Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einmaliger event bei fallender Flanke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Einmaliger event bei fallender Flanke

    Hallo,
    ich habe folgendes Problem:
    wenn ich nach 22:00 Uhr mein Heimkino deaktiviere soll das Haus automatisch in den Schlafen-Modus gehen.

    Das deaktivieren des Heimkinos wird saber detektiert. Jetzt habe ich (siehe screenshot) die fallende Flanke des Heimkinos (0=Kino aus) mit einem Dezimalzeit>22 Uhr kombiniert. Nach 22 Uhr soll bei der fallenden Flanke die aktivitäten der Ausgangsbox einmalig durchgeführt werden.

    Beim Probelauf gestern habe ich aber gesehen das diese Box jede Minute getriggert wurde! Die Fallende Flanke sollte doch aber nur einmalig/kurzzeitig WAHR sein, oder?

    Danke & Gruß
    Thorsten
    Angehängte Dateien

    #2
    Da die Uhrzeit regelmäßig berechnet wird, wird auch das UND regelmäßig berechnet.

    Und da du nicht den SBC-Ausgang nutzt, passiert das eben
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Das die Zeit regelmäßig neu berechnet wird ist klar.
      Nur: die Flanke dürfte doch nicht mehr zutreffend sein, oder? Und dadurch dürfte das UND nicht mehr zutreffen...
      Andersrum: wenn ich um 21:50 Uhr Ausschalte sollte die fallende Flanke zutreffen - die Zeit aber nicht -> Ergo: Logik wird nicht ausgeführt.

      Jetzt soll die Logik auch NICHT um 22 Uhr ausgeführt werden. Eben nur wenn das Event (Kino aus) nach 22 Uhr ausgeführt wird.

      Ich vermute die fallende Flanke bleibt dauerhaft auf "1" stehen - und das ist mein Problem. Nur habe ich gerade keinen aderen Lösungsansatz...

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Die Flanke ist in dem Fall Schnuppe. Die Uhrzeit kommt zyklisch, also der Vergleicher-Ausgang zyklisch, also der UND-Ausgang zyklisch....
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          ist das so weil der UND-E1 sind das letzte Signal "merkt"?
          Ist ein Transfergatter dann das richtige? Ich lasse von der Uhr das Transfergatter freischalten (minütlich nach 22 Uhr) - und wenn dann die Flanke kommt - wird diese durchgelassen?
          Wäre ein ansatz, oder?

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Muss ich das jetzt wirklich nochmal schreiben?

            Neues Telegramm am EINEM Eingang, dann wird der BS neu berechnet und auf ALLE Eingänge, die nicht SBC sind, das Ergebnis neu ausgegeben.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Muss ich das jetzt wirklich nochmal schreiben?

              Neues Telegramm am EINEM Eingang, dann wird der BS neu berechnet und auf ALLE Eingänge, die nicht SBC sind, das Ergebnis neu ausgegeben.
              äh - ja...
              Weil: Neues Telegram am E2 (neue Minute) sorgt dafür das das Ergebniss neu augegeben wird - schon klar.
              ABER: Das Ergebniss müsste doch 0 Sein - da E1 ja nicht mehr Zutrifft...
              DAS ist doch mein Problem.
              Der Baustein darf Ruhig minütlich berechnet werden - aber eine 1 Soll nur rauskommen wenn das Kino deaktiviert wird. Ansonsten darf ruhig regelmäßig eine 0 rauskommen - die ignoriere ich dann elegant...

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                Du musst ereignisorientiert denken.

                Ein Eingang eines Bausteins ändert sich dann und nur dann,
                wenn der Baustein an diesem Eingang einen anderen Wert, also z.B. ein Telegramm, empfängt.
                Wenn an Eingang 2 etwas passiert, ändert das den Wert an E1 nicht.
                Oder noch anders formuliert, der Baustein setzt die Werte am Eingang nicht einfach zurück.
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Abgesehen davon, dass es nach Mitternacht nicht mehr funktioniert, d.h. bei einem Fernsehabend, der bis nach Mitternacht reicht, das Haus nicht in den Schlafen-Zustand gehen wird.
                  openHAB 4.2

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin im HS gerade nicht so wirklich "drin" und es gibt hier wie immer viele Wege nach Rom, aber ich würde das ganz anders machen: Binärauslöser ans Heimkino + Sperre oder Ein/Aus-Filter (nach bedarfsmässig aktivierter Zeitschaltuhr/USZU weil wie Tokamak angemerkt hat evtl. auch nach 0 Uhr funktionieren soll)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Ähnlich wie Makki würde ich es auch lösen.

                      Ein iKO wird per USZU um 22 Uhr auf 1 und um - sagen wir mal - 5 Uhr morgens auf 0 gesetzt. Dieses iKO steuert eine Sperre, die das Ausschalten des Heimkinos im betreffenden Zeitraum durchlässt. Kommt das Ausschalten des Heimkinos durch, wird der Schlafenmodus getriggert.
                      openHAB 4.2

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                        Ähnlich wie Makki würde ich es auch lösen.

                        Ein iKO wird per USZU um 22 Uhr auf 1 und um - sagen wir mal - 5 Uhr morgens auf 0 gesetzt. Dieses iKO steuert eine Sperre, die das Ausschalten des Heimkinos im betreffenden Zeitraum durchlässt. Kommt das Ausschalten des Heimkinos durch, wird der Schlafenmodus getriggert.
                        Hi,
                        das es nach 0 Uhr nicht mehr funktioniert ist ja erstmal kein Problem - da kann man die Abfrage beliebig gestalten.
                        Ich habe nun das Transfergatter genommen - das von der Zeitregel freigeschaltet ist (und damit das Ausschaltesignal iim Zeitfenster durchlässt).

                        Ich glaube die Filter-geschichten muss ich mir nochmal anschauen - die habe ich noch garnicht im Einsatz (ich hab halt immer andere Wege nach Rom genommen).

                        Danke für eure Hilfe/Input.
                        Mfg
                        Thorsten

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X