Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KORREKTE Raffstore Laufzeit ermitteln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KORREKTE Raffstore Laufzeit ermitteln?

    Hallo,

    ich hab einige Raffstore an unserem Haus verbaut und hatte die Beschattung bisher meiner Theben Wetterstation überlassen,
    die bei gewissen Schwellen die Lamellen auf bestimmte Werte gedreht hat.

    Nun bin ich aber grade dabei mir eine Lamellen-Nachführung auf den Sonnenstand zu basteln, was so weit auch ganz gut funktioniert.

    Nur bin ich jetzt drauf gekommen (hab mich vorher nie richtig darum gekümmert), dass die Lamellenposition nicht immer gleich angefahren werden.

    Scheinbar ist das davon abhängig, von "welcher" Seite ich die Position anfahre.

    Wenn ich lt. Berechnung die Lamellen zB: auf 35% stellen müsste, damit die Sonne nicht reinblendet, macht das einen Unterschied ob ich von der "100% Seite" (Lamellen komplett zu) oder von der "0% Seite" (Lamellen waagrecht) diese Position anfahre.

    Also müsste es doch irgendwie an der Laufzeit im Aktor liegen, wenn diese Position nicht immer ident angefahren wird, oder?

    Nur wie ermittle ich jetzt wirklich die GENAUE Laufzeit?

    Ich kann in meinem Aktor (Theben JMG4) eine "komplette Laufzeit" für rauf / runter, eine Laufzeit für eine "Lamellenwendung" und eine Schrittdauer für Step/Stop Jalousie eingeben.

    Die Schrittdauer sollte in diesem Fall egal sein, die komplette Laufzeit hab ich einfach mit einer Stoppuhr gemessen, sollte wohl auch keinen Einfluß haben.

    Nur wie ermittle ich die korrekte Zeit für die Lamellenwendung???
    Mit Stoppuhr funktionierts nicht wirklich gut (dazu geht das zu schnell oder ich bin einfach zu langsam)

    Ich hab schon die Werte einfach geändert und geschaut was passiert, 1x schliesen die Lamellen gar nicht mehr, dann sind sie schon bei 80% komplett geschlossen, nur dass ich einen genauen Wert krieg, wo die Lamellen bei 0% sauber waagrecht und bei 100% grade sauber geschlossen sind UND ich dann eine bestimmte Position anfahren kann, egal von welcher "Seite" ich komme, das hab ich noch nicht geschafft!

    Laut der Suche hier im Forum gibt es für den HS (hab ich leider keinen) einige Beschattungsbausteine und auch einige die Raffstore haben.
    Also müsstet Ihr die Position ja auch recht genau einstellen.
    Wie habt ihr das gelöst bzw. nach welchem Verfahren bekomme ich die genauesten Werte?

    Danke schon mal!

    #2
    Hoi

    Bei meinem Jalu-Aktor gibt es eine einstellbare % Zahl für den Unterschied ob ich von unten nach oben oder andersherum fahre.
    Weiss nicht mehr genau ob es das bei den Lamellen auch gibt???
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von JMA Beitrag anzeigen
      Wie habt ihr das gelöst bzw. nach welchem Verfahren bekomme ich die genauesten Werte?
      Eigentlich recht einfach:
      Lamellenschritteweite zB 100ms
      Dann Anzahl der Schritte mittels Taster zählen, bis von 0 auf 90° gedreht ist zB 10 Schritte. Anzahl mal Schrittweite (10*0,1) ist dann die Laufzeit für die Lamelle (im Bsp 1s). Sollte ausreichend genau sein, sonst mit 50ms wiederholen.
      Der Laufzeitzuschalg für aufwärts sollte für die Lamelle keinen Einfluss haben, da zum Drehen das Gewicht des Lamellenpakets noch keine große Rolle spielt im Vergleich zum Heben.

      Robert

      Kommentar


        #4
        BESTEN DANK für deinen Tipp!
        Ist eigentlich wirklich ganz einfach (hätt ich ja selber auch dahinter kommen können - *shame on me!*).

        Mit deinem Tipp, bin ich der Sache schon recht nah gekommen.
        Kleines Verbesserungspotential gab es allerdings noch!
        Und zwar hab ich noch mit der Zeit herumgespielt, dass wenn ich 0% (= waagrecht) eingebe und anschliessend AUF fahre, sich die Lamellen NICHT mehr nach drehen, sondern sofort die Auf-Fahrt beginnt.
        Selbiges dann noch in die andere Richtung, 100% für Lamellen vorgegeben (= komplett zu) und dann AB gefahren, da dürfen die Lamellen auch nicht mehr nachdrehen, sondern es muss sofort die AB-Fahrt beginnen.
        Das gab dann noch kleine Unterschiede zu deiner Methode.
        Witzigerweise musste ich aber feststellen, dass es zwischen den einzelnen Raffstoren auch leichte Unterschiede gibt (einer dreht noch einen tacken nach, während ein anderer perfekt passt) obwohl ich überall IDENTE Parameter drinnen hab!

        Wie hieß es immer in der Sendung mit der Maus?
        Klingt komisch! - ist aber so!

        Kommentar


          #5
          Zitat von JMA Beitrag anzeigen
          Mit deinem Tipp, bin ich der Sache schon recht nah gekommen.
          Kleines Verbesserungspotential gab es allerdings noch!
          Und zwar hab ich noch mit der Zeit herumgespielt, dass wenn ich 0% (= waagrecht) eingebe und anschliessend AUF fahre, sich die Lamellen NICHT mehr nach drehen, sondern sofort die Auf-Fahrt beginnt.
          Selbiges dann noch in die andere Richtung, 100% für Lamellen vorgegeben (= komplett zu) und dann AB gefahren, da dürfen die Lamellen auch nicht mehr nachdrehen, sondern es muss sofort die AB-Fahrt beginnen.
          Das gab dann noch kleine Unterschiede zu deiner Methode.
          Witzigerweise musste ich aber feststellen, dass es zwischen den einzelnen Raffstoren auch leichte Unterschiede gibt (einer dreht noch einen tacken nach, während ein anderer perfekt passt) obwohl ich überall IDENTE Parameter drinnen hab!
          Meine Methode ist aus der Merten Produktbeschreibung...
          Dein Verbesserungspotential lässt sich vielleicht so schon nutzen:
          Beim manuellen drehen und zählen solange drücken bis sich der Rolladen das erste mal hebt/senkt. Die Unschärfe liegt immer darin, wieviel man dann von diesem letzen Dreh-Befehl, beim dem sich die Jal. auch hebt/senkt noch dazuzählt.
          Ich denke man muss dieses Thema auch nicht zu akademisch sehen, da man meiner Meinung nach selten geschlossene Lamellen außerhalb der unteren Endlage anfährt, oder?

          Zu den Unterschieden zwischen den Jal: Einfach an Toleranzen denken bzw. gibt es auch eine gewissen Zufälligkeit, wie sich die Schnüre zw. den Lamellen einfalten etc. So kann auch die Behanghöhe mal um einen cm variieren.

          Ich kämpfe auch mit diesen Einstellungen, da ich entlang meiner runden Südfassade 7 Jalousien direkt nebeneinander habe (Doppelführungsschiene), die eben synchron fahren soll(t)en. Da ist die Herausforderung die Endschalter alle gleich zu bekommen, so dass alle die gleich obere bzw. untere Endlage haben, da sonst die Jal. bei 10% auch unterschiedlich hoch stehen.
          lg Robert

          Kommentar

          Lädt...
          X