Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitswert in Dimmer einstellen ohne Licht einzuschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Helligkeitswert in Dimmer einstellen ohne Licht einzuschalten

    Hallo Zusammen,

    ich habe im Bad zwei Gira UP Universal-Dimmaktoren. Funktioniert soweit alles wie es soll. Das Licht wird per Taster geschaltet und gedimmt (PM ist vorerst nicht geplant) bzw. über Lichszenen (Berker B.IQ).

    Ich suche nach einer Möglichkeit per Uhrzeit den Helligkeistwert im Dimmer einzustellen (z.B. 22:00 50%) OHNE das Licht einzuschalten.

    Was ich bisher versucht habe funktioniert (ist aber alles andere als elegant):

    - im Dimmaktor / Applikation habe ich programmiert, dass beim Einschalten der zuletzte eingestellte Helligkeitswert genutzt wird (und nicht 100%)
    - um 22:00 schicke ich per eibd (fritzbox) eine Helligkeitswert von 50% (Licht schaltet wie gesagt leider ein)
    - im Anschluss schalte ich per eibd das Licht wieder aus (nicht mit Helligkeit 0% sondern mit "0" aus den Schaltausgang
    - Schaltet man im Bad per Hand das Licht ein, wird wie gewünscht der Helligkeitswert von 50% genutzt
    - Morgens um 07:00 machte ich das gleiche per eibd mit 100%

    Einen HS möchte ich nicht anschaffen.

    Was ich mir noch überlegt habe:

    Auf der fritzbox ein php Programm, dass den Einschalt-Befehl vom Taster im Bad "abfängt" und dann Uhrzeitabhängig einen Helligkeitswert auf den Dimmer schickt. Würde funktionieren, ist mir aber zu kompliziert.

    viele grüße
    taichber

    #2
    Hallo Kollege..

    ich kann Dir nur sagen, wie man es herkömmlich erledigt:

    Man nehme

    1 Taster
    1 Zeitschaltuhr
    1 Logikbaustein
    1 Szenenbaustein
    1 Dimmerkanal

    In der Zeitschaltuhr werden die Zeiten eingestellt und zwei Gruppenadressen erzeugt (1.GA=Tag 2.GA=Nacht)
    Die Zeitschaltuhr schickt das jeweilige Telegramm (Gruppenadresse) an den Logikbaustein, der zwei Gatter enthält, welche entweder die Szene 100% am Tag oder 50% in der Nacht vorbereitet, wenn am jeweiligen zweiten Eingang des Logikgatters das Einschalttelegramm des Tasters bei Bedarf ankommt.

    Du musst Dir das so vorstellen, als ob Du im Bad zwei Leuchten hättest:
    1. Leuchte wird nur am Tag geschaltet
    2. Leuchte wird nur in der Nacht geschaltet (50%).
    Also eine Torschaltung (Und-Glied) - bzw. in Deinem Fall zwei. (Tor1 am Tag "scharf" und Tor2 in der Nacht "scharf" dafür das jeweilig andere "verriegelt")

    Die Tore wirken dann jeweils binär auf je einen Szenenkanal, in welchem die 50% bzw. die 100% hinterlegt sind und per Dimm-Ga an den Dimmer gesendet wird.

    Davon benötigst Du also zwei Stück, mit eben dann nur einer Ausgangs-GA zum Dimmer, da Du ja die gleiche Leuchte Dimmen möchtest (100% Tag und 50% Nacht)

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hoi Kollege..

      solche Anforderungen löste ich dereinst mit dem Ereignisbaustein N341.

      Heute würde ich die ECO-S VaserBox verwenden aus meiner Firma. Hier sind solche Anforderungen locker per Mausklick zu erledigen.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Hallo Peter,

        Deine Anwortzeit auf meine Frage ist unglaublich :-) (< 20 minuten)!!

        Habe Deinen Lösungsvorschlag verstanden. Den Logikbaustein müsste ich bei mir durch ein eibd / php Progamm auf der fritzbox ersetzen.

        Ich hatte gehofft, es gibt doch eine Möglichkeit, einfach einen Helligkeitswert im Dimmer zusetzen ohne Licht einzuschalten (hatte auch schon mit Sperrobjekt auf den Ausgang experimentiert, aber das funktionierte auch nicht).

        Viele Grüße
        taichber

        p.s. für die friztbox / eibd user (falls es hier welche gibt): linknx wäre auch eine Lösung. Habe ich aber nicht zum Laufen gebracht (crasht immer beim ersten Aufruf).

        Kommentar


          #5
          Mist - wollte gerade schreiben, dass Du mit Linknx doch alles hast, was Du dafür brauchst --- und dann Dein P.s. gelesen.

          Mit Linknx habe ich am Frühstückstisch morgens ein sehr sehr sanftes Aufdimmen gestaltet, so dass mein kleiner, verpennter Sohn gar nicht gemerkt (und gemckert) hat, dass es heller wurde
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hallo lobo,

            ich denke, an linknx komme ich früher oder später nicht vorbei. Ich muss mir dann doch eine stromsparende Alternative für eibd / linknx zur fritzbox überlegen (wiregate?). Mit der fritzbox / eibd war ich bisher super zufrieden für meine Anforderungen (Steuerung von 10 RTR für Einzelraumregelung, Uhrzeit auf den Bus, Überwachen von ein paar reed-Kontakten per php Programm). Läuft seit zwei Jahren ohne Probleme.

            Was benutzt Du für einen Rechner für linknx?

            Viele Grüße
            taichber

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              für Linknx habe ich einen ASUS WL500gP (OpenWRT). Der lief eigentlich auch ganz gut - so gut, dass ich so mutig wurde und da knxweb aufsetzen wollte. Bei php hat der dann die Segel gestrichen (Speicher voll). Ich hatte es nicht geschafft, das Betriebssystem auf meinen USB - Stick auszulagern (nur Daten).

              Es gibt sooo viele schöne kleine Kistchen auf denen Linux läuft (FitPC, Sheeva) ... dass ich mir die ganze Zeit überlege, doch so'n Teil anzuschaffen. Andererseits packt mich auch der Ehrgeiz, das bei meinem Router doch wieder hinzubekommen.

              Viele Grüße,

              Stefan

              EDIT: Ich habe das WireGate vergessen zu erwähnen - das wäre natürlich auch in der engeren Auswahl - dank des engagierten Forumskollegen Makki ein sicherlich geiles Teil...
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                Hallo Peter,

                Deine Anwortzeit auf meine Frage .... (crasht immer beim ersten Aufruf).
                13 Minuten fuer den Text und weitere zwei Minuten fuer die ergaenzung.

                Ned schlecht, oder?

                Gruß Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hello,

                  for Gira 103100 (REG Dimmaktor 1-fach) for the same problem I used the following solution:

                  1. Einschalthelligkeit: Helligkeitswert for letztem Ausschalten.
                  2. Polarität des Sperrobjekts: invertiert.
                  3. Helligkeit zu Beginn der Sperrung: AUS.
                  4. Helligkeit am Ende der Sperrung: nachgeführter Helligkeitswert.

                  Now wall switch sends ON and OFF commands on blocking object of a dimmer. In blocked state dimmer does not go on after receiving new dimming value from a timer. Hope this helps.
                  Mit freundlichen Gruessen,
                  Wassil

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    13 Minuten fuer den Text und weitere zwei Minuten fuer die ergaenzung.

                    Ned schlecht, oder?

                    Gruß Peter
                    Perfekt :-)

                    Ich Bekomme diese Woche für andere Räume zwei 4 Kanal REG Dimmer von ABB (Univ.-Dimmaktor UD/S 4.135.1). Habe am WE die Applikation in der ETS angesehen. Die Dimmer haben zusätzlich 10 Känäle für alle möglichen Logik Funktionen. Damit kann ich Deinen Vorschlag umsetzen!

                    Viele Grüße
                    taichber

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StilAlive Beitrag anzeigen
                      Hello,

                      Now wall switch sends ON and OFF commands on blocking object of a dimmer. In blocked state dimmer does not go on after receiving new dimming value from a timer. Hope this helps.
                      Dear StilALive,

                      thanks for the help. Sounds quite interesting. I'll try that during the next days and let you know if it works for me.

                      best regards,
                      taichber

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StilAlive Beitrag anzeigen
                        Hello,

                        for Gira 103100 (REG Dimmaktor 1-fach) for the same problem I used the following solution:

                        1. Einschalthelligkeit: Helligkeitswert for letztem Ausschalten.
                        2. Polarität des Sperrobjekts: invertiert.
                        3. Helligkeit zu Beginn der Sperrung: AUS.
                        4. Helligkeit am Ende der Sperrung: nachgeführter Helligkeitswert.

                        Now wall switch sends ON and OFF commands on blocking object of a dimmer. In blocked state dimmer does not go on after receiving new dimming value from a timer. Hope this helps.
                        Works perfect! Excactly what I was looking for!

                        many thanks,
                        thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Well, frankly speaking I've learned this approach from this forum.
                          Mit freundlichen Gruessen,
                          Wassil

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X