Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

QAX910 Synco Living - direkte Steuerung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB QAX910 Synco Living - direkte Steuerung?

    kurze Frage - sorry für die laienhafte Formulierung:

    Die Zentrale QAX910 kann nicht direkt z.B. 4 Lampen steuern (an/aus/dimmen), oder?

    Ich würde sie sonst da plazieren, wo zzt. die 4 konv. Schalter der Lampen montiert sind - und diese damit ersetzen.

    Sehe ich das richtig, dass ich für jede zu steuernde Lampe den konv. Schalter durch den "Schalteinsatz sys" UND die "Taste Wave UP210" ersetzen muss. Erst dann kann ich mit der Zentrale diese Lampen steuern (und natürlich über den Taster)?

    Für eine kurze Hilfe bin ich dankbar.

    VG
    Chris

    #2
    Ein stummer Schrei nach Hilfe....

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Kenn mich leider mit den Sachn nicht aus.
      Vielleicht hilft der Link: Synco Living Home Automation System SBT
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo Xerabo,

        die vier Tastenpaare sollten sich über Kommunikationsobjekte direkt mit KNX TP Geräten verknüpfen lassen. Eine Applikation habe ich, kann ich aber gerade nicht testen. Ich kann Dir die Applikation zumailen, wenn Du mir eine Adresse gibst. Zum Hochladen hier ist die Datei zu groß.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #5
          Hallo Xerabo

          Bei der Syncoliving müssen die Hardware Version, Firmware Version und ETS Applikations Version zusammenpassen. Den Zusammenhang zwischen den Versionen siehst Du in dem untenstehen Link und dann auf "Chronologie .vd3 Programmversionen"

          Die aktuelle Firmware bekommst Du hier und dann auf "KNX/S-Mode".

          Gruß

          Thomas
          Smart homes for smart people

          Kommentar


            #6
            Hi,

            danke für die Antworten.

            Mir wollte der Eli klarmachen, dass man die Kabel, die in den Lichtschalter führen direkt in die Zentrale einführen könnte und diese dann quasi als Aktor diese Lichter direkt steuert. Kein TP, keine Gamma-Aktoren, kein REG.

            Das konnte ich mir aber nicht vorstellen - wurde mir mittlerweile von einem KNX-Eli auch bestätigt.

            Ein Satz mit x....

            Kommentar


              #7
              @Xerabo: Bitte, nochmal: lass das mit dem Synco-Schmarrn bleiben, das ist FS20 in teuer. Mach EIB/KNX "in richtig", das ist 100% zukunftssicher, keine Workarounds ohne Not im Neubau - mit proprietären Funk-Experimenten vom Altenheim-Konzern..
              Meine Meinung..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                [QUOTE=makki;116335lass das mit dem Synco-Schmarrn bleiben, das ist FS20 in teuer.[/QUOTE]

                Hi Makki

                Das Syncoliving ein "Schmarrn" ist, kann man so nicht sagen. Das Teil ist absolut genial wenn es darum geht Heizkurven und Heizperioden Berechnungen zu machen.

                Auch wird hier KNX/RF verwendet, welches als "Nebenbei" Standard in der Konnex geführt wird. Es gibt zumindest einen weiteren Hersteller (Hager), der sich auch an den Standard hält.

                Und als Alternativ Display zu den gängigen Funktionen (Anwesend/Abwesend, Zentral-Aus, etc.) ist die Zentrale bestens geeignet (muß halt entsprechend platziert werden). Es muß nicht immer ein "teures" Panel sein.

                Alle Funktionen sind per Funk als auch per TP integrierbar. D.h. Du kannst ohne weiteres einen Tempsensor Deiner Wahl per TP verbinden.

                Gruß

                Thomas
                Smart homes for smart people

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
                  Das Syncoliving ein "Schmarrn" ist, kann man so nicht sagen. Das Teil ist absolut genial wenn es darum geht Heizkurven und Heizperioden Berechnungen zu machen.
                  Einverstanden, ich bezog mich vielmehr darauf:
                  Mir wollte der Eli klarmachen, dass man die Kabel, die in den Lichtschalter führen direkt in die Zentrale einführen könnte
                  Auch wird hier KNX/RF verwendet
                  Ja, das nebenbei leider komplett sicherheitsfrei ist und IMHO ist jeglicher Funk Stand heute eben eine Notlösung, den man bei einer Neuplanung auf der grünen Wiese - nochmal IMHO: vermeiden sollte falls irgend möglich.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi makki,

                    Der aufmerksame Leser kennt deine bedenken gegen angeblich unsichere und knackbare knx Funk loesungen. Welche aber normalsterbliche nicht teilen werden. Knx Funk von hager und Siemens ist eine sinnvolle ergaenzung zu drahtgebundenen loesungen, wo eben keine Kabel gelegt werden koennen und so mit Funk am einfachsten und günstigsten realisierbar ist. Und zwr mit Standard tools.
                    Eine knx-tp Anbindung an fs20 ist mir nicht bekannt und professionell mit Standards auch kaum umsetzbar. Bedenke, dass hier mitleser dabei sind und es unzweckmaessig ist die knx Welt in eine bastelecke driften zu lassen, wie in vielen anderen threads und posts mittlerweile der Fall zu sein scheint.
                    Der anfragende hier besitzt eine synco Anlage und bittet um fachmännische Hilfe. Daher wären fachmännische antworten von Noeten und philosophische Ansichten eher nicht.
                    Direktschslten von leuchten ist direkt ueber die Tasten an der zentrale möglich. Entweder via knx Funk oder via knx tp oder kombiniert gemeinsam. Natuerlich nicht direkt mit relaiskontakten an der synco zentrale, da eben keine vorhanden sind. Auch ist es richtig, dass die applikationsversion mit der Hardware übereinstimmen muss, sonst hilft nur noch einsenden zum Hersteller.

                    Gruß und weitermachen
                    Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Hinweis:

                      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Tippe am iPad und das teil transformiert woerter Noah eigenem gutduenken. Umlaute kennt es gleich gar nicht und gross- und Kleinschreibung vermindert die schreibgeschwindigkeit, welche mit iPad mit dem Zeigefinger erfolgt - gewohnt bin ich 10 Finger blind inkl. Zahlenfeld. Beim iPad fehlen zudem die pfeiltasten zur Korrektur, daher erspare ich mir das mühsame "mit dem Finger genau zwischen die Buchstaben im Text treffen" .

                      Ot aber es war mir ein beduerfnis
                      Greez, Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Der aufmerksame Leser kennt deine bedenken gegen angeblich unsichere und knackbare knx Funk loesungen.
                        Es gibt einen Unterschied zwischen "angeblich" und "knacken" zu es wird vollständig im Klartext gesendet..
                        Pro: das ist wenigstens ehrlich statt "Security-by-obscurity"

                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Welche aber normalsterbliche nicht teilen werden.
                        So wie vor 3,4,5 Jahren niemand glaubte, das man ohne jegliches "Hackertum" die FS20-Markise des Nachbarn fährt ? USB-Stick rein, horchen, senden, gut ists

                        Knx Funk von hager und Siemens ist eine sinnvolle ergaenzung zu drahtgebundenen loesungen, wo eben keine Kabel gelegt werden koennen
                        Das bestreite ich garnicht, aber es ist IMHO eben eine Notlösung falls wirklich keine Kabel gelegt werden können, keine gleichwertige Alternative zu TP1 wo man >200 Hersteller statt 2 ohne Schnittmenge (soweit ich verstand) bis zum Gateway hat.

                        Eine knx-tp Anbindung an fs20 ist mir nicht bekannt
                        Mir schon, ist aber nicht weniger gefrickel als sich die Quax zusammenzusuchen
                        Sorry, aber Syncoliving ist für mich, so wie ich das lese, primär eine parallelveranstaltung mit KNX-Schnittstelle. Das mag seinen Sinn haben, ich kenns nicht im Detail, vielleicht für Heizungsgeschichten aber dann dürfte auch Schluss sein (Und nachdem ich selbst eine parallelveranstaltung habe - aus welchen Gründen auch immer - glaub ich solche besonders gut erkennen zu können - ich schreibe z.B. gegen I/Os mit 1-Wire bestimmt nicht weniger vehement&direkt als gegen whatever)

                        Bedenke, dass hier mitleser dabei sind und es unzweckmaessig ist die knx Welt in eine bastelecke driften zu lassen, wie in vielen anderen threads und posts mittlerweile der Fall zu sein scheint.
                        Genau daran denke ich! Es wird schon auch differenziert ob man auf einen thread antwortet wo jemand xyz basteln will (bin ich oft gern dabei) oder ein BV plant und halt primär nicht basteln will. KNX/RF und die Syncoliving-nummer ist IMHO - sorry - genauso ein Bastelnummer mit ungewissem Einbahnstrassenschild wie (ersetze durch sonstwas ausser KNX/TP1)

                        Der anfragende hier besitzt eine synco Anlage
                        ..in Planung.. Und genau hier liegt der Fehler: "eine synco Anlage".. Was ich dem anfragenden empfehle ist eine richtig geplante KNX-Installation, keine "Synco-Anlage", die Synco kann da ein Ergänzung sein, mehr aber sicher nicht.

                        Makki

                        P.S.: @Peter: dann nimm halt was gscheites, das geht mit nem PC(oder von mir aus Mac, der ein PC ist) + Tastatur doch auch eh schneller Die *Pads sind IMHO perfekte Visu-Tablets, nicht weniger aber auch nicht mehr..
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          OT: Umlaute

                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Umlaute kennt es gleich gar nicht....
                          OT: Hi Peter - Umlaute gehen. Um z.B. ein "ü" zu tippen am iPad, das "u" gedrückt halten, dann erscheint darüber ein Fenster mit "üúù..."

                          --Thomas
                          Smart homes for smart people

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
                            OT: Hi Peter - Umlaute gehen. Um z.B. ein "ü" zu tippen am iPad, das "u" gedrückt halten, dann erscheint darüber ein Fenster mit "üúù..."

                            --Thomas
                            wieder was gelernt
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Xerabo Beitrag anzeigen
                              kurze Frage - sorry für die laienhafte Formulierung:

                              Die Zentrale QAX910 kann nicht direkt z.B. 4 Lampen steuern (an/aus/dimmen), oder?

                              Ich würde sie sonst da plazieren, wo zzt. die 4 konv. Schalter der Lampen montiert sind - und diese damit ersetzen.

                              Sehe ich das richtig, dass ich für jede zu steuernde Lampe den konv. Schalter durch den "Schalteinsatz sys" UND die "Taste Wave UP210" ersetzen muss. Erst dann kann ich mit der Zentrale diese Lampen steuern (und natürlich über den Taster)?

                              Für eine kurze Hilfe bin ich dankbar.

                              VG
                              Chris
                              Hm, ist mir ein Rätsel, warum hier niemand eine vernünftige Antwort schickt. Wenn Frage noch aktuell ist, bitte nochmals fragen. Kurzantwort A: Ja, der Schalteinsatz ist die Elektronik, mit der geschaltet wird. Die Taste Wave ist der Funkempfänger. So funktioniert's auch ohne die Synco Zentrale, falls die mal ausfallen sollte (bei mir nur einmal bei einem Vorseriengerät passiert, seither ohne jede Probleme). Wer keinen Taster braucht, nimmt einen Funk-Aktor (Nr. nicht an der Hand, ist aber nicht billiger).

                              Kurzantwort B: Jein, es gibt ja einen Schaltausgang - aber halt nur einen. Und es lassen sich meiner Erinnerung nach auch TP-Objekte anbinden. Bei mir ist aber alles per Funk (außer dem Webserver), da kann ich also nicht viel helfen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X