Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

günstigste/einfachste Methode im Keller in 5 Räumen die Luftfeuchtigkeit zu messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    günstigste/einfachste Methode im Keller in 5 Räumen die Luftfeuchtigkeit zu messen

    Hallo,

    habe mich aufgrund mehrerer Argumente gegen Loxone und für Knx entschieden.
    Nun stehe ich vor einem Problem:
    Vor allem Im Keller möchte ich nicht nur die Temperatur in den Räumen (geplant über MDT Glastaster) messen, sondern auch die relative Luftfeuchtigkeit, um entweder Lüftungs- oder Heiz-/Entfeuchtungsmaßnahmen zu treffen.
    Ich habe nur teure Schalter (meistens mit CO2 messung, was ich nicht benötige) gefunden.
    Bei extra Sensoren kommt dann m.E. nur Wiregate mit 1-Wire sensoren und Blindabdeckung in Frage. Die 1-Wire-Verdrahtung würde ich dann mit den 2 freien Adernpaaren der KNX Verdrahtung erledigen.
    Andere Ideen?
    Warum gibt es hier so wenig Angebot? (Loxone hat das Feature beispielsweise std.-mäßig in ihrem 80 Eur Taster inkludiert....)
    Auf Eure Antworten freue ich mich.

    LG, S.Wenz

    #2
    Du hast im KNX Kabel nur noch ein freies Adernpaar (Paar = 2 Drähte) 1-Wire braucht ab einer gewissen Menge an Bauteilen aber eine 3. Ader zur Stromversorgung.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Kalassi wäre eine Möglichkeit.
      Das KONNEKTING Multi Interface plus 1-Wire eine andere - mit mehr Arbeit.
      Ich selbst bastle mir eine Micropython-basierte Platine mit KNX und 1-Wire und platziere die Sensoren im Kunststoffrahmen der normalen MDT-Tastsensoren. Das wäre dann die Option mit ganz viel Arbeit, aber ohne extra Dose.

      Gruß,
      Dietmar

      Kommentar


        #4
        Von Elsner gibt es noch Basic Sensoren. Ansonsten 1Wire. Habe ich hier mit dem Wiregate im Einsatz. Habe es auch Mal mit einem Raspi probiert, mit dem Wiregate aber deutlich schöner. Wenn man den Preis aber mit dazu rechnet, sind die Elsner KNX Sensoren günstiger.
        https://www.voltus.de/hausautomation...glaenzend.html

        Kommentar


          #5
          Günstiger als mit einem Kalassi Multisensor geht es nicht.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten! Große klasse hier! Kalassi Multisensor wird das ding - schade, dass ich es mit google Feuchtigkeitssensor KNX oder Enthalpiesensor KNX nicht finden konnte.

            Kommentar


              #7
              Zitat von SWenz Beitrag anzeigen
              Hallo,

              habe mich aufgrund mehrerer Argumente gegen Loxone und für Knx entschieden.
              Nun stehe ich vor einem Problem:
              Vor allem Im Keller möchte ich nicht nur die Temperatur in den Räumen (geplant über MDT Glastaster) messen, sondern auch die relative Luftfeuchtigkeit, um entweder Lüftungs- oder Heiz-/Entfeuchtungsmaßnahmen zu treffen.
              Tip vom mir: Dichte das UG professionell ab, dann kannste dir diesen ganzen Meß-Lüftungsklabaut sparen. Habe ich selbst letzten Jahres gemacht und seitdem gibt es keine Probleme mehr!

              Gruß Karl

              Kommentar


                #8
                Da sollte Voltus wohl den Begriff "Feuchtigkeitssensor" mit in die Artikelbeschreibung aufnehmen. Der Begriff "Multisensor" ist etwas speziell und nur für Insider...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigen

                  Tip vom mir: Dichte das UG professionell ab, dann kannste dir diesen ganzen Meß-Lüftungsklabaut sparen. Habe ich selbst letzten Jahres gemacht und seitdem gibt es keine Probleme mehr!
                  Das UG wurde abgedichtet, ist aber bei Sanierung immer schwierig und muss nicht zwangsläufig zu 100% erfolg führen... momentan habe ich noch unbefriedigende messwerte. habe einen bluetooth hygrometer in der Bauphase mitlaufen.

                  Kommentar


                    #10
                    Natürlich ist nicht immer bei Sanierung 100% Erfolg beigeführt. Aber hier wurde zumindest von 50% auf 95% abgedichtet Da würde ich mal die Abdichtungsausführung in Frage stellen! Natürlich kommt es auch darauf an wann Deine Sanierung durchgeführt wurde. Innerhalb z.B. 2 Monaten kann noch keine endgültige Aussage getroffen werden.
                    Gruß Karl

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn es eher zur Kontrolle ist, dann reicht es doch aus, wenn du die Räume abwechselnd misst. Vielleicht reicht dann 1 richtiger Feuchtigkeitssensor und ein Funk-Gerät (WLAN), dass du in den Räumen abwechselnd verschiebst.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X