Hi,
ich bitte Euch um ein kurzes Feedback, da ich heute Nachmittag das "finale" Gespräch mit unserem Eli habe.
Leider ist dieser Eli (ein Sub vom Bauträger) doch ausgesprochen "konservativ" eingestellt und kann/will bei KNX keine rechten Impulse geben.
Wir bauen ein EFH mit Viebrock, FBH mit Kühlfunktion, NIBE W-L WP Split. Keine Zwischendecken, doppelbeplankte Rigipswände im OG, Ytong-Steine im EG.
Wir werden nun eine konventionelle Installation bekommen - ja ich weiß, dass das dem Gedanken von KNX entgegen steht.
Ich habe mich nach langem hin und her für Synco living entschieden und würde gerne die 19 elektr. Rollläden (Somfy), Licht und Rauchmelder zuerst steuern. Dann soll die FBH, die WP (wenn das geht????), Fenster-Kontakte, Wetter, Haustüre (keyless in o.ä.) kommen.
Folgende Punkte möchte ich dem Eli heute mitgeben:
- alle Dimmer und schaltbaren Steckdosen weglassen
- Schaltersystem Delta line von Siemens
- überall tiefe UP-Dosen
- 230V im Heizkreisverteiler -> um später eine Heizungsregelung zu realisieren
- Siemens Delta reflex Rauchmelder -> um die später auf KNX-RF aufzurüsten
- 4-Drahtkabel zur Klingel -> um da später evtl. AV zu erweitern (Vorschlag vom Eli)
- Pro Raum 5 adriges Kabel zu den Steckdosen, um auch da noch Reserven zu haben
SAT und CAT7 bekommen wir sowieso und hoffentlich haben wir auch genug Steckdosen eingeplant. Im Technikraum kommt ein kleines 19" Rack hin.
Es werden also erstmal alle Leuchten und unsere Rollläden über Schalter gesteuert.
Ich müsste aber über die tiefen Dosen in der Lage sein, dort nach und nach Aktoren + Taster zu installieren, um diese dann per RF zu steuern, richtig? Dimmer würde ich auch auf diese Weise nachrüsten.
Synco Living hat, wenn ich es richtig gesehen habe, ja alle Komponenten dafür, oder?
Braucht die Zentrale irgendwelche besonderen Vorbereitungen oder kann die irgendwohin? Läuft die auch über Batterien?
Sehe ich das richtig, dass eine Steuerung der Anlage per iPhone/iPad den Webserver erfordert? Muss der nur ans LAN oder auch an den Rechner angeschlossen werden?
Am Ende hätte ich dann also eine reine RF-Anlage inkl. massig Schaltern. :-(
Naja, aber von der Steuerung wäre es trotzdem eine gute Sache, oder?
Danke für Eure Hilfe & viele Grüße
Christian
ich bitte Euch um ein kurzes Feedback, da ich heute Nachmittag das "finale" Gespräch mit unserem Eli habe.
Leider ist dieser Eli (ein Sub vom Bauträger) doch ausgesprochen "konservativ" eingestellt und kann/will bei KNX keine rechten Impulse geben.
Wir bauen ein EFH mit Viebrock, FBH mit Kühlfunktion, NIBE W-L WP Split. Keine Zwischendecken, doppelbeplankte Rigipswände im OG, Ytong-Steine im EG.
Wir werden nun eine konventionelle Installation bekommen - ja ich weiß, dass das dem Gedanken von KNX entgegen steht.
Ich habe mich nach langem hin und her für Synco living entschieden und würde gerne die 19 elektr. Rollläden (Somfy), Licht und Rauchmelder zuerst steuern. Dann soll die FBH, die WP (wenn das geht????), Fenster-Kontakte, Wetter, Haustüre (keyless in o.ä.) kommen.
Folgende Punkte möchte ich dem Eli heute mitgeben:
- alle Dimmer und schaltbaren Steckdosen weglassen
- Schaltersystem Delta line von Siemens
- überall tiefe UP-Dosen
- 230V im Heizkreisverteiler -> um später eine Heizungsregelung zu realisieren
- Siemens Delta reflex Rauchmelder -> um die später auf KNX-RF aufzurüsten
- 4-Drahtkabel zur Klingel -> um da später evtl. AV zu erweitern (Vorschlag vom Eli)
- Pro Raum 5 adriges Kabel zu den Steckdosen, um auch da noch Reserven zu haben
SAT und CAT7 bekommen wir sowieso und hoffentlich haben wir auch genug Steckdosen eingeplant. Im Technikraum kommt ein kleines 19" Rack hin.
Es werden also erstmal alle Leuchten und unsere Rollläden über Schalter gesteuert.
Ich müsste aber über die tiefen Dosen in der Lage sein, dort nach und nach Aktoren + Taster zu installieren, um diese dann per RF zu steuern, richtig? Dimmer würde ich auch auf diese Weise nachrüsten.
Synco Living hat, wenn ich es richtig gesehen habe, ja alle Komponenten dafür, oder?
Braucht die Zentrale irgendwelche besonderen Vorbereitungen oder kann die irgendwohin? Läuft die auch über Batterien?
Sehe ich das richtig, dass eine Steuerung der Anlage per iPhone/iPad den Webserver erfordert? Muss der nur ans LAN oder auch an den Rechner angeschlossen werden?
Am Ende hätte ich dann also eine reine RF-Anlage inkl. massig Schaltern. :-(
Naja, aber von der Steuerung wäre es trotzdem eine gute Sache, oder?
Danke für Eure Hilfe & viele Grüße
Christian
Kommentar