Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weiterentwicklung WG

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Weiterentwicklung WG

    Hi Stefan,

    in dem Thread
    https://knx-user-forum.de/forum/supp...ensicherung-wg

    wurde ja was erwähnt das es mit dem Wiregate in zukunft Updates geben wird

    Da alles viel Geld kostet, werden ab Herbst die Updates für WireGate Server (nach 8 kostenfreien Jahren) nun kostenpflichtig werden (Server in Gewährleistung ausgenommen).. Im Timberwolf Server wird das Thema "Softwarewartung" gleich Bestandteil des Preissystems sein.
    Gibt es da zu schon ideen was das für neue Features sein werden die in dem update enthalten sein könnten oder ist das noch total in weiter ferne.

    Viele Grüsse
    Jürgen







    #2
    Hallo Jürgen,

    grundsätzlich nehmen wir niemandem etwas weg und drängen auch niemandem etwas auf. Wir richten uns nach unseren Kunden. Entsprechend werden wir sehe müssen, wo die Wünsche der Kunden sind.

    Entsprechend werden wir - sobald wir die Unterlagen vom Timberwolf Server soweit fertig haben (wozu wir gerade wegen Bau und Umzug nicht kommen) - eine erste Umfrage geben, auch zur Migrationsbereitschaft. Selbstverständlich mit einem günstigen Migrationsangebot. Womöglich können wir für die Migrationsinteressenten auch eine Finanzierung anbieten.

    Mit weiteren Updates für den WireGate Server waren keine großen Feature-Upgrades gemeint, sondern nur Pflege der bestehenden Merkmale und kleinere Verbesserungen welche sich die Kunden wünschen, Unterstützung neuer Sensorvarianten und Security-Pflege - im Rahmen des Budgets. Sehr viel mehr hat wegen der Limitation der Architektur keinen Sinn. Es hat ja einen Grund, dass wir die Entwicklung komplett von vorne gestartet haben.

    Meine Empfehlung / Wunsch wäre:
    • Möglichst viele Kunden nehmen das (sicher einmalig günstige) Migrationsangebot an, dass noch kommen wird. Kunden mit Plus-Garantie bekommen zusätzlich noch die Inzahlungsnahme des WireGate Server und des PBM und TP-UART drauf.
    • Damit würde dann evt. die Pflege des WireGate Servers hinfällig.
    • Die Hardware des WireGate Server wird von uns sinnvoll verwertet (Nachhaltigkeit).

    Es wäre gigantisch, wenn wir bis Mitte 2018 nur noch den Timberwolf Server im Feld haben, weil das den weiteren Fortschritt deutlich beflügeln würde. Wir werden sehen müssen, was die Kunden dazu sagen werden.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      da ich Fan vom Wiregate bin incl. dem root zugang der es mir letztendlich alles ermöglicht kommt der Timberwolf als Ersatz des Wiregates nicht in frage. Deswegen frage ich nach den Features für das Wiregate.

      Ich könnte dir ja mal grob sagen was für mich da interessant ist.

      Debian Aktualisierung
      IPV6
      CanBus Kernel support

      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hallo Jürgen,

        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        da ich Fan vom Wiregate bin incl. dem root zugang der es mir letztendlich alles ermöglicht kommt der Timberwolf als Ersatz des Wiregates nicht in frage.
        Gut, dann müssen wir darüber reden. Ich habe das offenbar nicht gut genug erklärt.
        • Der Timberwolf Server ermöglicht in den größeren Versionen die Nutzung von Docker-Containern.
        • In jedem solcher Container - die es schon zu tausenden fertig installiert mit allem möglichem gibt - kann nötigen falls sogar ein anderes linuxoides Betriebssystem laufen. Innerhalb des Containers hat der User zudem volle Root-Kontrolle.
        • Auf dem Timberwolf der Serie 3000 wird man ein gutes Dutzend "mittelgroßer" Container (bis hunderte kleine) laufen lassen können, bei der jeder die Leistung eines Classic Wiregate Server bietet.
        • Unter dem Strich bekommst Du beim Timberwolf Server statt einem Server ein gutes Dutzend in der Ressourcenklasse des classic WireGate Servers und hast dort auch jeweils den vollen Root-Zugriff.

        Nur auf dem Hostsystem wollen wir Root nicht zulassen. Auch weil es gar keinen Sinn in einer zertifizierten Umgebung macht. Für alle Ergänzungen und Spielereien ist die Docker-Lösung verfügbar.

        ==> In meinen Augen hast Du mit dem Timberwolf Server erheblich mehr und neue Möglichkeiten bei weniger Abhängigkeiten, weil der Container Dir mehr Freiheiten läßt.Für die ganz große Freiheit gibt es noch VM, darin läuft dann auch Windows 10 mit ETS und ETS inside auf dem Timberwolf. Was will man noch mehr?




        Deswegen frage ich nach den Features für das Wiregate.

        Ich könnte dir ja mal grob sagen was für mich da interessant ist.

        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Debian Aktualisierung
        Daran haben wir uns schon mehrmals versucht. War bisher immer zu aufwändig. Ich glaube nicht, dass dafür genug Interessenten zusammen kommen um den erheblichen Aufwand umzulegen. Auch weil es ein Produkt mit aktuellem Debian mit dem Timberwolf Server dann schon gibt. Bevor Du nachfrägst, ich schätze den Aufwand auf eine hohe fünfstellige Summe.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi Stefan,

          beim root zugang geht es zumindest bei mir darum alles mögliche laufen zu lassen sondern darum das man sich in Falle eines Falles auch selber helfen kann. Siehe dem oben verlinkten Thread.

          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Hallo Jürgen,

            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            ...sondern darum das man sich in Falle eines Falles auch selber helfen kann.
            Verstanden.

            Der WireGate Server ist hier natürlich sehr einfach. Eigentlich gibt es nur zwei wichtige PERL-Scripte und ein bischen drumherum. Da mag man noch eingreifen.

            Beim Timberwolf Server ist die Technik sehr viel komplexer, hier gibt es Dutzende von Modulen, die meisten in C, wo das so einfach nicht mehr geht und auch nicht mehr von einem einzelnen überblickt werden kann. Dafür kann er auch deutlich mehr.

            Aber wollen wir nicht weiter diskutieren, ich verstehe Deinen Standpunkt durchaus voll und ganz.


            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Siehe dem oben verlinkten Thread.
            Das ist vielleicht nicht das beste Beispiel. Eine Funktion, die Du Jahre nicht benutzt hast, funktionierte nicht. Nachdem klar war, dass dies nicht an Deiner Umgebung liegt, hättest auch auf einen Patch warten können (eingereicht hast Du den Fehler schließlich). Ist ja nicht so, dass wir uns nicht drum kümmern.

            lg

            Stefan

            Kommentar

            Lädt...
            X