Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes Netzteil + Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripes Netzteil + Aktor

    Hallo zusammen,

    ich habe derzeit auf meiner Terasse 4x 5m LED Stripes (SMD 5050 RGBW, 300Stk. auf 5m, 72 Watt --> 6A).

    Momentan wird das Ganze über ein mitgeliefertes 20A Netzteil (etwas wenig?) betrieben und via milight in 4 Zonen angesteuert.

    Ich möchte das Ganze auf KNX umbauen... brauch ich jetzt 4 Netzteile + 4 Aktoren (zB MDT RGBW Controller)? Oder lässt sich das auch einfacher umsetzen?

    Hat jemand Tipps für Netzteil + Aktor alles in REG Form? Und wie viele brauch ich dafür? Wirklich 4 Stk.? Dali ist ja mangels DT8 für KNX eher noch schwierig...

    Gruß
    Horst

    #2
    Ein Netzteil für alle 4 reicht.
    Wenn du für jeden Stripe separate Farbwahl oder unabhängiges dimmen direkt in KNX willst, brauchst du wohl 4 Aktoren.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen

      Hat jemand Tipps für Netzteil + Aktor alles in REG Form? Und wie viele brauch ich dafür? Wirklich 4 Stk.? Dali ist ja mangels DT8 für KNX eher noch schwierig...
      Hi,

      DT8 kommt mit Riesenschritten. Das Jung Gateway ist ab Juli lieferbar und auch schon bestellbar. Andere Gateways sind im Anmarsch.

      Der Lunatone REG Dimmer ist extrem gut. Ein REG Netzteil mit Leuchtenzulassung kommt auch bald auf den Markt.

      Ich würde mir an Deiner Stelle auch noch die paar Wochen warten bis die überarbeiteten MDT Aktoren auf den Markt kommen.

      Dann kannst Du Dich zwischen KNX und Dali entscheiden.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Voltus da ich den Markt aus zeitlichen leider nicht so genau beobachten kann wie du -- DANKE!

        Es wird eh noch ein klein wenig dauern, da ich erst noch ein zwei Baustellen abschließen muss ... aber in einer ruhigen Minute macht man sich halt doch auch die Gedanken was man wie machen könnte! Na dann warte ich mal ab!

        Kommentar


          #5
          Zitat von smai Beitrag anzeigen
          Ein Netzteil für alle 4 reicht.
          Wenn du für jeden Stripe separate Farbwahl oder unabhängiges dimmen direkt in KNX willst, brauchst du wohl 4 Aktoren.
          Stefan, wieso meinst du, dass das 20A Netzteil reicht? Ich habe in der Schule gelernt, dass 4 x 6 24 ist. Wieso darf man mal eben das Netzteil um 20% überlasten? Gute, wenn ich zum RGB nicht gleichzeitig weiß mache, aber man kann auch alle Lampen gleichzeitig einschalten.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Ich kämpf schon wieder gegen Windmühlen!

            Ein RGBW Stripe mit 6A hat nicht 1,5A für jede Farbe.
            Schon aus diesem Grund sollte man sich eher die Last pro Farbkanal am LED-Controller ansehen.

            Theoretisch ist RGB mit 255 255 255 auch weiß und ich brauch den weißen Kanal nicht unbedingt.
            Da ich aber nicht ausschliessen kann, dass der doch dazugeschaltet wird, ist es wie Florian schreibt.
            Das Netzteil passt nicht.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Stefan, wieso meinst du, dass das 20A Netzteil reicht? Ich habe in der Schule gelernt, dass 4 x 6 24 ist. Wieso darf man mal eben das Netzteil um 20% überlasten? Gute, wenn ich zum RGB nicht gleichzeitig weiß mache, aber man kann auch alle Lampen gleichzeitig einschalten.
              Das mein ich nicht, wo steht sowas?
              Ich habe nur geschrieben, dass ein Netzteil reicht (und man also nicht 4 braucht). Zur Dimensionierung habe ich mich nicht geäussert.

              Kommentar


                #8
                Dann ist ja gut, dass ich nachgefragt habe Ich hatte deine Aussage auf einen anderen Satz bezogen.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  DT8 kommt mit Riesenschritten. Das Jung Gateway ist ab Juli lieferbar und auch schon bestellbar. Andere Gateways sind im Anmarsch.

                  Der Lunatone REG Dimmer ist extrem gut.
                  Michael, alles korrekt, nur kann der lunatone derzeit nicht dt8. Sprichst du mit lunatone...? Sonst haben wir plötzlich gateways, aber keine schlauen dimmer...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe Gestern lange mit Ihm darüber gesprochen Heinz. Die TW Version ist schon fertig. Habe jetzt nicht nachgehakt ob es sich um dt6 oder 8 handelt, da wir aber die ganze Zeit von dt8 gesprochen haben, gehe ich mal davon aus.

                    Das dezentrale Dali Gerät PS24 ist jetzt übrigens auch als TW Version fertig. Es hat 2x12W. Wenn unsere tw Spots 2x6W bekommen, verhindert der Dimmer, dass mehr als 6W Gesamtleistung abgerufen werden. Somit können 4 tw Spots angeschlossen werden


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Ich kämpf schon wieder gegen Windmühlen!

                      Ein RGBW Stripe mit 6A hat nicht 1,5A für jede Farbe.
                      Schon aus diesem Grund sollte man sich eher die Last pro Farbkanal am LED-Controller ansehen.

                      Theoretisch ist RGB mit 255 255 255 auch weiß und ich brauch den weißen Kanal nicht unbedingt.
                      Da ich aber nicht ausschliessen kann, dass der doch dazugeschaltet wird, ist es wie Florian schreibt.
                      Das Netzteil passt nicht.
                      Lt. Angaben des Herstellerst brauchen die SMD5050 bei voll aufgedimmten weiß 0,24W pro Chip... 300 LEDs auf 5m ergibt somit 72W und dann sind wir wieder bei den 6A ...

                      Wenn ich ein passendes REG Netzteil finde mit 24A werde ich auf jeden Fall das einbauen... da heißt es wohl noch etwas suchen...

                      Kommentar


                        #12
                        U=R x I 6 A hast du bei 12 Volt in dem ganzen Beitrag steht aber nirgendwo etwas über die Spannung. Vielleicht solltest du das auch noch erwähnen. Favorisiert werden hier eigentlich immer 24V Lösungen.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          da hast du Recht! Das hab ich vergessen anzugeben! Es sind 12V

                          Kommentar


                            #14
                            Aber der Punkt mir REG ist noch spannend, habe ich bisher noch gar nicht beachtet.
                            Ich finde auf die Schnelle kein einziges REG-Gerät mit Zulassung für Beleuchtungszwecke (weder 12V noch 24V).
                            Viele hier schwören ja auf ein zentrales Netzteil, wie habt ihr das dann gelöst?
                            Voltus auch bei dir habe ich nichts passendes gefunden, gibt's das tatsächlich nicht?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen

                              Lt. Angaben des Herstellerst brauchen die SMD5050 bei voll aufgedimmten weiß 0,24W pro Chip... 300 LEDs auf 5m ergibt somit 72W und dann sind wir wieder bei den 6A ...

                              Wenn ich ein passendes REG Netzteil finde mit 24A werde ich auf jeden Fall das einbauen... da heißt es wohl noch etwas suchen...
                              Wenn ich den gesamten Stripe betrachte und die Last, die dann am Netzteil zur Verfügung stehen soll, hast Du Recht.
                              Ich hab auch nichts anderes geschrieben.
                              Ich wollte mit meinem, hier fälschlich gekürztem, Post nur darauf hinweisen, dass niemand glauben solle,
                              dass sich die 6 A auf alle Farben gleich aufteilen und das bei 6A Gesamtstrom, jede Farbe 1,5A davon beansprucht und somit der LED-Controller-Kanal je nur 1,5A abkönnen muss.

                              Bei den 6A für alle Farben auf einem RGBW Stripe verteilt sich die Last meist folgendermaßen.
                              3A Weiß
                              1A Rot
                              1A Grün
                              1A Blau

                              Das hat damit zu tun, das die Anordnung der LED's auf dem Stripe oft so ist. Weiß-Rot-Weiß-Grün-Weiß-Blau.
                              Somit muss der weiße Kanal am LED-Controller 3x soviel Strom verkraften, wie die Farben.

                              Um mal auf den Post zurückzukommen.
                              Für Dein Vorhaben brauchst Du ein Netzteil was 25A kann.
                              Wenn Du vier Zonen unabhängig voneinander betreiben willst, brauchst Du auch vier LED-Controller die jeweils
                              RGBW unterstützen (also vier Kanäle haben).

                              Du kannst das Netzteil zentral in die Verteilung (separates FELD) einbauen und die LED-Controller daneben hängen.
                              Von den LED-Controllern gehst Du dann mit 5 Adern 2,5mm² (abhängig von der LEitungslänge) zu den Stripes.

                              Du kannst auch vom Netzteil, welches Zentral verbaut ist, durch Sternverkabelung zu LED-Controllern gehen, die als
                              Zwischendecken-Variante nahe an den Stripes verbaut sind. Auch hier brauchst Du dann 5 adrige Kabel,
                              die sich möglichst in der Farbgebung von den 230V NYM-Kabeln abheben, da sonst Verwechselungsgefahr besteht
                              und weder die LED-Controller noch die Stripes mit 230V lange genug funktionieren.
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X