Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe für Fensterkontakte bei RAL Montage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe für Fensterkontakte bei RAL Montage

    Ich benötige bitte dringend eure Hilfe und eure Erfahrung!
    Bin gerade beim stemmen meiner Leitungen in meinem Neubau und habe jetzt folgendes Problem: Ich bekomme Josko Fenster mit Fensterkontakte werksseitig mit 9m Kabel dran. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ihr das Leerrohr verlegt habt da sich das Fenster ja bei meinem 30iger Ziegel in den ersten 10 cm befindet von aussen gesehen und ich mit meinem Leerrohr von der Innenwand irgend wie in diesen Bereich raus kommen soll und zum Vorbereitet haben muss ohne die RAL motage zu behindern (Bänder kleben)!
    Hab scho viel gelesen über Fensterkontakte im allgemeinen aber hier stell ich mich etwas dumm und wenn ich von euch ein paar Tips haben könnte wie man so eine Leitung noch vorbereiten kann wäre ich sehr dankbar!!! (eine dumme Frage sorry, aber ich möchte das richtig machen und nicht irgendwie)

    danke mfg Gerry
    lg Gerry
    hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

    #2
    Hoi Gerry

    Keine dumme Frage, weil es meine "Spezialisten" nichtmal hinbekommen haben.
    Das Leerrohr kommt irgendwo raus und die Dep*** haben dann mit kleinen Kabelkanälen weitergemacht (unter der Aussen-Dämmung).
    Fazit, ich kann ein Auswechseln der Kontakte wohl vergessen.
    Oder vielleicht mit viel Fingerspitzengefühl mich um die Kurven und Ecken herumpfriemeln.

    Lass Dir die ganz genauen Masse geben (mit Zeichnung genau dokumentiert für jedes Fenster) einmal vom Fensterbauer und einmal vom Architekten die genaue Einbauposition der Fenster.
    Dann könnte man eventuell noch so eine Tülle nehmen (Kaiser) womit normalerweise Fertigbetonteile einen möglichen Versatz ausgleichen bei den Leerrohren.
    Angehängte Dateien
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Ich hab dafür kein Leerrorgelegt, sondern eine Dose für eine n-fach (je nach Bedarf) Binäreingang vorgesehen. Da die Kabel vom Fensterkontakt hin (da gibt wohl ne Längenbegrenzung vom 10 m) und ein grünes. Das hat mir auch das Stemmen gespart, da ich die dürren Drähtchen einfach auf die Wand genagelt habe.. ob das irgendwann mal funzt wird sich weisen... bin halt ein Noob ;-)

      Kommentar


        #4
        Ich hab neben den Fenstern (immer oben links) eine kleine Dose zum Verklemmen der Fensterkontakte. Von da aus hab ich einfach schräg gebohrt, so daß ich etwa an der Fensterposition aus der Laibung rausgekommen bin, und ein Leerror durchgesteckt. Die Fensterbauer haben dann das Anschlußkabel durchs Leerrohr schieben können. So genau muß man nicht treffen.

        Das Kabel zum Fensterkontakt bekommst aber eh nicht mehr raus, weil das ja im Rahmenprofil geführt wird. Schau, daß da ne Schleife drinliegt, damit Du den Kontakt zum Auswechseln rausziehen kannst.

        Viel Glück mit Josko. Schau denen genau auf die Finger...

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Zitat von gerald090 Beitrag anzeigen
          Ich benötige bitte dringend eure Hilfe und eure Erfahrung!
          Bin gerade beim stemmen meiner Leitungen in meinem Neubau und habe jetzt folgendes Problem: Ich bekomme Josko Fenster mit Fensterkontakte werksseitig mit 9m Kabel dran. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ihr das Leerrohr verlegt habt da sich das Fenster ja bei meinem 30iger Ziegel in den ersten 10 cm befindet von aussen gesehen und ich mit meinem Leerrohr von der Innenwand irgend wie in diesen Bereich raus kommen soll und zum Vorbereitet haben muss ohne die RAL motage zu behindern (Bänder kleben)!
          Kann kurz beschreiben, wie ich das gemacht habe:
          1) Fensterlaiungen vorbereitet für RAL Montage, d.h. glatt gespachtelt.
          2) Fenstereinbau inkl. Dichtbändern innen (das einzige was laut Norm RAL entspricht, Anputzleisten etc. fallen hier durch)
          3) Kabel der Fensterkontakte wurde innerhalb des Dichtbandes geführt, d.h. zw. Stock und Dichtband nach innen geführt und mittels Baudicht sorgfältig abgedichtet.
          4) Habe dann ein Leerrohr von Dichtband zu einer tiefen UP-Dose neben dem Fenster geführt
          5) Klemmen in der Dose und dann in die HV im Keller. Je nach Abfragespannung sollten die max. 25m Kabellänge kein Problem sein.
          6) Hab mir erlaubt UP Dosen mit dem Ziegel bündig zu setzen, Deckel zu verschrauben und einzuputzen, auch wenn die Norm Zugänglichkeit für Klemmstellen vorschreibt. Man sieht davon jetzt nichts, notfalls kann man immer noch freiklopfen und Deckel davor setzen.

          Ich würde dringed davor abraten, die Leerrohre außen bis nahe an den FK zu führen:
          1) ein Ausziehen/Tauschen des Kabels ist hier ohnehin für mich nur Theorie, und wenns nicht klappt lieber innen ein paar cm² aufklopfen als die Außenfassade
          2) Alle Leerrohre die die Dichte ebene Durchstoßen, müssen abgedichtet werden, d.h. irgendwo mit Silikon oder Stopfen. In meinem Fall durchstoßen die Kabel die Ebene und werden gedichtet, ab diesem Punkt geht's unkompliziert weiter.
          3) Punkt 2 hat's in sich. Aus meiner Erfahrung (Passivhaus mit viel Glas, vielen Jalousien und viel Außenbeleuchtung) ist jede Kabeldurchführung sorgfältigst abzudichten. Ein Abdichten innen sorgt zwar für die notwendige Luftdichtheit (Blower Door Test war 0,3/h), ABER: es gibt auch noch ein Kondenswasserthema das keiner so richtig kennt!

          Ich habe einige Leitungen zB zu den Hauseingangsleuchten nur im Verteiler abgedichtet. Dennoch habe ich beim Kabeleinziehen (einige Monate nach Einzug) festgestellt, dass diese Rohre Wasser führen! Das diese im OG-Verteiler enden kein Problem, das die Leitung fast ausschließlich senkrecht verläuft, aber bei langen waagrechten Strecken möcht ich das nicht ausprobieren ==> Kupplungen ==> Wasser auf der Rohbetondecke??!!
          Hier hilft nur beidseitiges Abdichten, da durch Konvektion immer Luftaustausch erfolgen kann und zu Kondenswasser in den kalten Stellen führt.
          Und außerhalb der Fenster abdichten führt wiederum dazu, dass man die Kabel ohnehin nur theoretisch ausziehen kann....

          Soviel meine Erfahrungen, gerne lasse auch ich mich auf Fehler hinweisen.
          lg Robert

          Kommentar


            #6
            WOW danke für die schnellen und vorallem sehr hilfreichen Anworten, bei soviel Kompetenz in diesem Forum aber auch kein Wunder!!

            Danke Robert_Mini für deine ausführliche Beschreibnung!

            Oh sorry Bodo, oft ist man einfach wiklich selbst der Mann und mit Unterstützung des Forums habe ich meinem Eli auch schon einiges klar machen können und so manchen Fehler vermieden!

            Ich werde die Variante von Marcus versuchen mit den verputzten Dosen und schräg zur Laibung bohren, mal sehen ob der Ziegel hält. Wenn ich dran denke werde ich meine Erfahrungen bildlich festhalten und berichten falls es wem hilft.

            mfg Gerry
            lg Gerry
            hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

            Kommentar


              #7
              Die Kabel vom Fensterkonakt sind bei mir die einzigsten Kabel die nicht in nem Rohr liegen .
              Ich habe neben jeden Fenser oben rechts eine Kaiser Elektronik Dose gesetzt , schräg nach oben durchgebohrt in den Rollokasten und einmal schräg in die Laibung.

              Fenster wurden bei mir vorher gesetzt und die Fensterbauer haben mir das Kabel oben rechts einfach raushängen lassen und das RAL Dichtband drüber geklebt ich habs dann nur noch in die Dose verlegt und derzeit bin ich am verklemmen.

              Sollte mal ein Kontakt kaputt gehen kann ich diesen ja tortzdem austauschen , muss halt dann zum Lötkolben greifen.

              Und dass das Kabel Kaputt geht ist eher unwahrscheinlich auser ich Bohre es an , aber an dieser Stelle muss ich eh nie bohren.

              Grüsse

              Benni
              greetz Benni

              Kommentar


                #8
                danke! jeder Denkanstoss hilft mir und ihr habt vermutlich recht, dass das tauschen des Kabels eigentlich eine Illusion ist weils ja ein Stück im Rahmen geführt wird, ausser man käme vielleicht genau beim Anschluss mit dem Leerrohr raus.

                Am wichtigsten ist wahrscheinlich einfach die Kabelschlaufe beim Kontakt um noch löten zu können, das Thema wurde hier aber eh schon oft behandelt.

                ps: Jetzt fällt mir gerade ein, gelesen zu haben, das man mit einem schmalen Rohr ja bis zum Kontakt entlang des Rahmens fahren könnte. Naja ein paar Tage hab ich noch um dieses Thema noch mal richtig aufzugreifen.

                mfg Gerald
                lg Gerry
                hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bennik Beitrag anzeigen
                  Und dass das Kabel Kaputt geht ist eher unwahrscheinlich auser ich Bohre es an , aber an dieser Stelle muss ich eh nie bohren.
                  Oder die Innenputzpartie drückts beim Fensterbrettsetzen ab wie bei mir.
                  3 Kontakte habens erledigt.
                  Da ich noch keine Fassade hatte, hab aussen den Schaum aus der Fenstermontagefuge gekratzt und mit chirurgischer Meisterleisung den Kontakt samt Kabel getauscht.

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit dem Austauschen der Kontakte sehe ich auch eher kritisch, denn laut Aussage meines Herstellers werden die Kontakte bzw. das Kabel mit Silikon im Fensterrahmen abgedichtet. Als ich dann nachgefragt habe wie man die eventuell mal austauschen soll kam "Öhm, ja, das geht dann wohl nicht."
                    "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                    (Douglas Adams)

                    Kommentar


                      #11
                      Dafür gibt es spezielle Leitungsschutzkappen und auch eine Anschlussmöglichkeit für ein Leerrohr direkt an den Blendrahmen.
                      Da hierfür jedoch an der Stelle die Wand aufgestemmt werden muss, wird's wohl nicht verwendet.
                      Die Abdichtung in Anlehnung an die RAL-Gütegesicherte Montage macht das auch nicht unbedingt einfacher...
                      Wir verlegen die Sensoren mit einer Schlaufe innerhalb vom Blendrahmen, so daß bei Bedarf angelötet werden kann. (Ist allerdings auch noch nicht vorgekommen)
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Wie sieht denn die Sache bei Holzständerbauweise aus?
                        Ist da die Vorgehensweise identisch?
                        (Bis auf "Bohren statt Stemmen"...?)



                        Gruß
                        mf
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Der Platz für die Kabeleinführung muß halt einfach da sein...

                          Ansonsten: wie immer, Kabel geschlauft, hinter der dampfdichten Folie durchgeführt und mit Nahtpaste eingedichtet.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X