Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager TR131A. Was wenn einer nicht reicht? Erreichbarkeit der RM?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager TR131A. Was wenn einer nicht reicht? Erreichbarkeit der RM?

    Hallo zusammen,
    ich habe DG, OG, EG und überall RM hängen die mit einem TR131A ans KNX gebracht wurden. Im Moment liegt er allerdings einfach im oberen Flur auf dem Boden. Da muss er weg und soll vernünftig installiert werden. Nun habe ich Angst das das EG nicht erfasst wird wenn der 131 oben im Flur an die Decke kommt oder umgekehrt wenn er im unteren Flur an die Wand kommt, dass er nicht mehr bis zum DG reicht.

    Frage 1 : Kann ich im System irgendwo sehen ob alle RM verbunden sind?
    und Frage 2 : Könnte man 2 Stück 131 installieren damit man das Haus flächig aufteilen kann?

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Soweit ich weis kannst du nur einen TR131A einbringen. Habe selber Geräte mit einem Abstand von ca. 60metern angebunden, funktioniert einwandfrei. Ich hatte damals den besten Standort mit einem Funktaster und einem Binärausgang am Bus ausgetestet. Denke denke wenn Du eine passende Stelle im OG findest sollte es auf jeden Fall funnzen.

    Gruß Waldi

    Kommentar


      #3
      Also, heute mal die Hotline angerufen. Laut Aussage dieser haben die RM bzw. das System mit TR131A keine automatische oder einfache Möglichkeit zu erkennen ob ein Melder nicht mehr im bereich ist. Ich soll einfach den Kontakt den der RM hat verknüpfen ein ein Test am RM auslösen, wenn das Signal durchkommt ist er drin.

      Zwei von den Dingern ( TR131A ) kann man parallel laufen lassen. Man braucht dazu nur eine eigene Funklinie.

      Also werde ich Morgen mal den Lösungsansatz der Hotline ausprobieren. Habe aber im Moment noch ein Problemchen bzw. Frage. Habe die Batteriemeldung aller RM auf ein MDT LED Anzeige gebracht. Wenn eine eins in der GA kommt blitzen die LED´s rot bei 0 steht dauerhaft Grün an. Nach und nach blitzen nun alle LED´s rot. d.h. es liegt eine 1 an.

      Weiß jemand ob die RM den Wert 1 oder 0 senden wenn die Batterie leer ist. Leider ist die Anleitung nicht seht ausführlich geschrieben. Ich habe es so verstanden das sie eine 1 senden wenn die Batterie leer Meldung ausgelöst wird, ansonsten ist der Wert der Meldung 0. Nur dann währen ja alle Batterien leer, was nicht stimmt. Messungen ergeben 80 - 100% der 4 Batterien und zusätzlich müsste doch der RM auch noch Signale von sich geben, oder?

      Kommentar


        #4
        Normalerweise sind die RWM Batterien getrennt von den Funk Batterien, wegen der Zulassung. Die Lokale Warnung muss über die Laufzeit gehen, egal was der Funk macht.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hmmm du meinst es sind 2 Batterien für den Melder Ansicht und 2 für den Funk?

          Kommentar


            #6
            Bei meinen EI-Elektronik ist das so. Ich denke, dass die Funkmodule jeweils eine eigene integrierte Batterie haben.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Ich geh mal davon aus, weil es hier nicht explizit erwähnt wurde, dass es sich um den Hager TG510A handelt.
              Der hat nur 4x1,5V AAA Batterien. Das sind auch keine 10Jahres Batterien wie bei den EiElectronics RWM.
              Die Batterien beim TG510A gehen, je nach Marke und Preis der Batterien alle 1-2Jahre leer. Da ist es auch egal ob da was funkt oder nicht.
              Auch damals mussten Rauchwarnmelder schon rechtzeitig eine leere Batterie melden.
              Daher geh einfach davon aus, dass eine 1 gesendet wird, wenn die Batterie ein Minimum unterschreitet.

              Wenn alles in Ordnung ist, wird überhaupt nichts gefunkt, da herrscht weitestgehend Funkstille.
              Erst wenn man über den Bus eine Statusabfrage machen würde, wird eine Antwort gefunkt.
              Zyklisches senden des Batteriestatus oder irgendeines Status würde ja auch die Batterie schneller leersaugen, daher ist das nicht empfehlenswert.

              So dann have fun

              Edit:
              Ach ja, weil ja neuerding peinlich genau darauf geachtet wird, dass man hier OnTopic bleibt, hier also jetzt der Topic-Bezug.
              Der TR131A funktoniert in einem EFH ohne Probleme von Etage zu Etage und wenn Du nicht gerade zwei massive Stahlbetondecken
              in Deiner Höhle hast, geht der auch ohne weiteres vom EG ins DG.
              Daher würde ich erstmal mit dem einen vorhandenen testen als gleich eine parallele Funklinie aufzubauen.
              Zuletzt geändert von spassbird; 08.06.2017, 15:22.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                habe heute noch einmal mit der Hotline telefoniert.

                Also mit den TG510A ist es so das er für die Batterie folgendes meldet :

                täglich eine 1 = Batterie i.O., eine 0 für Batterie leer. ( Sicherheitsmeldung, wenn die Batterien leer sind, kann auch keine I mehr gesendet werden.


                Und ich habe das Gefühl das, dass System wohl nicht so ausgereift zu sein scheint. Der Mitarbeiter war zwar sehr kompetent, stimmte mir aber zu das Optimierungspotenzial da wäre. Von der Anleitung angefangen über die Selbstkontrolle bis hinzu von Ausblenden der Fehlermeldung beim Programmieren über die APP, damit der User nicht in die Irre geführt wird. ( Dabei meine ich Fehlermeldungen die Während der Programmerung durchlaufen. Am Ende ist dann alles gut.






                Kommentar


                  #9
                  Ah okay, gut zu wissen.
                  Ja der TG510A ist nicht mehr stand der Technik. Einmal am Tag ist zwar auch irgendwie zyklisch, aber zum Glück nicht stündlich.
                  Dachte allerdings, dass das Protokoll genau anders funktioniert. Wird Zeit das dieser Melder vom Markt genommen wird.

                  Mittlerweile funktioniert der TG550A über Funk mit Coviva.
                  Da ist schon mehr usability hinter
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Ja der TG510A ist nicht mehr stand der Technik.
                    Geb ich dir Recht.
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Einmal am Tag ist zwar auch irgendwie zyklisch, aber zum Glück nicht stündlich. Dachte allerdings, dass das Protokoll genau anders funktioniert.
                    Zylisch senden muss er oder du musst ihn zyklisch abfragen (wobei diese sich nicht abfragen lassen), ansonsten weißt du nicht, ob er überhaupt noch lebt, in Reichweite ist etc... Täglich ist dafür halt normal ausreichend. Ob er dabei nun zyklisch "Batterie OK"=Wahr sendet oder "Batterie Fehlerhaft"=Falsch (wie beim Windalarm einer Wetterstation) spielt keine große Rolle.
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Wird Zeit das dieser Melder vom Markt genommen wird.
                    Würde ich dir grundsätzlich auch recht geben, einen wirklichen Ersatz gibt es jedoch nicht (Ersatz wäre einer mit KNX RF S-Mode).
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Mittlerweile funktioniert der TG550A über Funk mit Coviva. Da ist schon mehr usability hinter
                    Wie bindet man den ohne großen Aufwand an KNX an?

                    Zum eigentlichen Thema: Ich würde auch erst mal testen. Bei günstigen Montagepunkten kann es komplett reichen, liegen die Punkte sehr ungünstig zueinander kann eine Etage schon zu viel sein. Bei meinem Chef sind 5 dieser Melder eingebaut, von einem kommt jedoch nur gelegentlich die OK-Meldung, obwohl er einer der Melder ist, der am dichtesten am TR131 ist.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                      Wie bindet man den ohne großen Aufwand an KNX an?
                      Ohne großen Aufwand, durch testen welche Spannung an den Drahtvernetzungsklemmen anliegt, wenn er Alarm gibt.
                      Dann günstigstenfalls mittels Tasterschnittstelle auf die steigende Flanke lauern.

                      Da wir hier aber über Funkverbindung reden, geht da gar nichts einfach.

                      Bei Coviva, welches auch den KNX RF Standard nutzt, wird allerdings der Melder TG550A auf 433 MHz erkannt und nicht auf 868 MHz.
                      So die Aussage des Verkaufsförderers.
                      Daher sind die neuen Hager-Melder nur noch über Draht an KNX anzubinden.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Melder gibt ein Testsignal raus, wenn er in KNX eingebunden ist und man auf der Rückseite die Taste 1 kurz drückt. Testsignal kommt, wird im Gruppenmonitor angezeigt und geht wieder. nur MUSS man dann IMMER die blöden Dinger wenn der Decke nehmen und sie wieder hochhalten und die 1 drücken. Etwas umständlich.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X