Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionen US/U 4.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funktionen US/U 4.2

    Hallo zusammen,
    Die Universal schnittstelle besitzt viele Funktion, ich brauche eure Hilfe für die Bestimmung der benötigten Hardware und die Funktionsweise.
    Hier hab ich einfach selbe versucht, aber da ich anfänge bin wollte wissen was noch fehlt oder was ich einfach falsch verstehe.

    1. Funktion Schaltsensor:
    2. Jalousie und Rolladen bedienen:
    3. Schalten und Dimmen Funktion:
    4. Impulse Zählen:
    5. Mehraktoren über über mehrfachbetätigung bedienen:
    6. LEDs steuern
    7. mehrere Aktorgruppen über Schaltfolgen bedienen:
    8. Thermische Heizungsantriebe ansteuern (über ER/U 1.1)

    1 ) Funktion Schaltsensor:
    a) benötigte Hardware:
    • Spannungsversorgung
    • USB Schnittstelle
    • US/U 4.2 und wird im Betrieb als Eingang verwendet
    • Taster (bis 4 Taster)
    • Lampen
    • Schaltaktor


    b) Funktionsweise/Anwendungsbeispiel:
    Funktionsweise
    • Taster angeschlossen an der US/U 4.2 (Graues ader und ein farbiges), Die Tasterschnittstelle an dem EIB.
    • Lampe angeschlossen an dem Netz (230V) und dem Schaltaktor.
    • Schaltaktor angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB.
    • USB Schnittstelle angeschlossen an dem Rechner und an dem EIB.
    • Spannungsversorgen angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB

    Anwendungsbeispiel:
    • Kurze betätigung : Licht umschalten
    • lange betätigung: Zentral aus


    c) Betrieb:Eingangsbetrieb


    2) Jalousie und Rolladen bedienen:

    a) benötigte Hardware:
    • Spgsversorgung
    • jalousieaktor
    • USB Schnittstelle
    • US/U 4.2
    • Taster


    b) Funktionsweise/Anwendungsbeispiel:

    Funktionsweise
    • Taster angeschlossen an der US/U 4.2 (Graues ader und ein farbiges), Die Tasterschnittstelle an dem EIB.
    • Jalousieaktor angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB.
    • USB Schnittstelle angeschlossen an dem Rechner und an dem EIB.
    • Spannungsversorgen angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB


    Anwendungsbeispiel:

    1-taster Betrieb:
    • Kurze Betätigung: lamellen verstellen
    • lange betätigung: Fahren


    c) Betrieb als Eingang



    3) Schalten und Dimmen Funktion:

    a) benötigte Hardware:
    • Spgsversorgung
    • Steuerbaustein
    • Universal Zentraldimmer
    • USB Schnittstelle
    • US/U 4.2
    • Lampen
    b) Funktionsweise/Anwendungsbeispiel:


    Funktionsweise

    • Taster angeschlossen an der US/U 4.2 (Graues ader und ein farbiges), Die Tasterschnittstelle an dem EIB.
    • Steuerbaustein angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB.
    • Universal Zentraldimmer angeschlossen an dem Steuerbaustein und dem Netz (230V)
    • USB Schnittstelle angeschlossen an dem Rechner und an dem EIB.
    • Spannungsversorgen angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB
    • Lampen angeschlossen an dem Netz (230V) und an dem Universal Zentraldimmer


    Anwendungsbeispiel:

    1-taster Betrieb:
    • Kurze Betätigung: schalten
    • lange betätigung: dimmen
    c) Betrieb als Eingang

    4) Impulse Zählen:
    a) benötigte Hardware:
    • Spgsversorgung
    • USB
    • US/U 4.2
    • Generator (für die Erzeugung der PWM Signale)
    • LCD (Anzeige der Zahl der Impulse)
    • Taster

    b) Funktionsweise/Anwendungsbeispiel:

    Funktionsweise
    • Generator (PWM Signale) angeschlossen an der US/U 4.2 (Graues ader und ein farbiges), Die Tasterschnittstelle an dem EIB.
    • Generator (PWM Signale) angeschlossen an dem Netz (230V)
    • LCD angeschlossen an dem Netz (230V) und der Universalschnittstelle (schwarzes Ader und ein farbiges).
    • USB Schnittstelle angeschlossen an dem Rechner und an dem EIB.
    • Spannungsversorgen angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB

    Anwendungsbeispiel:

    die Impulse werden gezählt und auf dem LCD ausgegeben


    c) Betrieb als Ausgang

    5) Mehraktoren über über mehrfachbetätigung bedienen:

    a) benötigte Hardware:
    • Spannungsversorgung
    • USB Schnittstelle
    • US/U 4.2 und wird im Betrieb als Eingang verwendet
    • Taster (bis 4 Taster)
    • Lampen
    • Schaltaktor


    b) Funktionsweise/Anwendungsbeispiel:

    Funktionsweise
    • Taster angeschlossen an der US/U 4.2 (Graues ader und ein farbiges), Die Tasterschnittstelle an dem EIB.
    • Lampe angeschlossen an dem Netz (230V) und dem Schaltaktor.
    • Schaltaktor angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB.
    • USB Schnittstelle angeschlossen an dem Rechner und an dem EIB.
    • Spannungsversorgen angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB

    Anwendungsbeispiel:

    • 1 mal Drücken : halbes Leuchtenband schalten ein
    • 2 mal drücken : volles Leuchtenband schalten aus
    • 3 mal drüken : alle leuchten aus


    c) Betrieb als Eingang


    6) LEDs steuern:

    a) benötigte Hardware:

    • Spannungsversorgung
    • USB Schnittstelle
    • US/U 4.2 und wird im Betrieb als Ausgangsbetrieb verwendet
    • Taster (bis 4 Taster)
    • LED


    b) Funktionsweise/Anwendungsbeispiel:

    Funktionsweise
    • Taster angeschlossen an der US/U 4.2 (Graues ader und ein farbiges), Die Tasterschnittstelle an dem EIB.
    • LED angeschlossen an der Taster Schnittstelle (schwarzes Ader und ein farbiges).
    • USB Schnittstelle angeschlossen an dem Rechner und an dem EIB.
    • Spannungsversorgen angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB

    Anwendungsbsp:
    • Kurze betätigung : LED ein
    • lange betätigung: Blinken lassen


    c) Betrieb:Ausgangsbetrieb


    7) mehrere Aktorgruppen über Schaltfolgen bedienen:


    a) benötigte Hardware:
    • Spannungsversorgung
    • USB Schnittstelle
    • US/U 4.2 und wird im Betrieb als Eingang verwendet
    • Taster (bis 4 Taster)
    • Lampen
    • Schaltaktor



    b) Funktionsweise/Anwendungsbeispiel:

    Funktionsweise
    • Taster angeschlossen an der US/U 4.2 (Graues ader und ein farbiges), Die Tasterschnittstelle an dem EIB.
    • Lampen angeschlossen an dem Netz (230V) und dem Schaltaktor.
    • Schaltaktor angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB.
    • USB Schnittstelle angeschlossen an dem Rechner und an dem EIB.
    • Spannungsversorgen angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB

    Anwendungsbsp:

    • erste mal drücken: 1 lampe ein (Links)
    • beim zweiten mal drücken: beide ein
    • beim dritten mal drücken 1 lampe ein (rechts)
    • bein virten mal drücken: beide Lampen aus


    c) Betrieb als Eingang





    8) Thermische Heizungsantriebe ansteuern (über ER/U 1.1)


    a) benötigte Hardware:
    • Spannungsversorgung
    • USB Schnittstelle
    • US/U 4.2 und wird im Betrieb als Ausgang verwendet
    • elektronischen Relais ER/U 1.1
    • Elektrothermische Stellantrieb



    b) Funktionsweise/Anwendungsbeispiel:

    Funktionsweise
    • Die Tasterschnittstelle an dem EIB.
    • elektronischen Relais ER/U 1.1 angeschlossen an der Tasterschnittstelle (schwarzes Ader und ein farbiges)
    • Elektrothermische Stellantrieb angeschlossen an dem elektronischen Relais ER/ 1.1
    • USB Schnittstelle angeschlossen an dem Rechner und an dem EIB.
    • Spannungsversorgen angeschlossen an dem Netz (230V) und dem EIB



    c) Betrieb als Ausgang

    Vielen Dank


    #2
    Falls jmd weiss falls Literatur für die Hadware oder schlatpläne der EIB Anlagen gibt.
    Bei ABB Broschüre gibt nur Funktionen und wie man sie einstellt.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      schau mal bei Busch-Jäger auf der Seite nach. Dort gibt es bei KNX auf Planungshilfen (ist ein ZIP wo PDFs drin sind). Diese Infos sind sehr gut, weil mal Planung und Hardware neben einander sieht. Lies Dir mal die Infos dort durch.

      http://busch-jaeger-support.custhelp...tail/a_id/1350

      Dann hast Du eine gute Basis.

      Weitere Infos findest du dort auch zu den verschiedenen Fällen: Licht, Heizung, etc . Must mal auf den WWW-Seiten stöbern

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Danke ich schau mir mal

        Kommentar

        Lädt...
        X