Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Synco Living - last minute Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Synco Living - last minute Fragen

    Hi,

    ich bitte Euch um ein kurzes Feedback, da ich heute Nachmittag das "finale" Gespräch mit unserem Eli habe.

    Leider ist dieser Eli (ein Sub vom Bauträger) doch ausgesprochen "konservativ" eingestellt und kann/will bei KNX keine rechten Impulse geben.

    Wir bauen ein EFH mit Viebrock, FBH mit Kühlfunktion, NIBE W-L WP Split. Keine Zwischendecken, doppelbeplankte Rigipswände im OG, Ytong-Steine im EG.

    Wir werden nun eine konventionelle Installation bekommen - ja ich weiß, dass das dem Gedanken von KNX entgegen steht.

    Ich habe mich nach langem hin und her für Synco living entschieden und würde gerne die 19 elektr. Rollläden (Somfy), Licht und Rauchmelder zuerst steuern. Dann soll die FBH, die WP (wenn das geht????), Fenster-Kontakte, Wetter, Haustüre (keyless in o.ä.) kommen.

    Folgende Punkte möchte ich dem Eli heute mitgeben:
    - alle Dimmer und schaltbaren Steckdosen weglassen
    - Schaltersystem Delta line von Siemens
    - überall tiefe UP-Dosen
    - 230V im Heizkreisverteiler -> um später eine Heizungsregelung zu realisieren
    - Siemens Delta reflex Rauchmelder -> um die später auf KNX-RF aufzurüsten
    - 4-Drahtkabel zur Klingel -> um da später evtl. AV zu erweitern (Vorschlag vom Eli)
    - Pro Raum 5 adriges Kabel zu den Steckdosen, um auch da noch Reserven zu haben

    SAT und CAT7 bekommen wir sowieso und hoffentlich haben wir auch genug Steckdosen eingeplant. Im Technikraum kommt ein kleines 19" Rack hin.

    Es werden also erstmal alle Leuchten und unsere Rollläden über Schalter gesteuert.
    Ich müsste aber über die tiefen Dosen in der Lage sein, dort nach und nach Aktoren + Taster zu installieren, um diese dann per RF zu steuern, richtig? Dimmer würde ich auch auf diese Weise nachrüsten.
    Synco Living hat, wenn ich es richtig gesehen habe, ja alle Komponenten dafür, oder?

    Braucht die Zentrale irgendwelche besonderen Vorbereitungen oder kann die irgendwohin? Läuft die auch über Batterien?

    Sehe ich das richtig, dass eine Steuerung der Anlage per iPhone/iPad den Webserver erfordert? Muss der nur ans LAN oder auch an den Rechner angeschlossen werden?

    Am Ende hätte ich dann also eine reine RF-Anlage inkl. massig Schaltern. :-(
    Naja, aber von der Steuerung wäre es trotzdem eine gute Sache, oder?

    Danke für Eure Hilfe & viele Grüße
    Christian

    #2
    Hallo

    Hier mal paar Antworten zu den Fragen.
    -Die Zentrale läuft mit Netzanschluss 230V.
    -Die Zentrale kann 12 Räume verwalten.
    -Ja unbedingt tiefe Dosen einbauen lassen.
    -Die Rauchmelder können auch von Siemens Syncho Living kommen, und in die Zentrale eingebunden werden. Aber ! nur ein Rauchmelder pro Raum.
    -Der Webserver muss via LAN/Router ins Internet, ob da ein Rechner parallel hängt ist dem egal.
    -Warum nicht die Wave -Schalter von Siemens? So ist eine spätere
    Integration in übergeordnete Befehle möglich.
    -Es können max. 6 Fensterkontakte pro Raum + 2 Türen pro Haus/Wohnung integriert werden.
    -Syncho Living ist in der Lage via RF zu den Tastern/ Dimmern/Schalter/ Aktoren zu kommunizieren.
    -Die Fussbodenheizung sollte auch mit einbezogen werden, das ist ja auch der Hauptgrund weswegen dieses Produkt entwickelt wurde.


    Bei weiteren Fragen ungeniert melden.

    Gruss Patrick

    Kommentar


      #3
      Danke, Patrick, für Deine schnelle Antwort.

      1) Rolläden: Also werde ich später in die Dosen, in denen jetzt die Rollladen-Schalter von Somfy stecken -> je einen Jalousie-Aktor + Taster von SL bauen.

      2) Dimmer: In die Dosen in denen z.Zt. Licht-Schalter sind, wo ich das Licht dimmen möchte -> je einen Dimm-Aktor + Taster von SL einbauen.

      3) Zentrale : Für die QAX910 muss ich einen 230V-Anschluss verbauen lassen.

      4) Heizung: In die beiden HKV kommt je ein SL Heizkreisverteiler RRV918/912 + die erforderlichen HK-Regelantriebe.

      5) Heizung: In die Räume, die jetzt einen (hässlichen) Raumregler haben, werden die QAW910 installiert. Da die über Batterie laufen, brauche ich keine 230V.

      6) Licht: In die Dosen in denen z.Zt. Licht-Schalter sind, wo ich das Licht NICHT dimmen möchte -> je einen Aktor + Taster von SL einbauen.

      7) Sicherheit: In die Schlafräume lasse ich direkt die Delta reflex Rauchmelder (Rauchmelder sind inkl.!) einbauen, um die später auf RF (5WG3255-8AB01) aufzurüsten.

      8) iPhone/iPad: den SL WebServer im Rack unterbringen, da er nur ans LAN muss -> darüber realisiere ich die Steuerung per iPhone/iPad


      Tiefe Dosen sind gebucht. Die Wave-Schaalter werde ich mir gleich ansehen.

      Was ist denn von diesen 5-adrigen Kabeln und dem 4-Draht zur Klingel zu halten? Macht das Sinn?

      Vielen Dank für die Hilfe!
      Christian

      Kommentar


        #4
        Leg die grüne Leitung zumindest in die tiefen Dosen und zu den Steckdosen!
        Kostet wirklich nicht die Welt und dir steht fast alles offen, wenn du schon konventionell die Lampen anfahren und schalten willst.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          mit wollen hat das nicht viel zu tun. Der Eli hat mit mitgeteilt, dass er - wenn ich das teure grüne Kabel haben wolle - dieses in einem separaten Leerrohr verlegen müsste.

          Kabel+Leerrohr+Verlegeaufwand wären enorm kostspielig.

          Da ich den Eli nicht wechseln kann, da er vom GU kommt, und ich nicht bereit bin für die KNX-Vorbereitung mehrere 1000 EUR zu bezahlen, muss ich auf RF setzen.

          Oder habe ich Dich falsch verstanden?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Xerabo Beitrag anzeigen
            mit wollen hat das nicht viel zu tun. Der Eli hat mit mitgeteilt, dass er - wenn ich das teure grüne Kabel haben wolle - dieses in einem separaten Leerrohr verlegen müsste.
            Das ist aber Quatsch! Das gute grüne Kabel ist dafür gemacht um es mit 230V zusammen zu legen! Lass dir keinen Mist erzählen! Einfach mit rein und gut ist!!

            Kommentar


              #7
              Das grüne Kabel braucht auch kein Leerrohr?

              und es muss quasi im ring zu allen Steckdosen und Schaltern verlegt werden? Und beide Enden kommen dann im Verteilerkasten an?

              Kommentar


                #8
                Les dir das hier mal durch, das sollte das Wichtigste erklären.

                Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

                Kommentar


                  #9
                  Das ist aber Quatsch! Das gute grüne Kabel ist dafür gemacht um es mit 230V zusammen zu legen! Lass dir keinen Mist erzählen! Einfach mit rein und gut ist!!
                  Also das grüne Kabel ist nicht teuer, heutiger Netto-Preis mit Cu im Verkauf 0,50 EUR/m, verlegen zusammen mit NYM-Leitung in vorhandenen Schlitz ( die EIB Leitung passt immer zusätzlich mit rein ) ca 2 min/m entspricht netto 1,00 EUR/m. Macht zusammen 1,50 EUR/m .Da kann der Elektromeister gut von leben (ich bin auch einer). Mit 200m zusätzlicher EIB Leitung also netto 300 EUR Aufpreis.

                  Es ist einfach beschämend, wie Vertreter des eigenen Berufsstandes ihre Zukunft mit Füßen treten.

                  Wenn der Elektriker schon nur Bahnhof versteht würde ich eine klassische 12V
                  Tasterinstallation in allen Räumen verlangen. Dann bekommst du eine sternförmige Installation aller Lampenleitungen sowie von jedem Schalter eine Klingelleitung in die Verteilung. Das ein wenig verfeinern (zusätzliche Busleitung in alle Schalterdosen, Jalousieleitungen gruppenweise (raumweise ) in die UV, alle Lampen und Steckdosenleitungen als 5x1,5 und dann das hier in die Verteilung http://www.loxone.com

                  Schon bekommst Du für wenig Aufpreis eine gute KNX-Kompatible E-Anlage, das müsste selbst Dein Eli verstehen können.

                  Funk im Neubau würde ich lassen.

                  Freundliche Grüße aus Wörlitz

                  Micha

                  Kommentar


                    #10
                    Ich komme gerade vom Termin mit dem Eli.

                    Er sagt, dass die Verlegung der Kabel im Boden verlaufen würden und auf nacktem Betonboden könne er kein eib-Kabel verlegen. Das müsse in ein Rohr.

                    Immerhin bekomme ich tiefe UP-Dosen standardmäßig und die Sat und LAN Kabel werden im Rohr verlegt. Ach ja im HKV liegt auch standardmäßig 230V.

                    Schön.

                    Also wird es nun doch SL.


                    Danke für Eure Hilfe.

                    VG
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von micha Beitrag anzeigen
                      .....

                      Es ist einfach beschämend, wie vertreter des eigenen berufsstandes ihre zukunft mit füßen treten.

                      ........

                      full ack !!!!
                      Grüsse aus Andalusien
                      Klaus


                      Kommentar


                        #12
                        Er sagt, dass die Verlegung der Kabel im Boden verlaufen würden und auf nacktem Betonboden könne er kein eib-Kabel verlegen. Das müsse in ein Rohr.
                        Und wie verlegt er die 230 V - Leitung? Nackt?
                        Wenn der Meister unwillig ist, besorg dir eine oder zwei Rollen "grüne Leitung" und verlege sie selbst oder: meist sind die Gesellen vor Ort "williger" und "einsichtiger"
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Wisst ihr sicher, dass man das grüne Kabel ohne weiteren Schutz auf dem Betonboden verlegen kann?

                          Kommentar


                            #14
                            Nochmal:

                            wie verlegt der Eli denn die 230V - Leitungen? Doch sicher im Leerrohr, oder?
                            "Grüne Leitung" einfach mit einziehen (lassen) und gut ist.

                            Die "grüne" KNX-Leitung ist für die Verlegung neben einer 230V-Leitung zugelassen.
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              Das grüne Kabel kann genauso verlegt werden, wie die 230V NYM-Leitungen, wenn diese im Schutzrohr liegen, wird die grüne Leitung mit in dasselbe Schutzrohr gezogen, ansonsten eben nicht. (Aufwand dafür identisch mit oben angegebener Kalkulation)

                              Eine Vorschrift für Leitungsverlegung im Leerrohr im Estrich kenne ich nicht. Es gibt zwei Gründe, die dafür sprechen

                              - Leitungsschutz während der Bauphase vor Estricheinbringung, kann man im EFH i.d.R. organisatorisch lösen.

                              - Fußbodenheizung, wenn die Leitung Dehnungsfugen kreuzt

                              Aber auch ein separates Leerrohr bringt Dich nicht um, Preis ca 0,50 EUR/m

                              Freundliche Grüße aus Wörlitz

                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X