Hallo zusammen!
Hoffe, dass ich hier nicht zuviel in dieses Thema packe, aber ich versuch's mal.
Nachdem ich nun mittels Kulanzpreis (Danke an Merten!!!) und Unterstützung des Großhändlers meine Kombiaktoren auf reine Jalousieaktoren tauschen konnte (siehe Thread https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...57-21-a-5.html), werde ich nun eine Suntracer KNX-GPS bestellen und mich über die Beschattungssteuerung stürzen!
Welche Werte habt ihr in euren Wetterstationen parametriert:
1) Windalarm (ich weiß Hersteller fragen, aber wer hat hier die Werte der Hersteller überschritten/unterschritten?)
2) Hystererse für den Windalarm?
3) Welche Verzögerungen für Windalarm ein/aus?
4) Regenalarm: Verzögerugen?
4) Helligkeitswert für Beschattung aktivieren (unabhängig von weiterer Logik)? Welche Hysterese?
5) Verwendet ihr die Außenhelligkeit auch für irgendwelche PM/BWM?
Welche Logiken habt ihr für die Beschattung umgesetzt? Mir schwebt derzeit vor:
Windalarm => Jalousien (je nach Hausseite und GW) rauf
Regenalarm => Jalousien nach unten/45°
Automatische Beschattung mit Lamellennachführung, wenn Heizbedarf=0 UND Helligkeit>GW
Bei Dämmerung => Jalousien ganz geschlossen
Am Morgen => Helligkeit (Dämmerung)>xxx Lux und [(Zeit > xxx je nach Wochentag) oder (Manuell auf Tag zB per SZ Zentral Aus) oder (Bewegung im EG)] ==> Jalousie ganz auf (eventuell per Kalibrierfahrt) und Automatische Beschattung ein.
Eure Meinungen dazu, bzw. wie habt ihr eure Logiken gemacht?
Eines ist noch unklar: Wenn man die Jalousie zB der Terrassentür per FK ansteuert, wie unterscheidet ihr, ob jemand nur Lüften will (Jal. bleibt in Automatik oder fährt in Lüftungsstellung) oder Hinausgehen (Jal. öffnet und gesperrt)?
Wenn ich das selbst so lese, werde ich wohl bald wieder auf die Notwendigkeit einer Logikmaschine à la HS oder eibPC stoßen?
Danke für eure Anregungen
lg Robert
Hoffe, dass ich hier nicht zuviel in dieses Thema packe, aber ich versuch's mal.
Nachdem ich nun mittels Kulanzpreis (Danke an Merten!!!) und Unterstützung des Großhändlers meine Kombiaktoren auf reine Jalousieaktoren tauschen konnte (siehe Thread https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...57-21-a-5.html), werde ich nun eine Suntracer KNX-GPS bestellen und mich über die Beschattungssteuerung stürzen!
Welche Werte habt ihr in euren Wetterstationen parametriert:
1) Windalarm (ich weiß Hersteller fragen, aber wer hat hier die Werte der Hersteller überschritten/unterschritten?)
2) Hystererse für den Windalarm?
3) Welche Verzögerungen für Windalarm ein/aus?
4) Regenalarm: Verzögerugen?
4) Helligkeitswert für Beschattung aktivieren (unabhängig von weiterer Logik)? Welche Hysterese?
5) Verwendet ihr die Außenhelligkeit auch für irgendwelche PM/BWM?
Welche Logiken habt ihr für die Beschattung umgesetzt? Mir schwebt derzeit vor:
Windalarm => Jalousien (je nach Hausseite und GW) rauf
Regenalarm => Jalousien nach unten/45°
Automatische Beschattung mit Lamellennachführung, wenn Heizbedarf=0 UND Helligkeit>GW
Bei Dämmerung => Jalousien ganz geschlossen
Am Morgen => Helligkeit (Dämmerung)>xxx Lux und [(Zeit > xxx je nach Wochentag) oder (Manuell auf Tag zB per SZ Zentral Aus) oder (Bewegung im EG)] ==> Jalousie ganz auf (eventuell per Kalibrierfahrt) und Automatische Beschattung ein.
Eure Meinungen dazu, bzw. wie habt ihr eure Logiken gemacht?
Eines ist noch unklar: Wenn man die Jalousie zB der Terrassentür per FK ansteuert, wie unterscheidet ihr, ob jemand nur Lüften will (Jal. bleibt in Automatik oder fährt in Lüftungsstellung) oder Hinausgehen (Jal. öffnet und gesperrt)?
Wenn ich das selbst so lese, werde ich wohl bald wieder auf die Notwendigkeit einer Logikmaschine à la HS oder eibPC stoßen?

Danke für eure Anregungen
lg Robert
Kommentar