Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Der ETS beibringen, dass die phys. Adresse bereits programmiert ist

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Der ETS beibringen, dass die phys. Adresse bereits programmiert ist

    Hallo,

    kann man der ETS eigentlich beibringen, dass die physikalische Adresse eines Geräts bereits programmiert ist? Sobald ich die physikalische Adresse eines Geräts (unabsichtlich) ändere lässt sich dieses ja nicht mehr programmieren, so lange die physikalische Adresse nicht wieder programmiert wurde. Das ist insofern blöd, wenn das Gerät eine Wetterstation am Dach ist und die Programmierung der physikalischen Adresse nur durch Drücken des Programmierknopfes geht. Gibt's da einen Trick?

    Danke,
    Klaus

    #2
    Programmierung der physikalischen Adresse nur durch Drücken des Programmierknopfes geht
    Du kannst doch eine bestehende und einmal programmierte physikalische Adresse einfach durch erneutes Programmieren überschreiben.
    Den Programmierknopf musst du dazu i.d.R. nicht mehr drücken.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Über Diagnose, Physikalische Adresse, LED Ein...

      Vielleicht so:

      1. Unter >> Diagnose, Physikalische Adresse, Prüfen, ob eine Adresse..., die versehentlich geänderte Adresse deiner Wetterstation eingeben.
      2. Dann Geräte-LED auf "Ein" klicken. Wenn es klappt, dann ist das Teil jetzt im Programmiermodus.
      3. Mit "Schließen" das Fenster wieder verlassen.
      4. Dann kann ich in meinem System mit >> Programmieren, mit Phys. Adr. programmieren den Baustein erneut programmieren und danach sieht ihn die ETS wieder als programmiert.

      Vielleicht probierst Du es ja erst einmal mit einem Baustein, an den Du leichter herankommst.

      Ludwig

      Kommentar


        #4
        Hoi Klaus

        ich gehe davon aus, dass du die Adresse überschrieben hast, aber gemerkt hast, dass du dies getan hast, und die richtige Adresse noch weisst.

        Also die Adresse in der ETS richtigstellen.
        Jetzt kannst du die Applikation einfach programmieren.
        Die ETS überprüft zuerst ob die Adresse vorhanden ist und programmiert dann dieses Gerät. Somit werden wieder alle Häcken gesetzt.

        Gruss Aendu
        Gruss Aendu
        HS3/HS2/Pronto/.......

        Kommentar


          #5
          Zitat von Ludowig Beitrag anzeigen
          Vielleicht so:

          1. Unter >> Diagnose, Physikalische Adresse, Prüfen, ob eine Adresse..., die versehentlich geänderte Adresse deiner Wetterstation eingeben.
          2. Dann Geräte-LED auf "Ein" klicken. Wenn es klappt, dann ist das Teil jetzt im Programmiermodus.
          Danke, hat super funktioniert. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ...

          Kommentar


            #6
            Na dann:
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar

            Lädt...
            X