Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS Logik: wie sauber / elegant lösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS Logik: wie sauber / elegant lösen

    Hallo zusammen,

    da ich tiefer und tiefer in meine HS-Logiken gehen, werden die Anforderungen bzw. die Abhängigkeiten zwischen den Logiken immer komplexer. So sollen einige Logiken sich in Abhängikeit von Betriebszuständen anders verhalten. Hierfür brauche ich eine Logik, die folgendes Ermöglicht:

    WENN GA-A=1 und GA-B=0 und GA-C=1 DANN (wasauchimmer)

    Einfaches Beipiel hierzu: wenn ich am Wochenende (Universalschaltuhr) oder während des Urlaubs (Urlaubskalender) die Nachtschaltung deaktiviere (egal ob über TS oder Matthias Wecker) dann soll z.B. der Visu-PC in der Küche angehen, sonst nicht.

    Und dieses in beliebiger Reihenfolge und mit möglichst vielen Bedigungen. Im Moment helfe ich mir mit einem Gebastel aus Sperre, Filter etc. weiter, das ist aber m.E. alles andere als Sauber und schön.

    Habt Ihr eine Idee, wie ich das elegant lösen kann? Schön wäre auch, wenn es ordentlich STrukturierbar ist, damit es nicht ein undurchschaubares Wirwar an abhängigkeiten wird.

    Gruß
    Sebastian
    Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

    #2
    Auch auf die Gefahr hin, daß ich dich nicht richtig verstanden habe , aber dafür gibt´s doch eine UND-Verknüpfung 4-fach. Dort kannst du die Werte an den Eingängen auch negieren, sodaß das Ergebnis bei deinem Beispiel logisch WAHR ergibt.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Eben warum nicht einfach ein UND-gatter?

      Das meiste läßt sich mit primären Logikgattern erschlagen. Ich weiß garnicht, ob ich in meinem privaten Projekt überhaupt eine einzige Sperre im Einsatz habe.

      Ihr denkt viel zu kompliziert. Boolesche Algebra reicht meistens. Wichtig ist, sich die Bedingungen wirklich (schriftlich) genau zu definieren. Erfahrungsgemäß ist das das Hauptproblem.

      Wenn die Bedingung genau in Form einer Wahrheitstabelle vorliegt, ist der Rest eine Kleinigkeit.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        kleine Frage am Rande

        Hallo zuammen

        Ich habe da noch eine kleine Frage am Rande zum Thema Logik.
        Gestern habe ich mir einen kleinen Vergleicher aus Standardgattern zusammen gebastelt mit einem Eingang und einem Ausgang der je nach Eingangssignal Werte zwischen 1 und 3 ausgibt. funktioniert prima
        Ich habe versucht diese Logik selber zuschreiben als eigenen Buastein bin da aber leider klägig gescheitert.
        Kann mir jemand dort weiterhelfen oder gibt es eine Möglichkeit eine Art Blackbox über meine genbastelte Logik zu legen ,dass ich sie später einfacherer wieder verwenden kann.

        Gruß

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Aber solch eine Funtion würde doch ganz vieles vereinfachen. Ganz viele der bestehenden Logibausteine (schätze 50%) könnten durch solch einen Universalbaustein ersetzt werden. Klar kann man auch so zurechtkommen, aber eine solche Erweiterung wäre doch eine tolle Sache.

          So eine Funtion wünsche ich mit häufig. Leider kann der HS das heute nicht.

          Kommentar


            #6
            Nochmals, mit minimalen Programmierkenntnissen, einer Pythonreferenz sowie der Entwickler-Doku ist es recht einfach, selbst Bausteine zu schreiben. Die vielen Freeware-Bausteine, die teils recht komplex sind, beweisen das.

            Bitte nicht das Gerät dafür verantwortlich machen, wenn die eigenen Fähigkeiten dazu nicht ausreichen.

            Die HS-Features erwähnen nur, dass es möglich ist, selbst erstellte Bausteine zu integrieren. Da steht nichts davon, dass es kinderleicht ist und eine komplette Entwicklungsumgebung mitgeliefert wird.

            Also, lasst die Kirche im Dorf!

            Es gibt für fast jede Aufgabenstellung inzwischen ein Bausteinchen, und wenn nicht, dann ist es kein Beinbruch, wenn man im GLE auf einer Seite ein paar Linien ziehen muss, oder?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              Auch auf die Gefahr hin, daß ich dich nicht richtig verstanden habe , aber dfür gibt´s doch eine UND-Verknüpfung 4-fach. Dort kannst du die Werte an den Eingängen auch negieren, sodaß das Ergebnis bei deinem Beispiel logisch WAHR ergibt.
              hmm .... die UND-Verküfung (egal wievielfach) habe eingesetzt, wenn alle Eingänge den identischen Wert haben, aber nicht unterschiedlich. Auf die Nummer mit dem Negieren bin ich nicht gekommen (vielleicht denke ich wirklich zu kompliziert).

              Ich werde das mal prüfen Danke (auch an Matthias) für die Info!
              Heute abend schreib ich mir mal ein paar Wahrheitstabellen auf, vielleicht ist mein Vorgehen bisher einfach viel zu sehr "try and error" bzw. "zyklisch evolutionär" mit dann ausufernden Verschachtelungen die auch einfacher abgebildet werden.
              Das Problem ist aber auch, dass ich Logiken ergänze und nicht den gesamten Aufbau prüfe/anpasse.
              Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

              Kommentar

              Lädt...
              X