Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Nachrüstung - Schalter ohne Busleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Nachrüstung - Schalter ohne Busleitung

    Hallo,
    ich habe im meinen konv. Installierten Haus (ausser Rollo) bisher jede Menge KNX Aktoren und Tastsensoren nachgerüstet was auch gut funktioniert. Jetzt habe ich aber in 2 Zimmern eine Wechselschaltung installiert. Den Schalter an der Türe habe ich schon gegen einen Tastsensor getauscht und einen UP-Dimmaktor für das Licht eingebaut. Der entfernt sitzenden Wechselschalter ist momentan ohne Funktion. Ich möchte ihn aber auch gerne wieder nutzen.
    Leider liegt nur ein Nym kabel vom Schalter an der Türe zum anderen Schalter.

    Welche Möglichkeiten habe ich diesen Schalter mit einzubinden?
    Habe schon über Funktastsensor nachgedacht, mir ist hier aber nicht klar wie
    ich das Funksignal wieder auf den Bus bekomme. Powernet scheidet aus, weil es nicht zum Berker Programm passt.

    Vielen Dank für die Tipps schonmal vorweg.
    Gruß Christian

    Homeserver 2.2
    Anbindung an Fritzbox 80%
    LinVDR 10% - Reelbox 0%

    #2
    Hallo,

    nichts leichter als das. Es gibt z.B. von Siemens einen sog. Koppler wave. Das ist ein Taster, der auf einem BCU2 Busankoppler UP114 sitzt, und der ein GAMMA wave Funkmodul beinhaltet. Das Ganze hat dann die Funktion eines Kopplers zwischen KNX und KNX RF, also Funk. D.h. es können die unterschiedlichsten Funktionen über Funk eingebunden werde. Taster, Aktoren, Fensterkontakte, Fernbedienungen, Steckdosenschalter, Funk-Rauchmelder, etc.
    Für Deinen speziellen Fall gibt es als Gegenstelle die Möglichkeit einen Funktaster einzusetzen, der über 230 V versorgt wird. Da Du ein NYM-J 3x1,5 in der Dose hast, sollte das kein Problem sein.

    Die Stückliste wäre dann wie folgt:
    5WG1 114-2AB02 Busankoppler UP114
    5WG3 140-2HB11 Koppler wave im Design DELTA line titanweiß (55 mm Maß)
    5WG3 110-2AB11 Wandsender wave 230 V
    5WG1 221-2AB11 Taster 1-fach DELTA i-system titanweiß (55 mm Maß)

    Durch das 55 mm Maß lassen sich die Taster halbwegs in beliebige Schalterprogramme integrieren. Aber besser Du nimmst die Siemens-Rahmen. Dann gibt es auch keine Farbabweichungen.

    Eine andere Option wäre EnOcean-Funk. Da ist das Gateway zwischen Funk und KNX aber teurer, und es sitzt in einer AP-Kiste. Und Du bräuchtest natürlich zwei EnOcean-Taster für die Wechselschaltung.

    Den Taster und den Dimmaktor an der Tür kannst Du dann allerdings nicht mehr optimal integrieren. Natürlich könntest Du eine zweite Schalterdose in Kombination setzen, und den Koppler wave im Rahmen integrieren. Ob's gut aussieht, musst Du selbst entscheiden. Welches Schalterprogramm hast Du denn drin?
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Hallo Hartmut,

      vielen Dank für den schnellen und ausführlichen Lösungsvorschlag. So könnte es funktionieren. Den Empfänger könnte ich ja in einem Schacht unterbringen, so muss ich ihn nicht innerhalb meiner vorh. 3fach kombi das Programm wechseln.

      Ich habe Beker S1 installiert.

      EnOcean halte ich für meine 2 Schalter die ich so noch umbauen muss für zu aufwenig, kostenmäßig gesehen.

      Wieviele Schaltkanäle kann man über einen Wave-Koppler integrieren?
      Gruß Christian

      Homeserver 2.2
      Anbindung an Fritzbox 80%
      LinVDR 10% - Reelbox 0%

      Kommentar


        #4
        Hallo Christian,

        der Koppler wave kann 50 Kanäle mit jeweils bis zu 8 Kommunikationsobjekten.
        Ich habe bei mir ein paar Funkaktoren, Steckdosenschalter und eine GAMMA wave Fernbedienung drüber laufen. Da ist noch jede Menge Reserve drin.

        Aber! Lese die Anleitung für die Inbetriebnahme genau durch, und halte Dich an die Reihenfolge. Sonst kommst Du durcheinander und wunderst Dich, warum nichts geht.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank Hartmut,

          schaue mir die Teile mal genau an. War auf jedenfall genau das was ich gesucht habe.
          Gruß Christian

          Homeserver 2.2
          Anbindung an Fritzbox 80%
          LinVDR 10% - Reelbox 0%

          Kommentar


            #6
            Zitat von ChSchmelz Beitrag anzeigen
            Leider liegt nur ein Nym kabel vom Schalter an der Türe zum anderen Schalter.
            Ich gehe davon aus, du hast den UP-Dimmer nun direkt an 230V und die Verbindung der beiden alten Wechselschalter ist nun frei.

            Wieso nimmst Du nicht einfach eine Tasterschnittstelle. Den Bus hast Du ja an der umgerüsteten UP-Dose . Von da aus hast Du drei NYM Adern zur anderen Dose liegen. Ich denke die sind nun frei, oder ?

            Dann kannst einfach einen Taster in die andere (entfernt liegende) UP-dose setzen. Über zwei NYM Adern "tastest" Du dann die Tasterschnittstellen in der Dose mit BUS.

            Nachtrag: Bei drei Adern hast Du sogar die Möglichkeit zwei Taster zu verwenden. Taster1, Taster 2, Gnd der Tasterschnittstelle.

            fertich

            Gruß Tbi

            PS. Trennung von SELV und 230V nicht vergessen. Ggf. Trennabdeckung verwenden.

            Kommentar


              #7
              Nicht alles was funktioniert ist auch erlaubt!
              Viele Grüße Hartmut
              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

              Kommentar


                #8
                Wobei ich mir jetzt auch noch die Frage stelle, ob man nicht theoretisch das NYM-Kabel, welches in die andere Dose geht auch als Busleitung misbrauchen könnte??

                Ist zwar mit sicherheit nicht wirklich korrekt, sollte aber doch funktionieren, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Mit dem Gedanken hatte ich auch schon mal gespielt, da ich mir jedoch nicht sicher war / bin ob ich da nicht irgendwo noch ein Potential drauf habe (es geht da irgendwo noch eine Steckdose ab) will hier kein Risiko eingehen und lieber eine Saubere Lösung einbauen (auch wenns ein paar € mehr kostet)
                  Gruß Christian

                  Homeserver 2.2
                  Anbindung an Fritzbox 80%
                  LinVDR 10% - Reelbox 0%

                  Kommentar


                    #10
                    Genau das hat tbi ja auch angesprochen. Als langjähriger Fachplaner, Promotor, Integrator und Produktmanager im KNX-Bereich sage ich nur: no go!

                    Was jeder in seinen eigenen vier Wänden anstellt, muss jeder für sich selbst entscheiden!

                    Sicherlich ist das die billigste Alternative. Aber ...
                    Viele Grüße Hartmut
                    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                    Kommentar


                      #11
                      sorry,

                      wieviel Wechselschaltungen habt ihr schon gebaut ?

                      Zwischen den Wechselschalten gibt es nur 2 Phasen und den PE. Davon gehe ich aus, das die beiden Dosen nur mit einem NYM 3x1,5 verbunden sind und keine Abzweigdosen dazwischen sind.

                      Dann ist darüber Sicher eine Abfragespannung der Tasterschnittstelle erlaubt, eine Kennzeichnung der Adern an den ENDEN ist aber dann muß.

                      Was ich sicher nicht machen würde, die KNX-BUS Spannung auf ein NYM zu legen.
                      Das mag vielleicht funktionieren oder nicht. Es ist aber in jeden Fall murks. Und vor Allem nicht für den KNX-BUS erlaubt.

                      Also keinen BUS auf ein NYM.

                      Eine Abfrage Spannung einer Tasterschnittstelle auf einer NYM Leitung. Was soll daran Falsch sein, wenn es richtig beschriftet ist. Das ist nur Überdimensioniert. Mehr nicht.

                      Wichtig ist aber, dass es nicht mittendrin doch eine Klemmstelle gibt, wo z.B. dann 230V geklemmt wird. Dies ist Bedingung.

                      Wenn das NYM 1 zu 1 von Dose zu Dose geht. Sehe ich kein Problem.
                      Könnte ja auch Klingeldrat sein.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn Du dir nicht sicher bist Wo deine Adern lang gehen, lannst Du Dir bei Conrad so ein Leitungssuchgerät holen. Da wird eine Frequenz auf die Ader moduliert und Du kannst genau verfolgen, wo die Adern lang geht.

                        Sowas: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005

                        So machen es die Profis auch, wenn sie ein Leitung suchen. Nur gönnen sie sich in der Regel nicht die Zeit, sowas zu machen. Als Privatmann ist das anders, da geht es nicht um die Zeit. Da geht es um die Lösung.

                        Das ist bestimmt immer noch viel günstiger und besser, da ohne Funk.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13


                          Zwischen den Wechselschalten gibt es nur 2 Phasen und den PE
                          Na da sollten wir aber noch mal nachlesen.Nen PE hat an nem Wechselschalter aber nun mal nix zu suchen.

                          Gruß Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich führe einen PE immer mit. Er wird an dem Wechselschalter natürlich nicht angeschlossen, aber eben mitgeführt.

                            Wenn die Bohrmaschine das NYM trifft. Was soll passieren ?

                            Der Strom über den PE abfliessen und den LS oder FI auslösen ? Besser ist es.

                            Sonst fließt der Strom über Dich und sucht sich einen Ableiter z.B. das Heizungsrohr ,wo Du dich gerade festhälst. Dieser Fall ist zu vermeiden, wenn dann der Strom über dein Herz fließt wird es tötlich.

                            Also den PE schön immer mitführen.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Den Leitungsweg zu finden wäre nicht das Problem, hab ja schön meine Fotos damals vor dem verputzen gemacht.
                              Ich werde mir die Verkabelung nochmal anschauen, aber ich glaube der Platz in den Dosen reicht mir eh nicht mehr aus um die Tasterschnittstelle noch unterzubringen. Da ich keine Abzweigdosen haben wollte ist alles hinter den Schaltern verdrahtet.

                              Auf jeden Fall nochmal herzlichen Dank für die Lösungsvorschläge.
                              Gruß Christian

                              Homeserver 2.2
                              Anbindung an Fritzbox 80%
                              LinVDR 10% - Reelbox 0%

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X