Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikmodul für Rauchmeldervernetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikmodul für Rauchmeldervernetzung

    Moin, ihr alle :-)


    ich bin aktuell auf der Suche nach einem Logikmodul mit etwas mehr "Power" für die Rauchmeldervernetzung und wäre dankbar für Ideen oder Tipps.

    Status Quo:

    In "Haus und Hof" gibt es gesamt ca. 30 Rauchmelder aktuell zumindest geplant bzw. umgesetzt. Die Melder sind alle Gira Dual Q Melder mit Selfbus KNX Modul.

    Problem 1: ist die Alarmweiterleitung bzw. die Vernetzung der Melder. Wenn ich alle Melder über KNX vernetze gibt das ein "Konzert" das echt schon nicht mehr schön ist. und Problem 2: die sichere Meldung welcher Melder ausgelöst hat. Deswegen folgendes Konzept bzw. Vorhaben:

    Alarmfall: = Melder "X" löst aus und piept. Dann möchte ich das von den 30 Meldern gesamt "nur" die in den zentralen Fluren jeder Etage und ggf den Schlafzimmern ebenfalls ausgelöst werden. Da jeder Melder ein eigenes Alarm-Vernetzungs Objekt hat und den eigenen Alarmstatus zusätzlich ausgibt war die erste Idee: Super, die Melder die auslösen sollen hören jeder auf alle Anderen und fertig. Also Melder A /B /C /D/E hören jeweils auf alle anderen Alarm GA und lösen dann aus. Geht so leider nicht da die maximale Anzahl an zugeordneten Adressen damit überschritten wird.

    => Ich brauche eine zentrale Adresse die bei Alarm eines beliebigen Melders gesendet wird und dann die Flurmelder auslöst.

    Sollte eigentlich kein Hexenwerk sein. Ich habe aber bisher nur Logikmodule mit max 8 Elementen pro Gatter gefunden. Nötig wären im Idealfall 30+ oder ich müsste das Ganze ggf. in 4 Gruppen umsetzen. Kennt jemand ein Logikmodul das das direkt könnte ? Da das ganze Sicherheitsrelevant ist möchte ich wenn möglich keinen externen Server etc einsetzen (Wiregate wäre da) sondern das alles nativ auf dem Bus ablaufen lassen.

    Problem 2 ist die Darstellung welcher Melder ausgelöst hat. Hierzu soll bei Alarm folgendes ablaufen: Raumcontroller sind JUNG RCD3096

    1. Die zentrale Alarm GA triggert zusätzlich den Alarmmodus in den Raumcontrollern
    2. Auf dem LCD der Raumcontroller wird eine bestimmte Seite aufgerufen (1-4)
    3. Auf der Seite wird eine Text GA angezeigt in der der auslösende Melder beschrieben wird.
    4. Wird der Alarm durch Tastendruck quittiert und die Melder zentral abgestellt soll die Seite weiterhin angezeigt werden. Erst nach separatem Rücksetzen der gesamten Anlage per Schalt GA wird der Seitenaufruf gestoppt

    => Bei Alarm muss zusätzlich eine GA für den Seitenaufruf gesendet werden
    => Aus der boolschen Alarm Status GA des auslösenden Melders muss eine passende Text GA erzeugt bzw. gesendet werden.


    So hier sprengt es die "normalen" Logikmodule: Bsp: MDT kann max 24 Funktionsblöcke

    Alarm GA erzeugen = 4
    Seite aufrufen in Abhängigkeit von Alarm GA = 1
    Text GA für jeden Melder Umwandeln = 30
    Andere Features: Abschalten der Geräte in der Küche bei Alarm dort... ausschalten der Lüftung... Licht an .... Rolläden rauf ... = ?? gibt genug Optionen aber alleine mit dem bisherigen reicht ein Modul schon nicht mehr.

    =>> Gibt es evlt. ein passendes Modul so das ich mit einem Geräte auskomme ? oder hat einer von Euch noch ne Andere Idee oder nen Tipp für die Umsetzung aber gerne auch noch für andere "Features" die ich vergessen haben


    Gruß und Dank an alle die bis hierhin durchgehalten haben :-)

    Gringo






    #2
    Wenn zu bezüglich der Ausfallsicherheit bedenken hast und deshalb keinen Server verwenden möchtest, dann hättest du eine BMA installieren müssen. Bei den Selfbus-Modulen hast du, trotz fehlender Zulassung ja auch keine Bedenken.

    Ich sehe diese Bedenken als unbegründet an, da du baurechtlich wohl keine BMA benötigst. Jeder RWM funktioniert auch ohne Server/Logik. Das primäre Schutzziel wird also umgesetzt auch bei einem Ausfall der Intelligenz.
    Ich würde deshalb die Logik in einem Server dafür nutzen.

    Kommentar


      #3
      Naja es ist schon ein Unterschied ob ggf ein Modul von 30 ausfällt oder ein zentraler Server. Selbst das sonst super stabile Wiregate hängt sich bei uns vlt. einmal im Jahr auf und will dann neu gestartet werden.

      Welchen Server würdest du denn empfehlen ? Ist sicherlich ne eigene große Thematik aber wenn dann stünde die Entscheidung ja jetzt an ^^

      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #4
        Wenn du nicht genug Oder Eingänge hast, dann kannst du Oder Gates hintereinander schalten.(z.B. 4 x 8 Kanal nebeneinander und 1 x 4 Kanal zusätzlich.
        Deine Wünsche sind schon komplex! Schau mal nach Gira L1 oder X1, vielleicht passen die besser. Oder du gehst in Richtung Enertex EibPC.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Das hab ich mir auch schon überlegt, bringt dann aber die Menge der unktionsblöcke schnell an den Rand des machbaren irgendwann ist dann wirklich die Anschaung einer logikeinheit günstiger / besser / mehrwertbehafteter.

          Die Frage ist dann aber nur was und welche Leistungstechnisch wäre vermutlich der Eib PC noch am besten aber die Visu finde ich nur so halb ansprechend.


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            .....Wo wir wieder bei Edomi wären. Du könntest es mal in einer VM auf dem PC installieren und dann schauen, ob dir die Logikmaschine gefällt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              .....Wo wir wieder bei Edomi wären.
              So ist es. Die Logik in Edomi zu modellieren, sollte überhaupt kein Problem sein. Ist halt eine einmalige Fleissarbeit.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar

              Lädt...
              X