem Netzwerk-Kram ein ziemlicher Noob...
P.S.: Filterwarnung + Filterwarnung zurücksetzen sind bei mir als KOs verfügbar.
Ich hab einen MikroTik CSS326-24G-2S+RM Switch. Keine Ahnung wie man da die Ports genau weiterleiten kann - schaue ich mir aber die Tage bei Gelegenheit mal an. Dann kann ich versuchen einen Wireshark-Dump zu erstellen. Bin bei dem Netzwerk-Kram ein ziemlicher Noob...
Habe mir gerade das Datenblatt von Deinem Switch angeschaut. Er kann auch Port-Mirroring:
* Port mirroring of ingress/egress traffic
P.S.: Filterwarnung + Filterwarnung zurücksetzen sind bei mir als KOs verfügbar.
Oh...
Dann liegt es wohl an meiner FW 1.33. Hier steht: "Bitte beachtet, dass FW-Versionen kleiner als 1.5 nicht alle Datenpunkte moderner Wolf Geräte erfassen können. Ihr könnt aber die Firmware auf dem neusten Stand bringen lassen, Dazu müsst ihr nach vorhergehender Kontaktaufnahme mit dem Wolf Support euer Modul an die Firma Wolf schicken und die updaten das kostenlos (Stand der Info: Frühjahr 2017)."
Vielleicht sollte ich doch mal ein Update riskieren. Weiß jemand, ob die Firmware-Version des BM2 und die Firmware-Version der CWL dann irgendwie auch aktualisiert werden müssen?
Seit heute läuft die CWL 300 Excellent bei mir über ebusd (per MQTT) mittels der Basisplatine V2.2.
Als ebusd-Version habe ich den master-branch genommen.
Klappt mit diesem Config-File hervorragend, wenn man oben die Zeilen für die 400er rausnimmt und die 300er reinnimmt.
Läuft OHNE ISM8i und OHNE BM2.
Kostenpunkt: 35,-EUR inkl- Versand (fertige Basisplatine mit USB UART)
Man hat damit jetzt noch viel mehr Infos, als über das ISM8i soweit ich das sehe.
Zuletzt geändert von Nanosonde; 10.02.2019, 18:14.
Bei mir leuchtet auf der Platine garnix, und des BAOS' Ethernet LED ist auch aus
Grad' gefunden, dass das BM-2 in der unteren Statusbar auch "ISM" anzeigen müsste. Tut es nicht. Dann wird wohl das ISM8i hin sein, oder Wolf hat das andere Ende des Anschlusskabels nicht korrekt angeschlossen. Oder es braucht einfach einen Reboot....
Man hat damit jetzt noch viel mehr Infos, als über das ISM8i soweit ich das sehe.
Hallo Nanosonde,
kannst du nur Infos sehen, oder kannst du über den e-Bus auch Werte schreiben?
Ich habe die CWL 150, und würde gerne die Lüftungsstufen und den Bypass steuern können.
Die Zeitgesteuerte Regelung der BM2 reicht mir nicht aus ( Lüften nach duschen, Lüftung auf min. wenn draußen heiß etc. könnte ich viel einfacher mit EDOMI steuern)
kannst du nur Infos sehen, oder kannst du über den e-Bus auch Werte schreiben?
Hi!
Ja, ich kann die Lüftungsstufe über ebusd setzen. Der Bypass wird nach wie vor von Gerät selbst gesteuert. Ob das auch anderes geht, weiß ich nicht. Da habe ich aber auch kein Interesse dran.
ABER: Du musst den BM2 abklemmen. Mir wird jetzt auch klar, warum das ISM8 so einen komischen Kram wie das Setzen der BM2-GUI-Einstellungen verlangt.
Das BM2 ist quasi ein Master und steuert die CWL komplett per Ebus. Zum Beispiel wird ausgerechnet die Lüftungsstufe vom BM2 alle paar Sekunden in die CWL geschrieben.
Das hat folgenden Hintergrund: der normale Auswahlschalter, der per Kabel angeschlossen wird, hat die höchste Prio. Wenn der nicht angeschlossen ist, dann wird immer die reduzierte Lüftung (Stufe 1) eingestellt. Siehe dazu auch den Schaltplan auf Seite 30 der CWL Anleitung. Stufe 1 bedeutet, dass alle Kreise offen sind.
So, damit jetzt aber die Lüftungsstufe vom BM2 IMMER Verwendung findet, muss diese regelmäßig neu in die CWL per Ebus geschrieben werden.
Wird über den Ebus eine andere Lüftungsstufe, als die per Stufenschalter vorgegebene (nicht angeschlossen: Stufe 1), dann setzt die CWL spätestens nach 2 Minuten die Lüftungsstufe wieder zurück auf die Stufenschaltervorgabe, also hier Stufe 1.
Klemmst Du also nun den BM2 ab, muss dieses Verhalten imitiert werden. Alle 30 Sekunden die Lüftungsstufe in die CWL schreiben.
Nochmal bzgl. BM2 als Master und ISM8: das ISM8 macht nichts anderes als per Ebus Werte in das BM2 zu schreiben, um die CWL steuern zu können.
Die Werte zum Lesen kommen direkt aus der CWL.
Fazit. Es darf immer nur einer Schreiben und das ist das BM2. Lesen dürfen sie alle.
Das ISM8 kann die CWL also nur indirekt über das BM2 steuern. Darum ist bei Verwendung eines ISM8 auch immer ein BM2 notwendig.
-> Ich werde das BM2 bei mir abklemmen und die Steuerung komplett von openhab oder Edomi übernehmen lassen.
Man könnte natürlich jetzt noch auf Forschungsreise gehen, um eine ebusd-CSV Datei zu erstellen, die die Kommunikation ISM8 -> BM2 nachahmen kann.
Aber dann hat man ja wieder den Mist, dass man den Feuchte-/Intensivmodus extra ansteuern muss plus Datum/Uhrzeit.
Der einzige Nachteil eines fehlenden BM2 ist, dass man dessen Raumtemperatur nicht mehr hat. Aber gut, dass kann ich durch einen anderen KNX-Sensor einfach ersetzen.
Zuletzt geändert von Nanosonde; 01.03.2019, 10:31.
Grad' gefunden, dass das BM-2 in der unteren Statusbar auch "ISM" anzeigen müsste. Tut es nicht. Dann wird wohl das ISM8i hin sein, oder Wolf hat das andere Ende des Anschlusskabels nicht korrekt angeschlossen. Oder es braucht einfach einen Reboot....
Nachdem die Heizperiode über Ostern mal kurz unterbrochen war, habe ich die Heizung mal neu gebootet. Und siehe da, zumindest die Ethernet-Verbindung zwischen ISM und BAOS steht jetzt. Hab mich noch nicht an der Bus geklemmt, um zu sehen, was aus dem BAOS rauskommt, aber immerhin ein Lebenszeichen. BM-2 zeigt nur "Link", aber nicht "ISM" an.
Hier nochmal die LBS.
Ich habe alle LBS aus dem Download-Portal entfernt, da ich die nicht mehr weiter unterstütze und auch keine Fragen dazu mehr beantworten möchte. Ich habe die Abhängigkeit meines Systems zu Edomi auf ein Minimum reduziert. Insbesondere die HW-Anbindung.
Danke. Ist was vorgefallen oder einfach keine Lust mehr auf die Arbeit?
Ich realisiere die HW-Anbindung lieber über große Open-Source-Projekte, die einigermaßen auf eigenen Beinen stehen (z.B. openHAB). Edomi macht hier nur noch an einer Stelle ein wenig Visu. Mehr nicht.
Arbeit: Aber ja, auch auf die Pflege möchte ich verzichten.
Das Wolf Link Home ist ja scheinbar der Nachfolger des ISM7i. Jedenfalls schreibt auch Selfio "Wolf LAN/WLAN-Schnittstellenmodul Link Home (Vorgänger: ISM7i)"
Im Handbuch ist eine Verbindung zu KNX eingezeichnet aber ich habe nirgends eine Beschreibung gefunden, was man dazu machen muss.
die KNX Einbindung via Link home und/oder Link home pro würde mich ebenfalls interessieren.
Folgende Geräte habe ich bekommen:
- Wolf Gasbrennwerttherme CGB 2-14
- Wolf Comfort-Wohnungs-Lüftung CWL 300 Excellent
- Wolf Bedienmodul BM-2
Zunächst einmal würde ich gerne die Lüftungsmodi der KWl am KNX Glastaster ändern können.
Hinweise hinsichtlich Störung und/der Filterwechsel, z.B. an der LED Anzeige wären ebenfalls hilfreich.
Benötige ich dafür Link home (pro)?
In den Unterlagen ist der Fokus ja leider auf Bedienung via Internet/Smartphone gelegt.
Vielleicht kann mir jemand sagen, wie ich KWL und Heizung am besten einbinden kann.
Verkabelung ist soweit vorbereit (KNX, aber auch J-Y(St)Y 2x 2x0,8 ist vorhanden)
Du kannst Dir den vorhandenen Baustein ganz einfach erweitern.
In der Tabelle $dparray musst Du nur die weiteren Datenpunkte hinzufügen, die im ISM8 Handbuch für die Heizung, BM2, etc. aufgeführt sind.
Die ersten zwei Datenpunkte bei dem aktuellen Baustein sind übrigens zwei Datenpunkte vom BM2, da ich auch die Raumtemperatur vom BM2 haben wollte.
Für den LBS musst Du dann nur die entsprechenden Ein- und Ausgänge dazumalen und die Nummern der Ein- und Ausgänge in der Tabelle $dparray zusätzlich vermerken.
Es muss also nichts extra programmiert werden!
Das ISM8i kann man offenbar aber noch kaufen. Vielleicht sind es nur noch Restbestände. Keine Ahnung.
ISM8 spricht nur das Weinzierl BAOS Protokoll. Daher braucht man entweder ein Skript/LBS (siehe oben) oder direkt das komplette Wolf-Set inkl. KNX BAOS-Modul.
Das war mir aber viel zu teuer!
Ich baue gerade den Baustein für meine Wolf Heizung um.
Das erweitern der Tabelle und Eingänge/Ausgänge im LBS war wirklich nicht schwierig und habe auch ich ohne PHP Kenntnisse hinbekommen.
Allerdings ist jetzt das Problem, dass in dem LBS nur Datentypen angefasst werden, die bei der Lüftungsanlage benutzt werden.
Zum Beispiel wurde bei der Lüftungsanlage nur eine Temperatur ausgegeben an den LBS Ausgang.
Bei der Wolf Heizung kann man aber auch eine Temperatur vorgeben.
So gibt es im LBS zwar die Umwandlung function convfrom_DPT_Value_Temp($val) aber die Umwandlung convto fehlt.
Könnte mir jemand die beiden Befehle umbauen? 🌹😌
Beispiel:
function convfrom_DPT_Bool($val)
{
return $val[0] == '0' ? "0":"1";
}
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar