Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrische Fußbodenheizung einbinden.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektrische Fußbodenheizung einbinden.

    Hallo zusammen,

    ich hab mal eine frage und hoffe auf eure Hilfe.
    Ich habe folgendes Problem, ein Kunde will jetzt noch eine Elektrische Fußbodenheizung in seinen 2 Bädern nachrüsten soweit alles gut.
    Jetzt ist meine frage wie binde ich das ganze in die KNX-Anlage ein. Die beiden FBH´s sollen über das Zennio Z41 Pro geregelt werden.
    Mit 2 Wochenzeitschaltuhren(eine für morgens/eine für Abends) möchte er die Zeiten für die Heizungen einstellen.
    Jetzt ist meine frage wie binde ich das in die Anlage ein?
    In die Badezimmer möchte ich die Zennio Square TMD-Display einbauen, damit ich denn Fühler der Heizung einbinden kann.
    Als Heizungsaktor habe ich denn MDT AKH-0800.02 aber wie Koppel ich die 3 Komponenten jetzt mit einander das es vernünftig Funktioniert?
    Ich habe mir gedacht das mit einem Logikbaustein von MDT zu realisieren, in dem ich einmal das 2byte signal von dem Z41 Pro in ein 1bit Signal umwandel.
    Von dem Ausgang dieser Logikfunktion wollte ich auf 2 Und Funktionen wo ebenfalls auch noch die Uhren jeweils drauf kommen.
    Mit dem Ausgang würde ich dann denn Heizungsaktor ansteuern (1Bit objekt).
    Würde das ganze so funktionieren wie ich mir das vorstelle?

    Vielen Dank.

    Mit freundlichen Grüßen
    Marcel


    #2
    Ähhhh. Mit nem Heizungsaktor ne elektrische Heizung regeln? Die Dinger sind doch für Ventile vorgesehen? Das riecht mir auch eher nach Einsteigerforum...
    Zuletzt geändert von trollvottel; 24.05.2017, 16:38.

    Kommentar


      #3
      Dachte das geht aber ich habe gerade gesehen das die Schaltaktoren von MDT das auch können da sie einen Schwellwertschalter haben damit kann ich das ganz verwirklichen denke ich.

      Kommentar


        #4
        Das Problem ist die Leistung. Eine Elektrische FBH hat eigentlich eine eigene Regelung mit entsprechender Sicherheitseinrichtung. Dort wird dann ein Thermostat angeschlossen, dass oft potentialfreie Kontakte verlangt. Bevor du ein KNX Bauteil anschließt musst du mit dem Heizungsbauer klären, wie das geht. Mit den maximal 6 Watt (oder so) den ein Heizungsaktor liefert, wirst du nicht weit kommen. Natürlich kannst du auch direkt ein Relais verwenden, aber das macht dann ziemlich oft klack klack. Du brauchst halt ein Gerät, dass ein KNX Ausgangssignal (An /Aus) liefert.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Das Problem ist die Führungsgröße. Wenn die elektrische FBH die einzige Heizung ist, ist die Raumtemperatur, also der gemessene Temperaturwert des Zennio geeignet. Ist schon ein Wandheizkörper vorhanden, wird die FB-Heizung "nur" eine Ergänzung, eine Fliesentemperierung sein. Dann brauchst Du einen FB-Temperaturfühler, der die Fliesentemperatur misst. Im schlimmsten Fall müssen sich beide Wärmequellen addieren, um das Bad warm zu bekommen. Dann müssen beide Heizungen gemeinsam geregelt werden, priorisiert, eine als Grundlast, die andere um Spitzen abzufedern, auch die Fliesen dürfen nicht zu heiss werden. Dann wirst Du noch etwas Logik brauchen. Ich würde die serienmäßige Regelung verwenden und mit KNX nur die Ist-Raumtemperatur messen, visualisieren und die sicher vorhandene Nachtabsenkung zur Einstellung des Temperaturniveaus mit einem KNX Aktor ansteuern sowie mit einem zweiten Aktorkanal die Heizung an/aus schalten.

          Kommentar


            #6
            Marcel, was hast du denn für ein elektrische FBH und welche Regler sind dort verbaut?

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Die möchte ich Montag bestellen. Wollte eine ohne dem Zubehör bestellen und einen Fühler von Zennio bestellen. Es ist bereits eine Fußbodenheizung vorhanden die elektrische soll nur für die Übergangszeit sein wenn die normale Heizung noch aus ist. Diese soll auch nur morgens und abends eingeschaltet werden automatisch.

              Kommentar


                #8
                Überhitzung des Fußbodens ist für mich ein Sicherheitsproblem, dass ich nicht mit KNX selber "basteln" würde. Das ist für mich ganz klar der Verantwortungsbereich des Heizungsbauers. Aber bei dir zu Hause darfst du es natürlich machen, wie du willst.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Das ist ja lebensgefährlich hier... Kurz: Halt die Finger da raus. Wende Dich an einen Fachmann in Deiner Nähe.

                  "Aber das ist doch ein Forum! Und da darf man ja fragen!"
                  Du darfst alles fragen! Man darf Dir dann aber auch ersthaft mitteilen, dass Du nicht den Anschein machst, als würdest Du ansatzweise verstehen, was die Kollegen Dir vermitteln wollen.

                  Es gibt einen Forenbereich hier für Anfänger. Dort besteht "Welpenschutz". Versuche es mit einer klar und einfach formulierten Frage dort.

                  Viel Erfolg
                  Gruss Peter
                  Zuletzt geändert von PeterPan; 28.05.2017, 13:34.
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X