Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Logikmodul Multiplexer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Logikmodul Multiplexer?

    Hallo,

    da MDT es ja seit Monaten nicht schafft, das technische Betriebshandbuch für das aktuelle Logikmodul SCN-LOG1.02 online zu stellen und sich auch rundheraus weigert einen irgendwie gearteten Working Draft zur Verfügung zu stellen, hoffe ich hier nochmal zu verstehen wie der sog. "Multiplexer" des Logikmoduls funktioniert...

    Hat jemand eine Idee wie diese Symbole des Multiplexers zu verstehen sind?
    Objekt1 || Objekt2
    Objekt1 => Objekt2
    Objekt1 <= Objekt2
    Objekt1 <=> Objekt2

    Danke!

    Angehängte Dateien

    #2
    Habe gerade das alte handbuch gefunden, das in 4.5 darauf eingeht. Da scheint sich nichts geändert zu haben.

    http://www.mdt.de/download/Archiv/MD...ikmodul_01.pdf

    Mit der Multiplexerfunktion kann der Datenaustausch zwischen zwei Objekte über die Ansteuerung eines Steuerobjektes ein‐ oder ausgeschaltet werden

    Kommentar


      #3
      Ich möchte in Abhängigkeit eines Tag/Nacht-Status durch den BWM verschiedene Lampen schalten, eignet sich dafür der Multiplexer?

      Tag/Abend: Decke & Treppe
      Nacht: Nur Decke (Treppe einmal explizit aus, dann ausbleibend)

      Ich möchte keine Sperre am Schaltaktor für das Treppenlicht verwenden, um dieses weiterhin manuell schalten zu können.

      Kommentar


        #4

        Hat jemand eine Idee wie diese Symbole des Multiplexers zu verstehen sind?
        Objekt1 || Objekt2 Datenaustausch geperrt
        Objekt1 => Objekt2 Wert von 1 geht an 2, aber nicht anders rum
        Objekt1 <= Objekt2 siehe oben, nur von anderer Seite
        Objekt1 <=> Objekt2 Werte werden bidirektional übergeben

        Mit dem Steuereingang kann man dann zwischen den Modi wählen.

        Zuletzt geändert von GLT; 13.06.2017, 00:50.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hallo Hotzen,

          probier doch mal die neue Szenensteuerung aus. Ein Eingang wäre Tag/Nacht und der zweite Eingang BWM Ein/Aus. Damit erhält man 4 Kombinationen, die in verschiedenen Szenenummern resultieren. Ob ggf 3 Szenen auch ausreichend sind (2 Szenen für Licht ein, 1x Alles Licht aus), müsstest du noch prüfen, da ansonsten das manuell geschaltete Treppenlicht bei Nacht=Ja und Bwm=Aus auch mit aus geht (ist evt so gewünscht)
          KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

          Kommentar

          Lädt...
          X